Synology vor fehlerhaften Dateien schützen

Christian1297

Rear Admiral
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
5.390
Hi,

in seltenen Fällen können Deiten auf Festplatten durch gekippte Bits beschädigt werden. Zur Zeit sichere ich alle meine Daten auf zwei Synology NAS an verschiedenen Standorten. Gibt es eine Möglichkeit, zum Beispiel über ein raid, automatisch Prüfsummen aller Dateien zu vergleichen? Ähnlich macht Synology das ja auch mit dem Dateisystem btrfs.
 
Nein. Nur nur mit einem Dateisystem welches die Erkennung von Bitfehlern unterstützt. Dazu zählen ReFS, BTRFS und ZFS.
 
Bei einem RAID mit Parität nennt man das Srubben und das bieten den DSen auch, leider fehlt den meisten DSen ECC RAM, weshalb diese Funktion fraglich ist. Synology nutzt für alle RAIDs per se mdadm auf Paritionsebene, egal ob BTRFS oder ext4. Daher muss das bei Synology wenn auf einer Ebene unterhalb des Dateisystems gelöst werden (Partitionsebene). Da ist dann BTRFS bei Synology auch nicht wesentlich besser als ext4. Du darfst nicht davon aus gehen, dass bei Synology das RAID im BTRFS implementiert ist, so wie es die Idee von BTRFS ist.

@ Fard Dwalling: Synology bietet Data Scrubbing auch für ext4 an - wie sinnvoll das ist steht auf einem anderen Blatt. Ist es nicht so, dass die von dir genannten Dateiformate bereits auf Dateiformatebene eine Bit -Rot verhindern? Scrubbing verhindert sie nicht, aber behebt sie nachttäglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
conf_t schrieb:
Bei einem RAID mit Parität nennt man das Srubben und das bieten den DSen auch, leider fehlt den meisten DSen ECC RAM, weshalb diese Funktion fraglich ist.
Das Scrubbing vergleicht die Prüfsumme mit den Daten. Beides liegt auf den Datenträgern. Die Wahrscheinlichkeit, dass genau in den paar Millisekunden genau eins dieser Bits kippen, während beides verglichen wird, ist astronomisch gering. Und selbst wenn da aufgrund eines gekippten Bits ein Mismatch festgestellt werden würde, kann der Scrubbing Prozess den Block einfach nochmal scrubben. Daher hat ECC an dieser Stelle keinen Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep ist so. Aber er fragte ja auch nach einem Schutz direkt für sein system. Ne synology hat er ja.
Daher hatte ich jetzt mal nur die Dateisysteme aufgeführt die das direkt verhindern können. Allerdings wäre auch dafür ECC schon sinnvoll. Denn wenn das Bit im RAM bereits gekippt ist, ist es ja auf der Platte aus Dateisystemsicht in Ordnung.
 
Bei mir geht es hauptsächlich um Fotos, Videos und Dokumente die einmal geschrieben werden und dann lange bis ewige Zeit gespeichert bleiben. ECC RAM ist mit einer teuren Neuanschaffung verbunden. Eine zweite Festplatte ist mit 100€ deutlich günstiger.

Also kann ich eigentlich mittels scrubbing und der zweiten Festplatte solche Fehler erkennen.

Die zweite Festplatte läuft dann ja nur bei einer planmäßigen Prüfung oder bei allen lesenden Zugriffen?


  • RAID scrubbing: This function can be used with storage pools that implement SHR (comprised of three or more disks), RAID 5, or RAID 6. It can repair any detected data inconsistencies.

Brauche ich dafür nun 2 oder mindestens 3 Festplatten? Habe ja nur ein 2-Bay NAS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fard Dwalling schrieb:
Daher hatte ich jetzt mal nur die Dateisysteme aufgeführt die das direkt verhindern können. Allerdings wäre auch dafür ECC schon sinnvoll. Denn wenn das Bit im RAM bereits gekippt ist, ist es ja auf der Platte aus Dateisystemsicht in Ordnung.
Eine SOHO-Synology hält die Nutzdaten vor dem Schreiben nicht für nennenswert lange Zeit im RAM, als dass dort Korruption die Daten treffen würde. Millionen von Home-NAS sind im Umlauf und korrupte Dateien sind dort nun wirklich selbst statistisch kaum vorhanden. Vor allem wenn man bedenkt, dass geöffnete Dateien vergleichsweise Ewigkeiten im non-ECC-RAM der Userrechner liegen.

Was anderes ist es, wenn es um größere Synologies oder Fileserver geht, wo Daten im RAM gecacht werden, oder MetaDaten für Dedup, Dateisysteminformation u.ä. gehalten werden. Dort ist ECC dort dann auch sinnvoll.
 
Ein Raid1 was mit 2 Platten nur möglich wäre ist nicht scrubbingfähig. Also das auch mit btrfs bei den Synology das Mirroring per Partition, also mdadm, erfolgt hast keine Möglichkeit bei 1-2 Bays ein Bit Rot zu erkennen. Also dein Anliegen dich vor Bit-Rot zu schützen ist bei den Gegebenheiten nicht möglich.

@Fard Dwalling Mein Kommentar bezog sich darauf, dass du zwar Btrfs erwähntest, somit es aussah als ob es gehen würde, aber eben Btrfs in DSM nicht so implementiert ist, dass Btrfs alleine hier helfen würde.
 
Zurück
Oben