Raubmordkopie
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 259
Hallo,
ich komme von einem Phenom 1090T-System mit 6950 Grafikkarte und habe mir nun ein neues System für Gaming und Videobearbeitung unter Adobe Premiere zusammengestellt:
- Intel Core i7-5820K
- Noctua NH-U14S
- Gigabyte GA-X99-UD4
- MSI GTX 970 Gaming 4G
- Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB x2
- Samsung SSD 840 EVO 500GB
- be quiet! Silent Wings 2 120mm x7
- be quiet! Silent Wings 2 140mm
- NZXT H630 weiß
Bereits vorhanden:
- LG Electronics BH10LS30
- Arctic MX-4
- be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.4
Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Die neuen Haswell-E Prozessoren bzw. der kleinste 5820k ist wohl aktuell bei nicht allzu eng sitzendem Budget die beste Wahl, oder? Ich werde das System wie mein altes wieder mehrere Jahre benutzen und möchte nicht direkt mit veralteten Prozessoren und schon damals bei Release veraltetem Chipsatz starten... auf Skylake warten lohnt sich vermutlich auch nicht, das sind noch mindestens 7 Monate bis die Desktopversionen rauskommen und der Leistungssprung soll laut Intel nicht groß sein. Bei AMD kommt eine neue Architektur erst 2016 raus, was bleibt ist also nur Haswell-E. Richtig gedacht?
2. Da bald die neuen AMD GPUs rauskommen wäre es vielleicht sinnvoll, das System ohne die 970 zu bauen und diese dann nachzurüsten, wenn die AMDs nichts taugen bzw. die 970 dann auch im Preis gesunken ist. Oder?
3. Das System muss sehr sehr leise sein, deswegen habe ich mich diesmal auch für einen Big-Tower mit viel Platz für Lüfter entschieden. Kennt jemand den in das NZXT H630 integrierten Lüfterhub? Dort kann man ja bis zu 8 3Pin-Lüfter anschließen, nur wie schaut es mit der Lüftergeschwindigkeit aus? Kann ich diese über die Spannung regulieren oder wie funktioniert das?
Ansonsten: ja, die 1TB SSD muss sein, die wird für die nächsten 10 Jahre dank Garantie halten.
Ich freue mich auf Antworten!
ich komme von einem Phenom 1090T-System mit 6950 Grafikkarte und habe mir nun ein neues System für Gaming und Videobearbeitung unter Adobe Premiere zusammengestellt:
- Intel Core i7-5820K
- Noctua NH-U14S
- Gigabyte GA-X99-UD4
- MSI GTX 970 Gaming 4G
- Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB x2
- Samsung SSD 840 EVO 500GB
- be quiet! Silent Wings 2 120mm x7
- be quiet! Silent Wings 2 140mm
- NZXT H630 weiß
Bereits vorhanden:
- LG Electronics BH10LS30
- Arctic MX-4
- be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.4
Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Die neuen Haswell-E Prozessoren bzw. der kleinste 5820k ist wohl aktuell bei nicht allzu eng sitzendem Budget die beste Wahl, oder? Ich werde das System wie mein altes wieder mehrere Jahre benutzen und möchte nicht direkt mit veralteten Prozessoren und schon damals bei Release veraltetem Chipsatz starten... auf Skylake warten lohnt sich vermutlich auch nicht, das sind noch mindestens 7 Monate bis die Desktopversionen rauskommen und der Leistungssprung soll laut Intel nicht groß sein. Bei AMD kommt eine neue Architektur erst 2016 raus, was bleibt ist also nur Haswell-E. Richtig gedacht?
2. Da bald die neuen AMD GPUs rauskommen wäre es vielleicht sinnvoll, das System ohne die 970 zu bauen und diese dann nachzurüsten, wenn die AMDs nichts taugen bzw. die 970 dann auch im Preis gesunken ist. Oder?
3. Das System muss sehr sehr leise sein, deswegen habe ich mich diesmal auch für einen Big-Tower mit viel Platz für Lüfter entschieden. Kennt jemand den in das NZXT H630 integrierten Lüfterhub? Dort kann man ja bis zu 8 3Pin-Lüfter anschließen, nur wie schaut es mit der Lüftergeschwindigkeit aus? Kann ich diese über die Spannung regulieren oder wie funktioniert das?
Ansonsten: ja, die 1TB SSD muss sein, die wird für die nächsten 10 Jahre dank Garantie halten.
Ich freue mich auf Antworten!
Zuletzt bearbeitet: