System mit Wakü upgraden oder in Rente schicken?

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
556
Hallo zusammen,

ich brauche mal euren Rat bzw. eure Meinung.

Bei mir steht so langsam mal wieder ein neuer Daddel PC an.
Hier wäre der 1400,-- EUR Rechner aus dem Forum so mein Richtwert.

Mein aktueller Rechner wird mit Wasser gekühlt.
Gekühlt werden CPU und Grafikkarte.
Dafür habe ich zwei Feser 360 und eine Aquastream XT verbaut. Anschlüsse sind 10/8er. AGB ist eine Alphacool Röhre.
Läuft seit 2010 auch alles wunderbar. Alle Jahre wieder wird sauber gemacht und gut ist. Bin sehr zufrieden damit.

Ich habe mich damals für ne Wakü entschieden, weil

a) die Temperaturen schön niedrig bleiben, falls ich mal übertackten nöchte (was ich natürlich nie gemacht habe; zu doof dafür)
b) das System verhältnimäßig leise ist
c) das ganze mega cool aussieht (ja, auch mit fast 50 gefällt einem Schwarzlicht noch)

Ich überlege nun aber, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, die Wakü beizubehalten und upzugraden,
da mittlerweile die Grakas ja auch mit Luft recht leise zu sein scheinen.

Ich könnte jetzt den ganzen Rechner komplett verticken. Stellt sich die Frage, was man dafür noch bekommt.
Alternativ könnte ich nur Board/CPU/RAM und Graka aufrüsten. Hier käme dann lediglich der Aufpreis für die neuen Kühlkörper bzw. einen von Hause aus auf Wakü ausgelegte Grafikkarte hinzu. Stellt sich noch die Frage, ob nich irgendwann die Pumpe das zeitliche segnet.

Wie seht ihr das?

Gruß
Andreas
 
Stellt sich die Frage, was man dafür noch bekommt.
es ist schön, dass du einen riesigen roman verfasst aber angaben zum system komplett weglässt.
 
Ertappt :D
Sollte nur darüber hinweg täuschen, dass ich die aktuellen Bezeichnungen nicht im Kopf habe.

Das ist letztendlich aber auch egal.
Ob ich ihn verkaufen würde oder dem Neffen schenke steht noch nicht fest.
Ich kann heute Abend mal nachschauen, was alles so verbaut ist.

Wie gesagt, bin ich eher etwas unsicher, ob ne Wakü überhaupt noch Sinn macht.
Vom Coolnessfactor mal gesehen.

Wenn ich die Wakü behalte, dann wird aber auf jeden Fall auch noch das Cosmos S durch ein etwas schönereres Gehäuse ersetzt.

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
eine wakü kann man übernehmen. aber die graka ( kühlblock) wirst du wohl austauschen müssen da sie sehr individuell auf die graka zugeschnitten ist in aller regel. was su sicher nehmen kannst ist pumpe radiatoren , kühlblöcke kommt eben auf die neue hardware an. schläuche würde ich dann eh mit ersetzen
 
Ich persönlich würde die WaKü behalten, die Pumpe hab ich selber auch und die kühlt meine R9 390 und den 3930K im Sommer unter Last nahezu unhörbar mit 420 + 280 + 9er Cape Cora.

Grafikkarten mit vorinstalliertem WaKü Block sind ziemlich rar gesäät (und erfordern dann meist auch einen nicht unerheblichen Aufpreis), da würde ich eher eine möglichst günstige Karte kaufen für die man auch einen Fullcoverblock bekommt.
Für den Kühler kannste da 90-120€ einrechnen, was sich aber teilweise auch wieder relativiert, weil die übertakteten Karten mit ihren Aftermarket Luftkühlern auch häufig mehr kosten (zumindest, wenn man was gutes und leises möchte).

Je nachdem, was aktuell für eine CPU verbaut ist, musst du evtl nicht mal den Kühlblock wechseln, meinen Heatkiller IV Pro bekomme ich auf 1366, 2011-3, 2066 und alle 115x Sockel, somit dürfte der auch auf die jetzt erscheinenden Coffee Lake Boards passen, für einen Wechsel auf AM4 gibt es bei dem ein Umrüstkit für nen Zwanni - da bezahl ich für einen guten Luftkühler mehr.
 
Hiho,
danke für die hilfreichen Tipps.
Ihr habt mir die Entscheidung doch schon einfacher gemacht.
Es wird wohl die Wakü bleiben.

Mit der Grafikkarte müsste ich aber schauen.
Habe vor Jahren mal den Kühler auf einer GTX 280 gewechselt.
Weiß nicht, ob ich mir das nochmal antun möchte.
 
Kommt drauf was dir die umrüstung kostet und ob die Spielerei das Geld wert ist. Idr bekommt man auch ein leises System mit Luft hin.
 
Ich würde die Entscheidungsfindung folgendermaßen durchführen:

1. Maximales Budget festlegen
2. Erwünschte Rechenleistung festlegen
3. Berechnung des verbleibenden Budgets um 2. unter Einhaltung von 1. zu erreichen
4. Abwägen, ob eine Erneuerung der Wakü mit dem verbleibenden Budget möglich ist

Und wenn du dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, entweder das Budget erhöhen oder die Ansprüche an die Rechenleistung herunterschrauben.
 
Für mich hört sich das so an als hast du den PC mal kpl. mit Wakü gekauft und magst eig. nicht viel basteln und vor allem nicht übertakten.
Wozu dann eine Wakü, klingt für mich nach völlig sinnlos verbranntem Geld die vorhandene Wakü auf das neue System umzurüsten.
Nahezu unhörbare PC`s bekommt man auch mit einer Lukü, gute CPU-Kühler und gute Costum-Grakas gibt es genügend.

Zusatz: steck das gesparte Geld lieber in die neue Graka
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hejo
nee, da vertust du dich.
Ich habe mir die Wakü damals selber (unter zuhilfenahme des Forums und Aquatuning) zusammengestellt und auch montiert. Ich hatte damals sogar noch wassergekühlte Mosfet Kühler dabei. Die Bastelei an der Hardware ist auf jeden Fall ein Muss. An erster Stelle stand der Spaß am Basteln (Wasser im PC hat auch nicht jeder). Und natürlich die niedrigen Temperaturen und das leise System.

Recht hast du aber mit der Annahme, dass ich ungene übertakte. Es ist ja nicht so, dass ich es nicht versucht hätte. Aber so wirklich sauber geklappt hat es halt nie und es war mir auch nicht so wichtig.
 
Ich würde die Wasserkühlung behalten. Da du die Radiatoren schon hast (auch ausreichende Größe) und Pumpe etc. auch noch klappt steht in meinem Augen nichts der wakü in weg. Schau dir Mal die Poseidon Modelle der Nvidia Karten an. Die haben sowohl wakü als auch Luft und schalten um (weiß allerdings nicht wo die preislich liegen ). Gerade bei Nvidia ist es ja sinnvoll die niedrigen Temperaturen zu haben wegen des boosts
 
ich schließe mich dem allgemeinen tenor an, dass es sich auf jeden fall auszahlt die wakü zu übernehmen. den löwenanteil an kosten hast du beim ersten aufbau ja schon erledigt. bei der GPU wirkt eine wakü auf jeden fall wunder.

hab mir letztens eine 1080ti FE zugelegt => unter luft lief sie schnell ins temperature target bei 84°C, jetzt mit fullcover block wird sie nicht wärmer als 48°C. bei automatischer übertaktung von 1,5GHz auf über 2GHz. sicher, der kühler von der FE ist jetzt nicht das gelbe vom ei, aber 40°C bessere temps bei nahezu geräuschloser belüftung sprechen doch für sich ;)
 
Zurück
Oben