System- und Startpartiton "zusammenführen"?

Black Lion

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
662
Hi,

folgende Situation: ich hab auf meinem PC System- und Startpartition auf unterschiedlichen Platten, sprich:

1. 500GB: Systempartition mit Bootloader
2. 500GB: Startpartition mit Win XP

lalgu9.jpg


Nun möchte ich, dass die Partition mit Windows XP auch Systempartition wird, so wie es ja normalerweise auch der Fall ist.

Ich hab gelesen sowas ginge mit dem Acronis Disk Director, evtl. gibts ja aber auch ne kostenlose Möglichkeit. Einfach die Bootdateien verschieben und die boot.ini bearbeiten wird aber wohl kaum funktionieren =)

Danke für Hilfe schonmal im Voraus.
 
meine standartepfehlung bei partitionfällen
Gparted!;)
Runterladen und die iso der live cd brennen und danach von ihr booten
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=115843&package_id=173828
das program booted mit einem linux system und ist somit grafisch!
extrem leichte bediehnung und dazu noch extrem schnell :D

ich weiß jetzt nicht wie es mit verschiedenen festplatten aussieht aber learning by doing ;)
 
naja, das is ja schon gewissermaßen ein "Spezialfall". Von daher müsste ich genau wissen wie ich das hinbekomme.
 
Das müsste auch mit Boardmitteln gehen.
1. in der Datenträgervewaltung nachschauen, ob die Systempartition aktiv ist, wenn nicht, auf aktiv setzen.
2. die Dateien ntldr, ntdetect.com, boot.ini, bootfon.bin, boot.ini, cmldr, sowie die DOS-Dummies IO.SYS, MSDOS.SYS, autoexec.bat, config.sys von der Startpartition in die Systempartition kopieren. Danach muss die kopierte boot.ini editiert werden: Schreibschutz aufheben und folgendes überprüfen bzw. eintragen:

[boot loader]
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

Abspeichern und Schreibschutz wieder setzen, danach PC runterfahren. Wenn Du IDE-Laufwerke hast, Master und Slave der beiden Platten tauschen, bei SATA - Laufwerken die Startreihenfolge im BIOS ändern. Am besten wäre es, die "Startplatte" komplett abzuklemmen.
Danach mit der Windows CD booten, und nach dem Laden der Treiber die Reparaturkonsole mit "R" aufrufen. Es öffnet sich eine DOS-ähnliche Umgebung, in der Du Dich bei Deiner Windows-Installation, meist mit "1" anmelden musst. Nach der Eingabe des Admin-Passwortes führst Du folgende Befehle aus:
fixboot
fixmbr
exit
Zwischenzeitlich nit Enter bzw. J bestätigen.

Nach dem Befehl exit gibt es einen Reboot und Dein Windows müsste starten.
Es kann nichts kaputt gehen. Falls es nicht erfolgreich war, kannst Du durch Umjumpern bzw. Umstellen der Startreihenfolge im BIOS alles wieder rückgängig machen.
 
ja genau diese Prozedur is mir zu heikel, es sei denn jemand sagt dasses zu 100% klappt. "Müsste" is mir zu riskant, aber dennoch erstmal danke für die Beschreibung =)
 
keiner mehr ne Idee bzw Erfahrung damit?
 
Voraussetzung für die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist, dass auf der jetztigen 2. Platte die Partition eine Primärpartition ist.
Bevor du lange probierst und das System nachher nicht mehr startet, erstelle dir eine mit XP formatierte Diskette (normal, nicht für MS-DOS) und kopiere darauf die Dateien NTLDR, Ntdetect.com und eine Boot.ini

Code:
[boot loader]
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

Häng die Platte mit dem Windows-System um als 1. Platte (Master) und starte von der Diskette. Wenn das System bootet, setze in der Datenträgerverwaltung die Partition auf aktiv und versuche ein Booten ohne Diskette, nachdem du die Dateien von der Diskette auf die Windows-Platte kopiert hast..

Wenn Windows nicht startet, hast du ein Problem mit dem für Windows verwendeten Laufwerkbuchstaben. Es könnte nämlich sein, dass die Platte nach dem Umswitchen als Laufwerk C: erkannt wird, und darauf ist Windows leider nicht installiert, sondern auf D: ;)


@andartis
Startpartition ist die Partition, auf der das Windows-Verzeichnis liegt, Systempartition ist die Partition, auf der der Bootloader und die Boot.ini residieren. ;)

Was du mit der von dir vorgeschlagenen Aktion in der Wiederherstellungskonsole bezwecken willst, ist mir nicht ganz klar, das ist m. E. völlig überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@krawumm: es sind bereits beide Platten aktiv, dadurch kam dieses "Chaos" ja zustande. Und auf eine Platte auf Master zu ändern wird schwer bei SATA ;-)

Und das mit dem Laufwerksbuchstaben is ja genau der Knackpunkt, das müsste doch aba sicher schonmal wer gemacht haben und mir sagen können wie Windows da reagiert. Müsste die dateien eh anders kopieren da ich kein Diskettenlaufwerk habe.

edit: diese g-parted livedc sieht interessant aus, ma sehn ob evtl in derem forum was zu meinem prob steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Master steht in (), ist also als Alternative anzusehen. "1. Platte" trifft auch bei S-ATA zu! :p

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du dir auch eine Diskette erstellen lassen und damit eine bootfähige CD erstellen, bei der das Diskettenimage verwendet wird, das sollte auch gehen. Damit soll ja nur erreicht werden, dass XP den Laufwerksbuchstaben möglicherweise beibehält, ob das funktioniert, weiß ich nicht. Ansonsten muss du tricksen:
http://www.wintotal.de/Tipps/tipp1008,urubrik11.html

Du kannst auch eine kleine zusätzliche Primärpartition (von hinten abzweigen) anlegen und die auf aktiv setzen, dazu musst du aber die bestehende Partition bearbeiten. Wenn du sie vom Ende der bestehenden Partition abzweigst, musst du in der Boot.ini
den Parameter partition(1) in partition(2) ändern. Üblicherweise nimmt Windows dann für diese Partition den Laufwerksbuchstaben C:, lässt also deine bestehendes D: unverändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, ne zusätzliche Partiton will ich net, bringt mir nix. Wenn dann könnte ich doch auch einfach ntldr, boot.ini etc. vorher in windows auf die andere partition kopieren, die C-Partiton deaktiv setzen und die bootreihenfolge umstellen. aber so wie ich windoof kenne wirds dann net booten...
 
Versuch macht kluch. ;) Das Deaktivieren der Partition auf der jetzigen C-Partition kannst du dir schenken. Nur die aktive Partition auf der 1. Platte ist verwendbar, was auf der 2. Platte aktiv ist, wird ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, ich habe die Begrifflichkeiten von Start und Systempartition verwechselt. Aber:
@ krawumm: "erstelle dir eine mit XP formatierte Diskette (normal, nicht für MS-DOS), ... und starte von der Diskette" Die Diskette möchte ich sehen, die so startet. Auch unter XP kann man mit normalen Mitteln als Startdiskette nur eine MS-DOS Startdiskette erstallenen. Das Format der Diskette ist immer FAT 12. Wenn Du dann in Deinem 2. Beitrag erwähnst, eine Start-CD zu brennen, kann man ja gleich die XP-CD nehmen.
Über Sinn und Zweck der Reperaturkonsole: Wenn die Festplatte starten soll, sind folgende Voraussetzungen nötig:
1. Es muss ein Bootsektor vorhanden sein -> fixboot
2. Es muss ein Master Boot Record vorhanden sein -> fixmbr
Das kann man mit einer auf einem XP-Rechner formatierten Diskette nicht erreichen.
Wenn die Änderung mit Boardmitteln gemacht werden soll ist es unbedingt notwendig, mit der Reparaturkonsole zu arbeiten.
 
Ich lasse den Unsinn zur Diskette und den Rest mal unkommentiert. Nur sovieL.
Bevor du hier Halbgarheiten verbreites, probiere es einfach mal aus.

Ohne Bootsektor kein lauffähiges Windows, ohne MBR keine Partition. Beides wird automatisch von Windows beim Erstellen und Formatieren von Partitionen eingerichtet, sonst könnte er nicht arbeiten.
Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben