brooker
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.343
Hallo zusammen,
ich habe vor das in der Signatur beschriebene System upzugraden. Die 8800 GTX soll durch eine 285 GTX ersetzt werden, welche natürlich wieder wassergekühlt werden soll. Aus diesem Vorhaben heraus ergeben sich für mich einige Fragen.
Vorab möchte ich das bestehende Wasser-Kühlungs-System etwas genauer beschreiben:
Kühlung CPU: Alphacool NexXxoS X2 Plus Highflow
Kühlung GPU: Watercool HEATKILLER® GPU-X² GTX285
oder als Ausweichvariante EK Water Blocks EK-FC285 GTX SLI
MosFet: Watercool HEATKILLER® SW-1 Mosfet (in dieser Art)
Northbridge: Watercool HEATKILLER® NSB-1 (in dieser Art)
Southbridge: Watercool HEATKILLER® NSB-10 (in dieser Art)
HDD-Kühler: Watercool Silentstar Core Dual mit Mod auf Quad
Radiator: 2x NexXxoS Xtreme II 240 Radiator (schwarz)
Lüfter: 2x Scythe Slip Stream 800 rpm in der Front, zieht kalte Luft von außen durch
den Radi ins Gehäuse
2x Scythe Slip Stream 1200 rpm im Deckel, zieht warme Luft aus dem
Gehäuse durch den Radi nach außen
Pumpe: Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version
Schlauch: 10/8
Nun meine Fragen:
1. Wir das beschriebene System in der Lage sein alle Komponenten vernünftig zu kühlen (OC CPU @ 3GHz - auch bei sommerlichen Temperaturen)? Falls nein, was muss ich verändern? - Link zur Grafikkarte http://www.edel-grafikkarten.de/product_info.php?info=p222_GTX-285--Performance-Edition-.html
2. Sollte ich lieber den EK Waterblocks Kühler für die Grafikkarte nehmen - da diese den Durchfluss
weniger hemmt? Schafft das die Pumpe oder quält diese sich?
Danke für Eure Hinweise.
Ich hoffe alle wichtigen Informationen gegeben zu haben. Wenn nicht bitte nachfragen. Danke
ich habe vor das in der Signatur beschriebene System upzugraden. Die 8800 GTX soll durch eine 285 GTX ersetzt werden, welche natürlich wieder wassergekühlt werden soll. Aus diesem Vorhaben heraus ergeben sich für mich einige Fragen.
Vorab möchte ich das bestehende Wasser-Kühlungs-System etwas genauer beschreiben:
Kühlung CPU: Alphacool NexXxoS X2 Plus Highflow
Kühlung GPU: Watercool HEATKILLER® GPU-X² GTX285
oder als Ausweichvariante EK Water Blocks EK-FC285 GTX SLI
MosFet: Watercool HEATKILLER® SW-1 Mosfet (in dieser Art)
Northbridge: Watercool HEATKILLER® NSB-1 (in dieser Art)
Southbridge: Watercool HEATKILLER® NSB-10 (in dieser Art)
HDD-Kühler: Watercool Silentstar Core Dual mit Mod auf Quad
Radiator: 2x NexXxoS Xtreme II 240 Radiator (schwarz)
Lüfter: 2x Scythe Slip Stream 800 rpm in der Front, zieht kalte Luft von außen durch
den Radi ins Gehäuse
2x Scythe Slip Stream 1200 rpm im Deckel, zieht warme Luft aus dem
Gehäuse durch den Radi nach außen
Pumpe: Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version
Schlauch: 10/8
Nun meine Fragen:
1. Wir das beschriebene System in der Lage sein alle Komponenten vernünftig zu kühlen (OC CPU @ 3GHz - auch bei sommerlichen Temperaturen)? Falls nein, was muss ich verändern? - Link zur Grafikkarte http://www.edel-grafikkarten.de/product_info.php?info=p222_GTX-285--Performance-Edition-.html
2. Sollte ich lieber den EK Waterblocks Kühler für die Grafikkarte nehmen - da diese den Durchfluss
weniger hemmt? Schafft das die Pumpe oder quält diese sich?
Danke für Eure Hinweise.
Ich hoffe alle wichtigen Informationen gegeben zu haben. Wenn nicht bitte nachfragen. Danke
Zuletzt bearbeitet: