Systemsicherung AOMEI auf neuen PC Festpatte übertragen

James1978

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
48
Hallo,

kann mir jemand mal genau sagen, was die einzelnen Schritte sind um ein Systembackupimage auf einen neuen PC zu übertragen?

Die Festplatten sollen in beiden PC´s nicht ausgebaut werden.

Auf dem alten PC ist Windows 10 und auf dem neuem ist Windows 11.

Ich möchte trotzdem das Image von Windows 10 vom alten Rechner auf den neuen PC übertragen.

Bei der Wiederherstellung klicke ich auf "Diese Systemsicherung wiederherstellen" und aktiviere das Kästchen "System an einen anderen Ort wiederherstellen". Dann klicke ich auf "Weiter". Oder soll ich das Kästchen "System an einen anderen Ort wiederherstellen nicht aktivieren und im nächsten Fenster "Universal Restore" aktiveren?

Und jetzt kommt mein Problem. Man kann nur eine Partition als Ziel auswählen. Und auf der Festplatte des neuen PC sind ja alle Partitionen (Boot und Systempartitionen) von Windows 11. Also wähle ich die Partition C: aus.

Dann wird mir angezeigt: "Es kann auf dieser Zielfestplatte eine Boot- oder Systempartition geben, wenn Sie auf die Zielfestplatte klonen, könnte dies dazu führen, dass die bestehende bootfähige Partition auf der Zielfestplatte nicht booten."

Also müsste ich die Festplatte wo Windows 11 drauf ist am besten formatieren oder was? Wie formatiere ich die Festplatte wo Windows 11 drauf ist, damit ich nur noch eine Partition drauf ist?

Anstatt ein Systembackupimage durchzuführen, könnte ich auch eine Festplattensicherung durchführen. Also habe ich es versucht. Aber wenn ich eine Festplattensicherung wiederherstellen möchte, dann werden mir die Optionen "System an einen anderen Ort wiederherstellen"und "Universal Restore" nicht angezeigt.

Ich blicke da nicht durch.
 
Naja.
Du willst mit einer W10 Systemsicherung halt eine bestehende W110 Installation ueberschreiben/ersetzen.

Willst Du wirklich das W10 auf dem Neuen? Wenn ja ist das hier richtig.

James1978 schrieb:
Es kann auf dieser Zielfestplatte eine Boot- oder Systempartition geben, wenn Sie auf die Zielfestplatte klonen, könnte dies dazu führen, dass die bestehende bootfähige Partition auf der Zielfestplatte nicht booten."

Du kannst das W11 nicht mehr booten weil ueberschrieben.
 
Universal Restore ist eigentlich nicht mehr notwendig. Aber wie startet der andere Rechner? UEFI oder MBR?
 
Ich würde einen kompletten Klon der W10 Platte mit Clonezilla machen und dann auf W11 upgraden. Viel Erfolg!
 
SSD960 schrieb:
Universal Restore ist eigentlich nicht mehr notwendig. Aber wie startet der andere Rechner? UEFI oder MBR?
UEFI
Ergänzung ()

Also muss ich am besten eine Festplattensicherung machen, oder? Weil wenn ich ein Systembackupimage wiedderherstellen möchte, dann kann man nur eine Partition als Ziel auswählen. Und auf der Festplatte des neuen PC sind ja alle Partitionen (Boot und Systempartitionen) von Windows 11.

Oder verstehe ich da was falsch.

Es gibt auch noch Alternativen, wie ShadowMaker oder Todo Backup Free. Oder was für ein Programm würdet Ihr mir empfehlen, wo man kein Abo bezahlen muss?

Ergänzung ()

frames p. joule schrieb:
Ich würde einen kompletten Klon der W10 Platte mit Clonezilla machen und dann auf W11 upgraden. Viel Erfolg!
Ein kompletter Festplattenklon oder Systemklon? Kann ich den Klon auch auf eine externe Festplatte machen? Und die externe Festplatte mit dem Klon drauf an den neuen PC anschliessen und auf die eingebaute Festplatte von dem neuen PC klonen.

Das geht auch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
James1978 schrieb:
Ein kompletter Festplattenklon oder Systemklon? Kann ich den Klon auch auf eine externe Festplatte machen?
Ja, aber der nützt Dir so nichts, außer Du willst diese Festplatte zur internen machen.
James1978 schrieb:
Und die externen Festplatte mit dem Klon drauf an den neuen PC anschliessen und auf die eingebaute Festplatte von dem neuen PC klonen.
Das ist viel zu kompliziert, was Du da treibst. Imagesicherung des Datenträgers auf externen Datenträger. Recovery des Images auf externen Datenträger an beliebigen neuen Rechner.

Würde ich aber so an Deiner Stelle nicht machen, wenn Du eh nicht ganz verstehst, was Du da machst.

Installiere doch einfach auf dem neuen Rechner sauber Windows 11, und ziehst alles ordentlich nach, was Du auf Win10 an Programmen hast, und die Daten schiebst Du entweder direkt per Netzwerkfreigabe rüber oder über den Umweg externen Datenträger.

Du vergißt vollkommen, daß die Windows Lizenz entsprechend gebunden ist, ebenso weitere gekaufte Programme. Damit kannst Du durcheinanderkommen, und dann läuft am Ende gar nichts mehr richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Ich frage mich nur, warum AOMEI das so blöd regelt, dass wenn man ein Systembackupimage wiederherstellen möchte, nur eine Partition als Ziel auswählen kann. Weil da sind ja noch die Boot- und Systempartitionen als Ziel von Windows 11 aufgeführt. Also wähle ich einfach C: als Ziel aus oder was?
 
Ich spreche jetzt nur über das Programm AOMEI:

Also Systembackupimage macht man am besten nur, wenn man die Wiederherstellung auf der eigenen Festplatte machen will. Und Festplattenimage macht man, wenn man auf einer anderen Festplatte wiederherstellen will.

So habe ich mir das jetzt gemerkt. Seht Ihr das genauso? Weil bei einer Wiederherstellung über ein Systembackupimage auf eine andere Festplatte ist es kompliziert. Weil man nur eine Partition auf der Zielfestplatte auswählen kann. Aber man möchte ja als Ziel alle Patitionen der Zielfestplatte überschreiben.
 
Also am besten die Partitionen der Zielfestplatte vorher löschen? Oder wie macht ihr eine Wiederherstellung eines Systembackupimages, wenn auf der Zielfestplatte mehrere Partitionen vorhanden sind?
 
Wenn es um eine Wiederherstellung auf die selbe Quelle geht, mußt Du doch nur dem jeweiligen Backupprogramm sagen, daß er sie überschreiben bzw. verwenden soll. Der Rest passiert dann automatisch.
 
Auf die selbe Quelle bedeutet, auf dieselbe Festplatte? Wenn ich aber auf eine andere Festplatte wiederherstellen möchte, dann wäre es besser die Partitionen der neuen Festplatte zu löschen?

Da könnte ich doch Diskpart benutzen, um alle Partitionen zu löschen (mit dem Befehl "Clean"). Und dann einfach das Backupimage auf die neue Festplatte wiederherstellen.

Oder muss man nach dem Befehl "Clean" die neue Festplatte noch formatieren? Sorry kenne mich nicht so gut aus.
 
Was ist denn das Ziel der ganzen Aktion?
Was bezweckst du mit dem Systemimage der W10-Platte im W11 System?
 
James1978 schrieb:
Auf die selbe Quelle bedeutet, auf dieselbe Festplatte? Wenn ich aber auf eine andere Festplatte wiederherstellen möchte, dann wäre es besser die Partitionen der neuen Festplatte zu löschen?
Richtig.
James1978 schrieb:
Da könnte ich doch Diskpart benutzen, um alle Partitionen zu löschen (mit dem Befehl "Clean"). Und dann einfach das Backupimage auf die neue Festplatte wiederherstellen.
Dann mach das doch einfach.
James1978 schrieb:
Oder muss man nach dem Befehl "Clean" die neue Festplatte noch formatieren?
Nein, Du läßt nach dem Clean die Platte einfach leer und machst das Recovery drauf.
 
Zurück
Oben