Tablet (Android/Apple)

Nebuk

Lieutenant Pro
🎅Rätsel-Elite ’11
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
942
Hallo zusammen
Ich habe mich lange Zeit gesträubt ein Tablet zu kaufen, schliesslich besitze ich ein Smartphone und ein Laptop. Zum Anschauen von Videos (YouTube, Sky, Plex, oder einen der grad aktiven Streaming-Anbieter) oder dem Lesen auf der Couch/im Bett hätte ich schon mal gerne was grösseres. Ebenso soll es ein Begleiter für Reisen (im Flugzeug oder beim Camping) werden.
  • Geplant ist ein >= 10" Gerät.
  • Es soll mindestens einen Speicher von 256 GB haben. (am liebsten festverbaut und keine SDCard --> wohl für Filme/Videos zu langsam? Weiss nicht, ob man YT / Plex / oder bei den Streaminganbietern angeben kann, wohin die Filme heruntergeladen werden)
  • Wichtig ist mir auch eine möglichst lange Update-Garantie. Ich möchte kein Gerät haben, welches nur 3-4 Jahre supportet wird. Liebsten 6-7 Jahre.
  • Display soll hell genug sein, um auch mal im Freien was anschauen zu können.
  • Akku hätte ich gerne möglichst gross, so dass ich nicht jeden Tag das Tablet anhängen muss.
  • Die Leistung dürfte für meine Anforderung bei allen halbwegs aktuellen Geräten genug sein (keine Spiele).
  • Betriebssystem ist mir glaube ich beim Tablet egal. Soweit ich gesehen habe, gibts sämtliche von mir genutzte Apps auf sämtlichen Geräten.
  • Mobilfunk (5G) brauch ich nicht. Wenn ich unterwegs Internet brauche, aktiviere ich beim Smartphone den Hotspot. WLAN reicht.
  • Preislich hab ich mir maximal 500 Euro (450 CHF) vorgestellt
Bisher hatte ich bei den Smartphones Geräte mit Android und Windows. Beide hatten Vorzüge, aber auch Nachteile.

Was ich in meinen Recherchen herausfinden konnte ist, dass bei den Androiden lediglich Samsung und Google langen Support bieten. Bei Huawei (Honor) bin ich mir nicht ganz sicher, ob das auch für Tablets gilt. Wobei Huawei für mich rausfällt (Google Playstore).
Google ist momentan eigentlich auch draussen, da das letzte schon praktisch zwei Jahr auf dem Markt ist und der Support somit unter 5 Jahren liegt. Der Nachfolger soll noch im Frühling kommen oder auch gar nicht, je nach Quelle.

Bleibt bei Android nur Samsung? Oder habe ich hier was übersehen?

Apples "Einsteiger" Tablet, das iPad 11, ist für unter 500 Euro zu haben. Ist frisch auf dem Markt und hat - so glaube ich - Support bis 2031/32?

Danke für eure Vorschläge.

Gruss
Nebuk
 
Gruss zurück,
schau dir vielleicht mal das Lenovo Tab Plus an. ist zwar ein 11,5 Zoll 2k Gerät aber sehr gut verarbeitet. Hat bei meiner Lebensgefährtin erst vorige Woche ein altes Huawei 10M Lite abgelöst. Gibt es gerade für unschlagbare 229€
 
Hi @Nebuk,
Honor gehört nicht mehr zu Huawei, die sind Eigenständig und haben den vollen Google Support.

Was machst du, was volle Update Garantie notwendig macht?
Betreibst du Onlinebanking auf dem Tablet oder langern dort irgendwelche wichtigen Privaten Daten?

Weil für den reinen Medienkonsum, und das lese ich hier raus, braucht man keine x Jahre Updates. Solange die Apps und der Playstore aktuell sind, sind die Angriffsmöglichkeiten zwar vorhanden, aber selbst beim Angriff ist der Verlust überschaubar.

Greetz,
Fresh-D
 
Sensus schrieb:
Lenovo Tab Plus an
Ich hab vor kurzem ein älteres Lenovo genutzt. Deswegen bin ich auf den Geschmack gekommen :-D
Leider hat das Lenovo aber nur Updates bis 07/2028 (https://support.lenovo.com/ch/de/solutions/ht501098-android-upgrade-matrix)

Edit:
@Fresh-D

Wusste nicht, dass es eigenständig ist. Aber die Oberfläche und so scheint trotzdem von Huawei zu sein? Wie lange das Honor gepflegt wird ist unklar. Was ich jetzt gelesen habe ist, dass es kein offizielles Statement gibt. Es soll wohl "nur" Android 15 erhalten und danach Sicherheitsupdates.

Eigentlich schon reiner Medienkonsum. Onlinebanking mach ich darauf nicht. Da vertrau ich nur meinem PC, wenn es ums Geld geht. Die 2FA und Onlinebanking trenne ich strikt. Also nie auf einem mobilen Gerät beides verwenden.

Meinst du, dass es Sicherheitstechnisch vollkommen* egal ist, wie alt die Sicherheitsupdates sind? Die Diskussion habe ich diese Woche hier auch schon im Forum gelesen. Ich kann es mir nicht vorstellen.

Die Idee hinter dem langen Updatewunsch ist, dass ich die Geräte möglichst lange ohne Wechsel nutzen kann. Ich möchte nicht unnötig Elektroschrott produzieren und möchte auch nicht unterstützen, dass sich die Hersteller ihrer Verantwortung entziehen. Daneben habe ich keine Lust alle zwei, drei Jahre die Geräte wieder neu einzurichten...

*ja, ich weiss Hirn einschalten und so...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
@Nebuk

Im Prinzip bleibt dir tatsächlich nur iPad und Samsung wenn es auf den längsten Herstellersupport hinaus läuft.
Im Rahmen deines Limits bekommst dann nur ein iPad 11 (ohne Stift) und das ganz neue Samsung S10 FE.
Letzteres ist leider samsungtypisch zum Release noch viel zu teuer. Alternativ das Vorgängermodell mit entsprechend weniger Support. Ein normales Tab S gibt es in der 10er Serie leider nicht, auch da müsste man auf die 9er Serie zurück greifen mit dem Tab S9. Das hätte dann immerhin ein OLED Display.
Im direkten Vergleich iPad A16 und Samsung S10 FE muss man das iPad präferieren wobei bei Samsung der Stift immer inclusive ist. Das Preis- Leistungsverhältnis ist da einfach stimmiger.

Ansonsten sei bei anderen Herstellern erwähnt, z.B. Xiaomi oder Lenovo, beide mit interessanten Modellen, dass es nach Ende Herstellersupport noch jahrelang App- und Systemsupport gibt, falls von Belang. Herstellersupport bei Lenovo 4 Jahre, bei Xiaomi glaube ich auch (ggf. nachschlagen!).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nebuk
Honor hat gerade verkündet zur MWC 2025, das die Magic Serie 7 Jahre Updates bekommt, darunter fällt eigentlich auch das aktuelle Tablet.

7 Jahr Update Support bei den Honor Topmodellen​

3. März 2025 von Bastian Ebert
Honor hat auf dem MWC 2025 in Barcelona angekündigt, dass die Topmodelle der HONOR Magic Serie nun insgesamt 7 Jahr Updates bekommen werden. Das betrifft sowohl neue Android Versionen als auch die Sicherheitsupdates für die Modelle. Ausgenommen davon ist das HOnor Magic Lite.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Ab sofort wird HONOR sieben Jahre Android OS- und Sicherheitsupdates für die Flagship-Serie HONOR Magic anbieten. Die Umsetzung beginnt in den EU-Märkten. … Die Entscheidung untermauert HONORs Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer und macht die Tech-Marke zu einer von dreien in der Branche, die den Verbrauchern eine solche erweiterte Abdeckung bietet. HONOR erwartet, dass weitere Wettbewerber diesem Vorstoß folgen werden, damit insgesamt mehr Menschen von den neuesten Innovationen profitieren. Gleichzeitig ließe sich dadurch die Sicherheit für alle Smartphone-Nutzer weltweit verbessern.
Mittlerweile gibt es immer mehr Hersteller, die auf 7 Jahres Updates aufrüsten. Hintergrund sind technische Vereinbarungen mit den Herstellern der Komponenten, die ihrerseits länger Zeiträume für Treiberupdates unterstützen. Der aktuelle Stand sieht wie folgt aus:
Link: https://appdated.de/155831/7-jahr-update-support-bei-den-honor-topmodellen/

ABER, beim Tablet ist gerade nicht klar welche Updates es erhält. Ursprünglich waren es 1 OS Update (1 Jahr) + 3 Jahre Sicherheitsupdates, also 4 Jahre insgesamt, aber es gibt auch Beiträge, die den Support gefragt haben und die sprechen von 2 OS Updates.
Ist leider undurchsichtig, gerade bei den Tablets. (Ist aber auch ein typisches Verhalten der China-Hersteller. (Smartphones sind die geliebten und Tablets die ungeliebten Kinder) Früher gab es gar keine Updates, dann welche nach Losverfahren (quasi) und jetzt verspricht der erste Hersteller schon 7 Jahre. :D )

Nebuk schrieb:
Meinst du, dass es Sicherheitstechnisch vollkommen* egal ist, wie alt die Sicherheitsupdates sind? Die Diskussion habe ich diese Woche hier auch schon im Forum gelesen. Ich kann es mir nicht vorstellen.

Die Idee hinter dem langen Updatewunsch ist, dass ich die Geräte möglichst lange ohne Wechsel nutzen kann. Ich möchte nicht unnötig Elektroschrott produzieren und möchte auch nicht unterstützen, dass sich die Hersteller ihrer Verantwortung entziehen. Daneben habe ich keine Lust alle zwei, drei Jahre die Geräte wieder neu einzurichten...

Explodieren wird es nicht. 😉
Aber sicherheitstechnisch ist es eigentlich nicht egal, es gehört aber auch zur Wahrheit, dass nicht jeder Angreifer die selben Mittel benutzt und gegen die alten helfen ja eben auch die alten Sicherheitsupdates. Wie gesagt, solange du nichts wirklich sicherheitskritisches darauf machst und auch keine persönlichen Daten darauf liegen (also echte Bilder von dir bzw. deiner Dokumente, Passdaten, Gesundheitsdaten, deine Adresse, Bank Daten, usw.), ist es eigentlich egal wie alt die Version ist bzw. die Sicherheitsupdates. Weil, was sollen die Angreifer abgreifen? Das wären dann höchstens deine Login Daten für Netflix und Co. und daraus kann dir ja kein großer Schaden entstehen. Man kann manche (alle?) Apps ja auch noch zusätzlich durch ein Passwort oder was-auch-immer [Hier beliebige Sicherheitsmethode einsetzen] schützen.

Und die alten Geräte hören mit dem Ende des Updatezeitraumes ja nicht plötzlich auf zu funktionieren. Ein Galaxy Tablet von 2012 kann immer noch als Ebook Reader verwendet werden oder zum Abspielen von Medien.
Ich kenne den Fokus auf Sicherheitsupdates eigentlich nur aus Technik-Foren bzw. den Interessierten Gruppen. Von den Otto-Normal-Usern wird ein Smartphone oder Tablet solange benutzt wie es noch funktioniert und nicht auseinander fällt, man etwas anderes haben möchte oder ein neues Feature gesehen hat, was einem gefällt. (z.B. die Klapp-Smartphones von Samsung und co.)
Der Software Support spielt überhaupt gar keine Rolle. (was gerade im Bezug auf persönliche Daten eigentlich schlimm ist)

Was meinst du, warum aktuelle Android Apps immer noch version 5 bzw. 6 unterstützen? Bestimmt nicht weil die alten Versionen so geil sind. Es gibt einfach noch Millionen von Geräten mit alten Android Versionen die jetzt noch im Einsatz sind. Das ist eben das Erbe was Google bzw. die ganzen Hersteller hinterlassen haben, dank des nicht Supports von Android Updates in der Vergangenheit und auch (leider) noch in der Gegenwart.

Du kannst die Geräte so lange nutzen wie du willst bzw. das Gerät es mitmacht und nicht kaputt geht. Das würde auch zu deinem Umweltgedanken passen. Du brauchst sie dann auch nicht alle zwei, drei Jahre neu einrichten. ;-)
Dank der EU haben wir ja jetzt 5 Jahre Update Versorgung bekommen, also sind die Geräte für 5 Jahre sicher und was danach kommt weiß keiner.
 
@mo schrieb:
[...]
samsungtypisch zum Release noch viel zu teuer.
[...]
Ansonsten sei bei anderen Herstellern erwähnt, z.B. Xiaomi oder Lenovo, beide mit interessanten Modellen, dass es nach Ende Herstellersupport noch jahrelang App- und Systemsupport gibt, falls von Belang. Herstellersupport bei Lenovo 4 Jahre, bei Xiaomi glaube ich auch (ggf. nachschlagen!).
Wären dann nach zwei Monaten dann gut 100 Euro/Franken günstiger (wenn es sich so verhält, wie beim letzten Modell). Das wäre vom Preis her in dem angepeilten Bereich, aber ohne den "Early Adopter" Zuschlag ist schon drüber.

Zu den anderen Herstellern. Wie gesagt, wär mir schon wichtig, dass das System längere Zeit sicher ist, bzw. nachgebessert wird. Es ist mir schon klar, dass jedes System Schwachstellen hat und sie deswegen kontinuierlich fixen. Wenn ich mit dem Gerät im eigenen Netzwerk bin und ich irgendwo hin surfe, was dazu führt, das ich mir was einschleppe... und die dann im ganzen Netzwerk Schabernack treiben.

@Fresh-D
Genau das Statement habe ich auch gelesen. Daraus erschloss auch mir nicht, ob das nur für die Smartphones zählt oder auch für Tablets. Wenn der eine Support Mensch sagt, die geben 7 Jahre und der andere nein, wem soll man da glauben? Selbst wenn ich das schriftlich habe, dass man mir 7 Jahre verspricht, kann der Konzern dies abstreiten.

Natürlich explodiert es normalerweise nicht oder werden unbedienbar. Aber ich finde es schade, wenn die Hersteller die Geräte künstlich beschneiden. Die Geräte halten heute viel länger, als dass sie mit Updates versorgt werden. Die Leistung genügt eh praktisch für alles, was man heute so machen kann (ausser vll. Spielen). Die Margen sind auch bestimmt genug gross, damit man den Support auch länger finanzieren kann. Oder wie macht das eben Google (Pixel) oder Samsung. Oder ggf. Honor? Die können 7 Jahre?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Das Problem früher war, das Qualcomm oder Mediathek nur extrem kurze Support Zeiträume für ihre Hardware Treiber hatten. Danach mussten die Smartphone Hersteller quasi selbst ran und das können und konnten eben nicht alle und da ist man dann seinem Zulieferer ausgeliefert.
Samsung baut die SoCs selbst und dann ist es natürlich einfach langen Software Support zu liefern, genauso wie Google seit ein paar Jahren. Deshalb kann man den Herstellern nicht komplett den schwarzen Peter zuschieben.

Inzwischen hat Qualcomm ja auch ihre Support Zeiträume deutlich verlängert, deshalb kann Honor auch 7 Jahre Support liefern.
 
Zurück
Oben