Habe mir das Konzept einmal angesehen. Sehe aber keine wirkliche Veranlassung für eine so immense Nutzung von Lüftern. Es mag zwar "anders" sein, das Gehäuse, und eben ein Unikat, das wäre es aber auch mit weniger Lüftern.
Ich gehe mal vom Gehäuse von unten nach oben:
Unten das Netzteil wird wohl auch von unten Luft ziehen (kann man nicht sehen). Die warme Luft wird hinten ausgeblasen. Eine saubere Trennung würde man nun erreichen, wenn man das Netzteil komplett abschottet. Durch den Netzteillüfter kommt dort genug Frischluft an, gleichzeitig würde die Abwärme des Netzteils nicht durch die Luft ins Computergehäuse zum Mainboard weiter geblasen werden.
Laut deinem anderen Bild willst du nun dorthin von unten wiederum mit 2 Lüftern die Luft einblasen, und mit noch 2 weiteren Lüftern die Luft weiter zum Mainboard bringen. Da du aber in der Front den einen Lüfter hast, ist das völlig ausreichend. Weiterhin wäre es ratsam die Luft über dem Mainboard "abzusaugen", warme Luft steigt nach oben, das wäre über den Anschlüssen an der Seite des Mainboards. So hast du einen Airflow, der wirklich durch das Gehäuse zieht, und nicht nur Luft schaufelt. Es kommen sich so keine Luftströmungen in die Quere, gleichzeitig hast du Geräusche minimiert.
Die obere Anordnung ist für mich, gelinde ausgedrückt, eine Fehlkonstruktion. Die oberen Lüfter zum absaugen sind ideal. Unten drunter noch zum durchpumpen dann aber quatsch. Den Luftdurchsatz wirst du niemals hinbekommen. Gleichzeitig aber wird auch folgendes passieren:
Unten im Gehäuse über dem Mainboard wird diese gerundete Platte (keine Ahnung aus welchem Material du sie machen lassen möchtest) warm werden. Diese warme Luft wird sich dann oben stauen und kann zwangsweise nur durch den Radiator gepumpt werden. Mit den Lüftern an der Front gleitet der Luftstrom auch genau auf diese gerundete Platte drüber, sodass eben dieses Blech gekühlt würde, der Radiator oben jedoch wärme Luft bekäme. Was ja kontraproduktiv ist, da du dadurch das Wasser unnötig aufheizt.
Ich mag mich jedoch irren, da die Bilder ein wenig uneindeutig
für mich sind. Sind das echte Lüfter oder nur Spiegelungen? Dein "aufgeräumtes" Gehäuse hat laut meiner Berechnung 11 Lüfter + Netzteil.
Vorschlag:
Netzteil im unteren Bereich komplett separieren; ergo nur unten das Netzteil ziehend von unten, blasend nach hinten, Komplett von der Mainboardseite trennen. In den unteren rechten Bereich kann dann ohne Probleme die Pumpe, der Ausgleichbehälter für die Wasserkühlung rein.
Zum Verbinden des Netzteils würde ich an der unteren Platte Buchsen fest installieren, sodass man mit solchen Verlängerungen:
Verlängerung 6Pol direkt ans Mainboard und an alle Komponenten im Computer anschließen kann. Das habe ich bisher noch nie gesehen. Sollte dann in etwa so an der unteren Platte aussehen:
Front eines Netzteils mit Abnehmbaren Anschlüssen
Das mittlere Segment mit dem Mainboard würde ich so lassen, jedoch neben der oberen gebogenen Platte noch einen Lüfter nach draußen anbringen, gleichzeitig eine leichte Steigung machen. So kann die Warme Luft über den hinten Lüfter hinaustransportiert werden, ein Luftstrom ist gewährleistet der über die gesamte Hardware fegt und weggesaugt wird.
Bei der oberen Konstruktion würde ich den oberen Lüfter weglassen an der Frontplatte, einer reicht, dann 2 Lüfter zum raussaugen über den Radiatoren anbringen. Da deren Saugleistung durch die Kühlrippen ausgebremst wird, dürfte der eine Lüfter in der Front für genug Frischluft sorgen, diese Luftmenge kann dann abtransportiert werden. Die gewölbte Platte würde ich mit Mossgummi überziehen, sodass die Wärme nicht nach oben zum Radiator ziehen kann, zudem verhindert das den "Subwoofer-Effekt". Hohlkörper erzeugen auch dumpfe Töne. Wenn du also oben den Raum leer lassen würdest, die Lüfter oben rausziehen, wirst du von oben ein dröhnendes Geräusch hören.
Das sind aber nur meine Vorschläge, einem alten PC-Hasen aus der Zeit der ersten Wasserkühlungen, die wir noch im Schweiße unseres Angesichts zusammengelötet haben. Da war Airflow mit einem Pentium 4 ein Muss. Heute tendiere ich mehr zu Lautstärkendämmung. Geht es aber um High-End, sind mehr Lüfter nicht immer = besserer Wärmetransport.