Taugen Universal-Netzteile?

Chris_S04

Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
2.411
Hi,

ich hoffe mal, dass hier das richtige Unterforum für solche Probleme ist. Falls nicht, bitte verschieben.

Zum Problem:
Das Netzteil meines Notebooks liefert keinen Strom mehr. Wenn ich es an die Steckdose anschließe fängt es an in kurzen Abständen zu piepsen. Hört sich ein wenig an wie die Bombe in CS, nur leiser.
Mein Modell ist bereits fünf Jahre alt, taugt aber für mich noch sehr gut, weshalb ich mir ungern ein komplett neues Notebook kaufen möchte. Deshalb hätte ich mal die Frage ob jemand von euch schon Erfahrung mit Universal-Netzteien gemacht hat. Taugen die etwas? Mein jetzt defektes Netzteil hat am Eingang 100 - 240V, 1,5A, 50 - 60 Hz (das sollte normal sein) und am Ausgang 19V, 4,74A. Sollte es ein ein ganz normales Notebook-Netzteil mit eben diesen Ausgangsspannungen nicht genauso tun oder ist hier das Risiko irreparabler Schäden zu groß?
Falls das funktioniert, hättet ihr hier gewisse Empfehlungen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße
Chris
 
naja ist wie bei den Desktop PC Netzteilen auch: da gibt es gute Markengeräte und billiger Chinaschrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt immer auf die Firma an es gibt auch Schrott

habe noch ein Ansmann ACPS 2460 Universal-Netzteil rumliegen wenn du eins brauchst melde dich per PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist :

1. Polung richtig rum, weiß aber nicht ob das eh Standard ist.
2. Ausgangsspannung am Netzteil gleich !
3. Ausgangsstrom gleich oder höher ! (Leistung = Spannung (fix vom netzteil) * Stromstärke (variert beim Verbrauch)
3.1 Leistung dementsprechend gleich oder höher.

Wenn die Sachen gegeben sind spricht nichts gegen ein UniversalNT. Allerdings findet man bei vielen guten Herstellern Ersatzteile. Bei Lenovo Thinkpads waren von 2006 bis 2013 alle Netzeile grundsätzlich kompatibel, auch wenn es 60 und 90W Versionen gab.
 
Also ich hatte bei meinem Universalnetzteil das Problem, dass kein Stecker passte. Solange du einen passenden Stecker mitbekommst, die Voltzahl regeln kannst/passt und es genug Leistung bringt sehe ich kein Problem.
Trotzdem würde ich, wenn es keinen besonderen Grund fürs Universal-Netzteil gibt (mehrere Notebooks o.ä.), ein richtiges für dein Notebook nehmen. Dann musst du mit keinen Adaptern rumhantieren, kannst dir sicher sein, dass es passt und kommst u.U. noch günstiger weg.
 
Chris_S04 schrieb:
Deshalb hätte ich mal die Frage ob jemand von euch schon Erfahrung mit Universal-Netzteien gemacht hat. Taugen die etwas? Mein jetzt defektes Netzteil hat am Eingang 100 - 240V, 1,5A, 50 - 60 Hz (das sollte normal sein) und am Ausgang 19V, 4,74A. Sollte es ein ein ganz normales Notebook-Netzteil mit eben diesen Ausgangsspannungen nicht genauso tun oder ist hier das Risiko irreparabler Schäden zu groß?
Also, ich weiß nicht wie du überhaupt zu einem Zweifel kommst. Die Notebookhersteller kochen auch nur mit Wasser und legen ihren Notebooks irgendwelche Ladegeräte bei. Man darf davon ausgehen, dass diese auch nicht immer zu den hochwertigsten zählen (deins hat sich ja schließlich auch verabschiedet). Das Ladegerät des ASUS Notebooks meiner Eltern hat nach ein paar Jahren auch den Geist aufgegeben. Ich habe mir daraufhin ein Cooler Master NA 90 gekauft. Das Netzteil ist verhältnismäßig günstig, bleibt kühler und hat ein besseres Efficiency Level (V) verglichen mit dem Originalnetzteil. Spannung usw. ist auch mit deinem Notebook kompatibel.
Die Technik bei solchen Geräten entwickelt sich schließlich auch weiter. Ich kann dir daher nur zum Kauf eines solchen Marken Universalnetzteils raten. Wie derChemnitzer schreibt gibts auf diesem Markt sicher auch genügend Chinaschrott. Daher hier empfehlenswerte Geräte neben meinem Coolermaster Ladegerät (das ich vollstens empfehlen kann!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben