Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Falsch, die Telekom macht nicht nur einen sehr großen Teil ihres Umsatzes mit Carrier-Verträgen, auch ist sie dazu verpflichtet teilweise sogar solche priorisiert zu behandeln. Außerdem werden nur Subunternehmer nach Leistung bezahlt, der rest logischerweise nach Tarif (siehe ver.di).
Eben nicht! In meiner alten Wohnung hatte ich DSL bei der Telekom und 442kbit/s nach einem Wechsel zu 1und1 habe ich 2300 kbit/s per Risikoschaltung bekommen. Was du schreibst stimmt definitiv nicht!
dann bist du nicht mehr über einen Telekomport reingegangen, die schaltet nach ihren Regeln und wenn bei denen nur DSL light möglich war, bekommst man nicht plötzlich DSL2k, das hört sich eher nach Telefonica an.
Die Leitung würde 11000 hergeben, ich bin aber fix auf 8192 geschaltet, weil RAM nur Telekomkunden bekommen, Resellerkunden die auf einem Telekomport sitzen werden nach Telekom Schaltungsgrenzen geschaltet.
Ich bin zwar nicht Frankpr, muss dich aber trotzdem korrigieren. Du hast das Profil 8j1 geschalten bekommen, was die Telekom als "DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)" anbietet. Dabei liegt die Brutto-Max-Sync-Rate bei 8.192 kbit/s im Down- und 2.800 kbit/s im Upload. Das bei dir nun immer die vollen 8.192 kbit/s anliegen liegt daran, dass deine Leitung halt noch ein klein wenig Luft nach oben hat und somit eben den vollen Sync immer schafft. Der Sync-Korridor liegt jedenfalls zwischen etwas über 2000 kbit/s und eben diesen 8.192 kbit/s. Du hättest also bei einer schlechteren Leitung auch irgendwo dazwischen landen können.
Das war dann kein Telekom Port, "Risikoschaltungen" gibt es an Telekom Ports nicht, egal, wer der ISP ist. Anders herum gibt es für Resale Kunden genau die gleichen Profile, die es auch für Telekom Kunden gibt. Ein Telekom Kunde würde an Deiner Leitung auch nicht mehr als 8192 bekommen.
So der Internetzugang geht wieder, es musste, wer hätte es gedacht, auch kein Techniker zu mir nach Hause kommen. Somit ist klar, dass der erste Techniker keinen Bock hatte an die VS zu fahren.
Wenn du einen Bestellprozess für deine Adresse durchspielen würdest kannst du ab einem gewissen Punkt einen Blick in den Seitenquelltext werfen und dort eine BasketNr finden. "Kurzer Text" dazu hier. Mit Hilfe dieser Nummer ein einer aufschlüsselung kannst du erkennen welches Profil du wohl bekommen würdest und ab Annex B oder J
Und bei einem fertigen Anschluss? Guckt man in die Vertragsdaten? Ich frage, weil ich neulich bei Freunden einen Anschluss eingerichtet habe von DSL und Analogtelefon auf All-IP. Das Internet lief drei, vier Monate lang nach der Umstellung mit Splitter weiter. (Telefon ging natürlich nicht.) Ich habe dann einen neuen Router samt VoIP ohne Splitter eingerichtet. Ist das jetzt ein Annex J oder Annex B? https://forum.telekom.de/foren/read...loser-anschluss-oder-annex-j,790,8770586.html
All-IP gibt es laut dort als Annex B und Annex J.
Reine Neugier, da ich hoffe hier Experten zu finden.
Ich würde mich mal soweit aus dem Fenster legen und sagen ob du jetzt nen Splitter hast oder nicht ändert an dem reinen Funktionieren des Internets nichts. Ich denke der wird einfach den vollen Upload Rahmen nicht nutzen wenn ein Splitter die Frequenz klaut. Ob der auf Annex J läuft kannst du am besten im Modem sehen. Wenn es eine Fritzbox ist steht das bei den DSL Informationen.
Im markierten Bereich würde dann statt VDSL2 -> ADSL2+ Annex B oder Annex J stehen.
Wenn jetzt ein Annex J fähiges Gerät verbaut ist und er wirklich nen guten Downstream hat kann er ja einfach mal testen wie viel upload er hat. Annex B macht idr bei 120 Kilobyte pro Sekunde dicht. Annex J müsste bis 300-350 Kilobyte laufen
Hinweis: Annex B geht auch ohne Splitter, man kann halt keine Analogen Telefone an den Splitter anschließen
Danke für die Info. Also stimmt meine Aussage, dass es ein Telekom-Port ist. Jetzt noch ne Frage, kann es an 20 Metern Leitungsläne liegen, dass mein Nachbar, der ebenfalls bei 1und1 ist, 11000 geschaltet bekommt und die auch stabil laufen?
@frankpr
Hatte ich das nicht geschrieben? Als ich zu 1und1 wechselte hatte ich einen Telefonica-Port.
Die 20 Meter spielen keine große Rolle. Entscheidend ist, was Telekom mal für deine Leitung berechnet hat. Daran lässt sich leider nicht rütteln. Zumal das nächst höhre Profil bis 11.600 kbit/s geht und dies laut Berechnung von der Leitung eben nicht mehr stabil geschafft würde. Darum geht T auf Nummer sicher und schaltet konservativer.
@Leon
Wie kommst du auf 20 Meter? Wenn ich das recht im Kopf habe soll man schon bissel Pech haben können wenn man an einer Grenze sitzt. Die Leitungen werden ja nicht zwingend vorher durch gemessen sondern die Länge wird ran gezogen sowie der Querschnitt. Wenn dein Nachbar noch drunter liegt ziemlich knapp und bei dir etwas drüber wird das wohl nichts. Auch wenn dies Technisch sicherlich gehen könnte, wie stabil kann dir keiner sagen. Es ist schließlich nicht bekannt was neben deiner verwendeten Doppelader im Boden liegt.
Ich kann auch voll daneben liegen. Müssten sich mal welche äußern die so was auch Technisch schalten