0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
Ich wollte nur erklären, an welchen Punkten es liegt, dass du den Einfluss der Durchflussgeschwindigkeit mit deinen bisherigen Testmethoden nicht nachweisen konntest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier ist der Beleg, dass sich der Durchfluss auch auf die Kühlleistung der Radiatoren auswirkt: https://www.computerbase.de/forum/threads/durchfluss-vs-temp-netzradi.1697769/page-4#post-20379005Maexi01 schrieb:Du behauptest zwar immer das ich nichts nachweisen kann, belegst aber mit nichts das Gegenteil.
Maexi01 schrieb:Das ist alles bekannt, eine Belastung von 100% bei beiden, ist mir aber unbekannt, kann aber sein das ich das noch zu kurz mache. Das ist im übrigen auch Aida nur auf nem kleinen externen Monitor, der läuft mit wenn ich zocke um alle Daten im Blick zu haben.
timOC schrieb:Interessant wären noch Wassertemp und welche Spannung für den Takt anliegt.
Schnitzel128 schrieb:Jetzt macht man sich schon wegen 47°C auf der GPU Sorgen? Wo hast du denn die "besseren" Werte gesehen? Bei Leuten die das 3-5 Fache an deiner Radiatorfläche haben und somit die Wassertemperatur nur minimal über Raumtemperatur liegt?
Wenn ich meinen Rechner an schalte und das Wasser knappe 23°C hat, komme ich auf sehr gute Werte (Delta von max 12°C, also 35°C). Das bleibt bei 2x360 Intern jedoch nicht lange so.
Nach wenigen Minuten liegt die Wassertemperatur schon bei 30°C und geht rauf auf bis maximal 40°C (die Fläche ist einfach zu wenig intern - wobei ich meine Lüfter eben nicht auf 2000 RPM laufen lassen will (da erreiche ich auch richtig gute Werte )
Resultiert in 40-55°C GPU Temperaturen.
Das heißt, dass dein Kühler ordnungsgemäß sitzt und funktioniert.
Auf jeden Fall für einen Temperatursensor einbauen, das ist doch das wichtigste um eine gute Steuerung zu ermöglichen!