temperaturauslesen von externer platte nicht moeglich

Wenn die HD nicht für diesen Temperaturbereich ausgelegt ist (siehe Herstellerangaben), kann eine dauerhaft zu hohe Temperatur natürlich zu Lese- und Suchfehlern führen; die Zugriffszeiten sinken dementsprechend ebenfalls. Der Zugriffsmechanismus muss oft nachjustiert werden, und die Lebensdauer der HD sinkt vermutlich signifikant.
 
CDI taugt schon was. Die in der Hex-Spalte angezeigten Daten sind im Dezimal-Format angegeben. Standardmäßig zeigt CDI dort tatsächlich Hex-Werte an. Man kann bzw. muss das in den Optionen ein- bzw. umstellen, was Gazpacho wohl getan hat. Allenfalls etwas verwirrend kann sein, dass die Spaltenüberschrift immer "Hex-Wert" ist.

Die Platte hat übrigens ne (riesen!) Menge Lese- und Suchfehler. Evtl. Kabelprobs oder doch ein sich anbahnender "Exitus letalis".
Das ist bei Seagate Festplatten normal und nicht mit den dort eingetragenen Daten der anderen Hersteller vergleichbar. Seagate nutzt eine andere Zählweise. Bei Seagate kann man sich diesbezüglich nur auf die Skalenwerte beziehen.
 
ja, ich habe auf eine andere anzeige umgestellt, also nicht auf dieses hexadezimal, sondern normal auf dez.

der seagate kundendienst teilte mir mit ich solle die sea tools benutzen. habe bisher nur den kurzen test gemacht der nix schlechtes zur folge hatte, also der test wurde bestanden. beim langen stand, dass ich mit datenverlust rechnen kann wenn ich den durchfuehre, daher hab ich davon abgelassen bisher
 
R/W Fehler ist zunächst mal R/W Fehler und der RAW Wert sollte bei einer (wirklich) gesunden Festplatte gleich Null sein. Lediglich hohe "ECC Recovered" Werte sind ohne Bedeutung.
Ich würde das auf alle Fälle mal im Auge behalten und auch auf verdächtige Performanceverluste achten.
 
@Pyradonis
Wie bereits geschrieben, bei Festplatten von Seagate ist das anders. Man kann diese Werte nicht mit denen anderer Hersteller vergleichen. Seagate Festplatten haben dort nie eine 0 stehen.
 
Dann musst du (oder Seagate) uns aber schon erklären, was Seagate so unter einem "Schreib-/Lesefehler" versteht und (wichtiger), warum das dann harmlos sein soll.
Ankreiden muss man Seagate dann aber allemal, dass ein ansonsten, sagen wir mal, "mittelkritischer" Parameter bei Seagate nur noch "pillepalle" ist wie so viele andere Smartwerte leider (mittlerweile) auch.
 
Die Werte sind Dezimal, die Sprachdatei für Deutsch hat einen Schaden ;)

Und Lese/Suchfehler sind bei einer Seagate normal, die melden das immer :)

Edit: Warum zeigt der mir jetzt erst Seite 2 an?! Cache Bug von Firefox vermutlich :D
 
Zurück
Oben