Temporärer Ausfall von USB-Ports ASRock QC5000-ITX/PH

jd_cort

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
53
Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich versehentlich von meinem Smartphone den Micro USB Stecker an den USB Eingang von meinem PC gehalten (wollte das Smartphone mit dem PC verbinden).

Als ich den Fehler bemerkte das ich das Kabel falsch herum hielt war es auch schon zu spät, beim Kontakt mit dem USB Eingang am PC sah ich leichte Funken und der Rechner ging aus.

Habe den Rechner neu gestartet alles in Ordnung, keine Probleme.

Jetzt fällt mir aber auf, das meine bisherigen USB Geräte immer mal wieder nicht einsatzfähig sind.

Heute war es die Standard USB Mouse die nicht funktioniert. Habe dann mal die Mouse an einen anderen USB Port daran gemacht ging. Alle anderen Geräte die ich auf diesen Port anschliessen wollten gingen auch nicht. Erst dachte ich, ok der USB Port ist evtl. defekt.

Beim Neustart war der Port aber wieder erreichbar und funktioniert. Gleiches Spiel mit der USB Tastatur, ging wieder nicht Port gewechselt ging.

Gerade wollte ich eine externe USB Festplatte anschliessen, angeschlossen kompletter Bildschirm dunkel - Rechner blieb an, lies sich aber nicht mehr runter fahren o.ä. Also Strom aus, neu gestartet - ging wieder, nicht mal eine Fehlermeldung o.ä.

Der Drucker per USB wird auch nicht immer gefunden.

Bei einem Neustart gehen dann mal alle Geräte, dann vereinzelt wieder der ein oder andere Port nicht.

Die USB Geräte sind jetzt schon drei Jahre an den Ports, da hat sich also nicht geändert, unahängig ob USB 3er oder 2er Port. So läuft der Rechner ohne Probleme, und das USB Problem hatte ich erst seit mir das Versehen mit dem Smartphone passiert ist.

In der Datenträgerverwaltung sind die Geräte einwandfrei da, aber beim Starten scheinen nicht alle "Ports" aktiv zu sein, bis halt zum Neustart.

Ist ein A4-5000 QuadCore-APU 4X 1500 MHz mit einem Board ASRock QC5000-ITX/PH, SOC.

Was könnte es wohl sein bzw. was kann ich noch prüfen?

DAnke

JD
 
Wenn du schon Funken am Rechner gesehen hast wird es wohl die USB Stromversorgung auf der Platine mitgenommen haben.
Was hier kaputt ist kann dir wohl keiner erraten, sieht aber nicht so gut aus. Schonmal über einen internen Header alles angeschlossen? Vielleicht hilft das, entsprechenden Gehäuseanschluss natürlich vorrausgesetzt. Soweit ich weiss gibts auch direkt USB Stecker für die internen Header. Das QC5000 hat doch zwei normale USB2 und einen USB3 Header auf dem Board, da kann man schon ausweichen.
 
Danke für den Hinweis.

Ist natürlich stochern im Nebel. Allerdings frage ich mich wie bei einem USB Anschluss überhaupt Funken entstehen können.

Das Board kann man eh nicht mehr neu kaufen, maximal gebraucht.

Der Rechner fährt auch einwandfrei hoch und es läuft ja auch der Rest.

Das mit dem Header verstehe ich allerdings nicht wenn ich ehrlich bin. Kann ich sonst noch was prüfen?
 
Das mit der USB Intern Karte wäre eine Lösung, aber es ist ein Mini PC, von daher wüsste ich nicht wie ich die Karte da unterbringen kann.
 

Anhänge

  • 81gNTFwa6bL.jpg
    81gNTFwa6bL.jpg
    271,3 KB · Aufrufe: 240
  • 715xB-gDoVL.jpg
    715xB-gDoVL.jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 236
Zurück
Oben