Update vom 12.11.2011:
===================
Meine Nachforschungen haben neue Erkenntnisse erbracht in Sachen Siemens HPN 3301. Wie bereits angedacht kommt die höhere interne Geschwindigkeit von 200 MBit Koaxadaptern von einer höheren Bandbreite. Konkret:
die 128 MBit Siemens HPN 3301 sind spezifiziert von 4 bis 21 MHz. Die 200 MHz Coaxnet Adapter von Devolo sind dagegen mit einer Bandbreite von
4 bis 30 MHz angegeben. Das also als Hintergrundinfo um die Geschwindigkeitsunterschiede zu erklären. Aber kommen wir zum interessanteren Teil!
Eine weitere Untersuchung meinerseits bestand darin, probeweise eine Windows 7 Installation an meinem 'Server' im Wohnzimmer durchzuführen. Es handelt sich um ein älteres Notebook mit einem Core2Duo mit 2 GHz. Ich kopierte wie zuvor unter Windows XP eine knapp 3 GB große Datei über das Koaxialkabel auf ein modernes Notebook mit Windows 7 im 1. OG. Dazu agierte das Notebook aktiv als 'Puller', es zog sich also die Datei selbst. Bis auf die Tatsache, daß der Wohnzimmerrechner nun mit Win 7 ausgestattet war, hatte sich also zu meiner früheren Testumgebung und Testablauf nichts geändert. Jedoch änderte sich die Geschwindigkeit der Übertragung!
Statt wie zuvor 'nur' 6.2 MByte/s zu übertragen im Schnitt, liegt mit dieser Konfiguration die mittlere Geschwindigkeit bereits bei 7.3 MByte/s. Ich beobachtete dabei im Taskmanager, daß die Übertragungsgeschwindigkeit sogar bei 8 MByte/s lag aber immer wieder kurze Einbrüche auftraten. Daher die geringere mittlere Geschwindigkeit.
Ich bin bezüglich dieses Verhaltens überrascht. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, daß hier eine andere Version des Betriebssystems so eine Veränderung hervorbringt. Gut möglich, daß hier die verbesserten Routinen in Windows 7 bei der Netzwerkschnittstelle gegriffen haben. Aber bei so niedrigen Geschwindigkeiten wie hier hätte ich niemals mit so einem Schub gerechnet. Andere Erklärungsversuche bleiben mir aktuell nicht.
Andrerseits sehe ich mich bestätigt, daß eine höhere Bruttogeschwindigkeit der Coaxnet Adapter auf 200 MBit nicht unbedingt erforderlich ist (bei nur 100 MBit Lan Anschlüssen). Die Signalübertragungsqualität im Koaxkabel ist hoch, da werden nur minimale Fehlerkorrekturverfahren erforderlich sein. Und somit wird eine höhere Bruttogeschwindigkeit kaum Auswirkungen haben. Das sieht man ja durchaus bei meinem Experiment.
Epilog:
Schade eigentlich, daß es noch keine neue Generation an Coaxnet Adaptern gibt im GBit Bereich. Wenn man sieht, welche Frequenzbereiche auf den Stromleitungen verwendet werden (gerade die
Gigle Chips mit einem Frequenzbereich von 50 bis 300 MHz), gäbe es bei einer exklusiven (!) Nutzung der Koaxialkabel als Ersatz für übliche Twisted Pair Lan Kabel noch sehr viel Potential. Vielleicht erleben wir es ja noch mit den ersten Geräten mit dem kommenden
G.hn Standard.