Test: MSI Vector HX AI RTX5070TI/ Ultra 7 255HX

Floppy5885

Lt. Commander
Registriert
Mai 2014
Beiträge
1.416
Vorwort
Ich habe heute morgen nach einigen Startschwierigkeiten die nur zum Teil behoben sind. Ein paar Tests durchgeführt.

Aktuell kann man Windows 11 nicht auf einer selbst erworbenen M2 installieren. Das kann aber alles hier nachgelesen werden.

So weit läuft das NB erstmal. Eine kleine Info noch, seit der Neuinstallation lässt sich die Lautstärke nicht mehr steuern. Bzw. der Regler hat keine Funktion. Es geht nur Laut oder aus. Ich denke es handelt sich hier um ein Softwareproblem.

Zum Test:

Ich habe das Notebook erst seit gestern und musste das gute Stück vorbestellen. Es kann durchaus sein, dass MSI noch einige Softwareprobleme behebt. Dazu habe ich beim MSI Support bereits Tickets erstellt.
Manche Benchmarks erkennen die RTX 5070TI nicht bzw. erkennen diese nur wenn ich in den diskret Modus wechsel.
Time Spy lief beim ersten Mal nicht durch erst beim zweiten Mal konnte ich die Benchmarks machen.

Spielebenchmarks werden nachgereicht. Dazu bin ich noch nicht gekommen.

Zuerst einmal GPUZ, CPUZ und HW Info
GPUZ-CPUZ-HWINFO.png

Der Kingston RAM mit 6400 CL38 läuft leider nur auf 5600 CL40. Das MSI Vector 16HX verfügt über XMP. Man kann im BIOS 6400 auswählen über das XMP Profil jedoch startet das Notebook dann nicht mehr. Das gleiche gilt für das XMP 6000 CL38 Profil.


GPU Userbenchmark
Ich habe das Notebook einmal durch diesen Benchmark gejagt im Leistungsprofil Höchstleistung. Das Notebook wurde 58db Laut, gemessen mit Schallmeter auf meinem Oppo Find X8 Pro aus ca. 10cm Entfernung zum Lüfter.
Userbenchmark.png

Die GPU und CPU sind nicht übertaktet alles läuft auf Standard. Nimmt man sich hier die Prozentzahl der RTX 5070TI Laptop 200% und Vergleicht diese stellt man fest dass die
RTX 4080 Laptop 188 Prozent erreicht,
RTX 4070 Desktop 190 Prozent
RTX 4070 Desktop Super 215 Prozent
RTX 4070 Laptop 132 Prozent
Das sind natürlich alles Theoretische Werte aber da hat man schon einmal eine Grobe Richtung


3D Mark Steel Nomad Profil Höchstleistung
steel-nomad.png

Hier konnte ich kein Vergleichsdiagram über die Funktion Ergebnisse Online Vergleichen, da 3DMARK die Grafikkarte trotz diskret Modus nicht richtig erkannt hat. Ebenso gab 3D Mark die Meldung raus dass die GPU nicht Zertifiziert sei.

3D Mark Timespy Extreme
timespyperformance-max-64db.png

Auch hier habe ich im Profil Hochleistungsmodus den Test gemacht. Dabei wurde das Notebook extrem Laut. Ich hatte beim GPU Test maximal 59db. Aber beim CPU Test waren es nochmals deutlich hörbare 64db. Ganz kurz zum Ende wurden sogar 67db angezeigt. Die Temperaturen der RTX 5070TI lagen bei max 74 Grad, während der Ultra 7 255HX bei 99 Grad lag in der Spitze.


3D Mark TimeSpy Extreme (Ausgeglichen)


timespyausgeglichenModus-max-56db.png

Im Leistungsmodus Ausgeglichen geht es deutlich ruhiger zu. Zwar muss man hier leichte Abstriche bei der Leistung machen aber in der Spitze erreicht das Notebook 56db. Meistens läuft es aber mit 50db. Die RTX 5070TI wurde hier 71 Grad warm und die CPU 86 Grad was deutlich Kühler ist im Vergleich zum Performance Mode.

3D Mark Timespy Extreme (Lautlos)
timespyQuietModus-max-42db.png

Im Lautlosmodus geht es tatsächlich ziemlich ruhig zu mit maximal 42db. Aber die CPU kommt nicht ganz klar. Normalerweise dauert der CPU Test bei den anderen Profilen zwischen 35 und 45 Sekunden. Beim Lautlos Modus sind es über 3 Minuten gewesen. Zwischenzeitlich dachte ich sogar dass 3D Mark gleich abstürtzt. Ich habe den Test wiederholt mit dem identischen Ergenis.
Die CPU bleibt natürlich bei Kühlen 64 Grad und die GPU wurde ebenfalls nur 65 Grad warm.

Ich werde die Tage noch ein paar Benchmarks von Spielen posten. Ebenso warte ich auf die Antworten von MSI zu den Tickets die ich erstellt habe. Was ich aber schon sagen kann, im Vergleich zu einem Legion 5 Pro (RTX3070, 5800h) ist dieses Notebook trotz identischer TGP um einiges Lauter und das schafft dass Legion (max 54db) bei niedrigeren Temperaturen von CPU (max 88 Grad) und GPU (max 72 Grad).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Floppy5885 schrieb:
... seit der Neuinstallation lässt sich die Lautstärke nicht mehr steuern. Bzw. der Regler hat keine Funktion. Es geht nur Laut oder aus. Ich denke es handelt sich hier um ein Softwareproblem.

Vermutlich ein Treiberproblem, eigentlich sollten seitens MSI alle spezifischen (Windows) Systemtreiber für das Gerät (von Ethernet und WiFi bis Onboard-Soundchip) schon auf der Webseite verfügbar/funktionierend vorhanden sein (wenn die Geräte schon geliefert werden).

Eventuell ist der (treiberseitige) Early Adopter Support bzgl. der RTX 5000er Notebooks noch etwas holprig.

Floppy5885 schrieb:
Der Kingston RAM mit 6400 CL38 läuft leider nur auf 5600 CL40. Das MSI Vector 16HX verfügt über XMP. Man kann im BIOS 6400 auswählen über das XMP Profil jedoch startet das Notebook dann nicht mehr.

Das ist schade, aber mitunter limitiert das Bios des verbauten MSI Motherboards (evt. bessert sich das dann noch mit Firmware Update).

Floppy5885 schrieb:
... das Notebook wurde 58db Laut, gemessen mit Schallmeter auf meinem Oppo Find X8 Pro aus ca. 10cm Entfernung zum Lüfter.

Ja, das ist dann doch schon deutlich hörbar, Gaming ohne Kopfhörer dürfte sich damit auf Dauer schwierig gestalten.

Floppy5885 schrieb:
... da 3DMARK die Grafikkarte trotz diskret Modus nicht richtig erkannt hat.

Vermutlich noch zu neu, wobei das erher bei nVidia oder 3DMark als MSI liegen dürfte.

Was mich allerdings auch gewundert hat sind die ROPs der dGPU laut GPU-Z, denn laut Tech Powerup soll die mobile RTX 5070Ti nur 64 und nicht 80 ROPs haben.

Also entweder TechPowerup liegt da falsch oder eben GPU-Z liest die dGPU nicht richtig aus (die richtig ausgelesenen TMUs sprechen aber eigentlich dagegen).


Untitled.jpg


Floppy5885 schrieb:
Aber beim CPU Test waren es nochmals deutlich hörbare 64db. Ganz kurz zum Ende wurden sogar 67db angezeigt.
Ja gut, das klingt nach Furmark Stress Szenario und dürfte in der Realität eher selten sein, es sein denn man möchte maximale (übertaktete) Gaming-Leistung und da kommt die Notebook-Lüftkühlung natürlich an Ihre Grenzen.

Floppy5885 schrieb:
Die Temperaturen der RTX 5070TI lagen bei max 74 Grad, während der Ultra 7 255HX bei 99 Grad lag in der Spitze.

Das ist schon heftig, vor allen Dingen CPU-seitig ist da nicht viel Marge mit degradierender Wärmeleitpaste, aber gut, eben ein Ausnahmeszenario und nicht wirklich dafür gedacht dauerhaft das Gerät unter den Bedingungen zu strapazieren, schätze ich 'mal.

Floppy5885 schrieb:
Leistungsmodus Ausgeglichen geht es deutlich ruhiger zu. Zwar muss man hier leichte Abstriche bei der Leistung machen aber in der Spitze erreicht das Notebook 56db.

Ja, wie am Anfang berichtet, das ist wohl vergleichsweise noch okay, aber von leise eine Ecke weit entfernt.

Floppy5885 schrieb:
Im Lautlosmodus geht es tatsächlich ziemlich ruhig zu mit maximal 42db.

Das ist im Prinzip nicht schlecht, aber ich frage mich, ob dass dann doch beim Serien-/Film-Streaming stört (Lüfter hochdrehen), evt. ist das auch von der Umgebungstemperatur abhängig und die Frage ob das Laptop dauerhaft (nach Jahren) noch ähnlich gekühlt wird (ohne hoch zu drehen).

Floppy5885 schrieb:
Was ich aber schon sagen kann, im Vergleich zu einem Legion 5 Pro (RTX3070, 5800h) ist dieses Notebook trotz identischer TGP um einiges Lauter und das schafft dass Legion (max 54db) bei niedrigeren Temperaturen von CPU (max 88 Grad) und GPU (max 72 Grad).

Naja, die Vector Serie ist eben auf maximale Performance (auch wersichtlich an Gehäusegröße und Gewicht) ausgelegt, was natürlich die Lautstärke überproportional zu einem Strörfaktor macht im Vergleich zu anderen Geräten/Herstellern.

Allerdings soll mit dem Design der Vector Serie wohl auch mehr Leistung herausgeholt werden als bei der Konkurrenz (wenn man den Notebookcheck Test des Vorgängermodells mit mobiler RTX 4080 da als Maßstab nimmt), so dass man evt. fast oder annähernd mit einer dGPU-Leistungsklasse höher bei (ver)schlank(t)en Notebooks von Razer, ASUS und Co. mithalten kann.

Es zielt wohl eher auf Leute ab, die generell mit Kopfhörer beim Gaming unterwegs sind und ist wegen Gewicht und Laufzeit wohl auch eher ein Desktopersatzgerät, welches man aber unkompliziert noch mitnehmen kann, auch wenn nicht an die flachen/schlanken Konkurerenten mit reduzierter dGPU-Leistung heran kommen wird was Mobilität (Laufzeit, Formfaktor, usw.) heran kommt, aber das war ja alles erwartbar.

Vielleicht ist die Legion Serie dann doch deutlich besser gekühlt und eine bessere Wahl, aber 'mal schauen, vielleicht wird das Notebook von MSI noch weiter optimiert.

Alternativ kannst Du Dir ja immer noch überlegen es innerhalb des Rückgabezeitraums zurück zu senden, wenn Du damit absehbar nicht glücklich werden solltest, nur sind die ähnlich ausgestatteten Modelle der Konkurrenz i.d.R. deutlich (z.B. HP Omen Max 16, Schenker Neo 16 (A25) und Acer Predator Helios Neo 16S OLED) oder sehr viel teurer (ASUS ROG Strix G16, Razer Blade 16, Lenovo Legion Pro 7i, usw.), haben aber mitunter dann auch etwas gehobenere Ausstattung wie etwa ein OLED (Acer und Lenovo) oder Mini LED (ASUS ROG Scar 18) Display.
Das (auch OLED bestückte) Gigabyte Aorus Master 16 AM6H scheint in der RTX 5070Ti Version leider noch nicht verfügbar zu sein ebenso wie das AlienWare/Dell Area 51 RTX 5070Ti Pendant.

Vielen Dank jedenfalls für Deine ersten Eindrücke zu Deinem neuen MSI Vector RTX 5070Ti Gaming-Notebook und ich drücke Dir die Daumen, dass der MSI Support schnell arbeitet und Du einige Sachen (dGPU Erkennung, Sound, Bios-Update für Speicherprofil, usw.) möglichst schnell geregelt bekommst und vielleicht lässt sich die Lautstärke ja auch noch optimieren und Du gewöhnst Dich daran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
Chismon schrieb:
Was mich allerdings auch gewundert hat sind die ROPs der dGPU laut GPU-Z, denn laut Tech Powerup soll die mobile RTX 5070Ti nur 64 und nicht 80 ROPs haben
Irgendwo müssen ja die fehlenden ROPs der anderen Karten hin:D

Also AIDA64 liest ebenfalls 80 ROPs aus
RTX5070TI.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Floppy5885 schrieb:
Irgendwo müssen ja die fehlenden ROPs der anderen Karten hin:D
Ja (schon wär's 😂), das wird wohl richtig sein und bei TechPowerup ist das vielleicht noch nicht geupdated worden und war eine Voreinschätzung der dGPU-Spezifikationen.

Das angezeigte Leistungsniveau der mobilen Grafikkarten ist auch eher theoretischer Natur, denke ich 'mal, denn in der Realität dürfte eine mobile RTX 4090 (angeblich Desktop RTX 3080 Leistungslevel) nicht ca. 27% vor eine mobilen RTX 5080 (angeblich Desktop RTX 3070Ti Leistungslevel) liegen (was ich 'mal gecheckt hatte), eher 5-10%, je nach Ausführung/Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
Zurück
Oben