MSI Vector 16HX 5070TI Wärmeleitpaste wechseln

MSI verbaut hochwertige Pads, es ist völlig unnötig da was zu wechseln. Mehr braucht man da nicht zu zu sagen.
Ergänzung ()

Floppy5885 schrieb:
Perfekt danke für deine Antwort. Also wenn der Tausch der Paste gut durchgeführt wurde natürlich ohne Beschädigungen kann ich weiter auf die Garantie setzen?
Ich würde da nicht drauf wetten. Was erhoffst du dir vom Wechsel?
Ergänzung ()

Im übrigen ist die Kryonaut abgelöst durch die wesentlich bessere Duronaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
@Firefly2023 Meistens hauen die Hersteller die Billigsten Pasten drauf und teilweise zu wenig. Also hat man direkt zwei Probleme. Eine Minderwertige Paste und dazu noch zu wenig so dass nur die Hälfte der Fläche bedeckt ist.

Durch den Tausch erhoffe ich mir bessere Temperaturen, weniger Lüftergeräusche und längere Boost Zeiten bei CPU und GPU.


Es gibt dazu auch einige Videos, nicht nur von MSI, auf YouTube wo durch einen Tausch der WLP auf CPU und GPU deutliche Verbesserung zu sehen waren.


Diese Verbesserung hatte ich auch bei meinem Legion 5 Pro nachdem Tausch. Das war auch kein Placebo sondern 15 Grad bei der CPU und 8 Grad bei der GPU.
 
Floppy5885 schrieb:
Ach und der Kryonaut Schnodder ist alle Male besser als die Zahnpasta der OEMs. Ist das jetzt dein Ernst?
Ja, ist mein Ernst. Den Link zur XMG-Seite hast Du überhaupt nicht gelesen.
Floppy5885 schrieb:
Der Wechsel der WLP beim Legion 5 Pro hat mehr als 15 Grad bei der CPU gebracht.
Nur durch Tausch der WLP? Nie im Leben!
Kommt eher dadurch, dass Du "nebenbei" auch den Kühler gesäubert hast, denn ohne "Filz" an den Lamellen kühlt es sich erheblich besser. Oder der Kühler war nicht richtig ab Werk montiert.

Floppy5885 schrieb:
Damit ist das XMG über 700€ teurer. Scheint kein gutes PL zu haben.
Kleinere Serien bzw. Herstellung nach Bestellung ("build to order"), darum auch die Konfigurierbarkeit. Dass da nicht die Preise möglich sind, als wenn man 10000 identische Modelle im Akkord auf einer Fertigungslinie baut, ist logisch.
Und der Hersteller ist in Deutschland (auch wenn die Komponenten natürlich aus Fernost kommen), beim Support sprichst du dann auch direkt mit dem Hersteller und der kann auch besser auf Kundenrückmeldungen eingehen (Produktverbesserungen...) als irgendein Großserienhersteller in Taiwan oder China (wobei die Fertigung dann auch wieder woanders sein kann, z.B. in Vietnam).
 
Vindoriel schrieb:
Nur durch Tausch der WLP? Nie im Leben!
Doch, auf der CPU war wenn überhaupt 50 Prozent des Chips bedeckt. Und der Kühler war korrekt montiert die Lüfter reinige ich alle 6 Monate. Das war nach keiner vorherigen Reinigung besser.
Vindoriel schrieb:
Den Link zur XMG-Seite hast Du überhaupt nicht gelesen.
Das habe ich. XMG bietet sogar an den Tausch der Paste durchzuführen wegen der Möglichkeit auf Beschädigungen bei selbst durchgeführtem Tausch.
Vindoriel schrieb:
Kleinere Serien bzw. Herstellung nach Bestellung ("build to order"), darum auch die Konfigurierbarkeit. Dass da nicht die Preise möglich sind, als wenn man 10000 identische Modelle im Akkord auf einer Fertigungslinie baut, ist logisch.
Ich möchte hier nicht XMG schlecht machen falls dass so rüber gekommen ist. Ich habe nicht das Budget für einen XMG mit 5070 TI. Ein Zukünftiges XMG mit 5070 was eventuell im Budget liegt macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Da kann das Unternehmen noch so toll sein. Für 2899€ bekommt man bereits das MSI Vector mit 5080. Stangen Notebook hin oder her., der Service von XMG in allen Ehren, 2500€ ist das absolute Maximum und viele Alternativen hat man nicht mit dem Budget und einer 5070TI.
 
Floppy5885 schrieb:
Also wenn der Tausch der Paste gut durchgeführt wurde natürlich ohne Beschädigungen kann ich weiter auf die Garantie setzen?
Diese "Garantie" werden dir die beiden nicht geben. Grundsätzlich ist es nicht verboten, selbst tätig zu werden. Du bist nur am Ende der gelackmeierte, wenn dann doch mal etwas ist und MSI sieht, dass da bereits rumgeschraubt wurde.

Es gibt einfach absolut keinen Grund direkt bei Kauf schon die WLP zu entfernen nur weil du darauf spekulierst, dass eh alle Hersteller nur Mist verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und Firefly2023
Richtig, die Garantie kann dir niemand geben. Ich bin nun aber schon über 15 Jahre für MSI im MSI Forum tätig, 8 Jahre davon als Modetator ausschliesslich für die Notebooksektion und 2 Jahre nun als Administator. In Sachen Wärmeleitpastenwechsel gab es noch nie Probleme seitens MSI.

Ich sehe es aber auch als übertrieben, bei einem neuen Gerät gleich die Wärmeleitpaste zu wechseln. Da solltest du in der Leistungsklasse ggf. nach 12 Monaten drüber nachdenken. Und was das reinigen des Kühlsystems angeht lese ich halt viel, das nur die Lüfter gereinigt werden und die Wärmeleitpaste gewechselt wird und das ist halt total falsch. Die Lüfter müssen vom Heatsink getrennt werden, denn zwischen Heatsinklamellen und Lüfter sammelt sich der Staub und verstopft die Lamellen, so das die warme Luft nicht mehr aus dem Gerät kommt.

Und was die Temperaturen angeht, auch nach dem Wechsel der WLP bleiben die i.d.R. auf dem gleichen Niveau wie sie vorher waren. In den ersten Wochen sind diese noch leicht besser, aber danach pendelt sich sie wieder auf das gleiche Niveau wie vorher ein. Das ist so meine Erfahrungen mit unzähligen Gamingnotebooks. Ich betreibe seit 2008 ausschliesslich Gamingnotebooks.

Zu wenig WLP gibt es übrigens nicht in der Massenproduktion bei Notebooks. Die WLP wird nicht von Hand aufgetragen, die wird mit einer Schablone direkt auf den Heatsink aufgetragen, welcher komplett mit Thermal Putty (oder ähnlichem Material) und der WLP im Werk verbaut wird. Das ganze sieht denn so aus mit Thermal Putty:

1743964960719.png

Und so mit Wärmeleitpads

1743964901416.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms, Floppy5885 und JeanLegi
Das war bisher die Aussage vom MSI Support, solange beim Aufrüsten, reinigen oder Tausch der WLP nichts beschädigt wird, bleibt die Garantie bestehen. Ich habe vor meiner Zeit im MSI Forum ein GT72S, ein GT73 und ein GT75 gehabt und bei allen habe ich die Kühleinheit abgebaut und die WLP gewechselt und bei allen drei hatte ich defekte, welche behoben wurden ohne wenn und aber innerhalb der Garantie. Selbiges auch für das GE73 meiner Schwester, da hatte ich sogar ein 4K Display eingebaut und es wurde dennoch anstandslos das Topcase getauscht als das Schanier gebrochen war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
Floppy5885 schrieb:
@Firefly2023 Meistens hauen die Hersteller die Billigsten Pasten drauf und teilweise zu wenig. Also hat man direkt zwei Probleme. Eine Minderwertige Paste und dazu noch zu wenig so dass nur die Hälfte der Fläche bedeckt ist.

Durch den Tausch erhoffe ich mir bessere Temperaturen, weniger Lüftergeräusche und längere Boost Zeiten bei CPU und GPU.


Es gibt dazu auch einige Videos, nicht nur von MSI, auf YouTube wo durch einen Tausch der WLP auf CPU und GPU deutliche Verbesserung zu sehen waren.


Diese Verbesserung hatte ich auch bei meinem Legion 5 Pro nachdem Tausch. Das war auch kein Placebo sondern 15 Grad bei der CPU und 8 Grad bei der GPU.
Nur MSI halt nicht. Aber mache ruhig, wegen 1 - 2 Grad.
 
Floppy5885 schrieb:
Doch, auf der CPU war wenn überhaupt 50 Prozent des Chips bedeckt. Und der Kühler war korrekt montiert
Zu einer korrekten Kühlermontage gehört natürlich auch das richtige Auftragen der WLP. Und wenn es so gewesen sein sollte, dass zu wenig WLP drauf war, dann wäre die Montage nicht korrekt gewesen.
Von daher bleibt es immer noch bei: 15 K Differenz nur durch Tausch der WLP? Nie im Leben!

Edit: Mal ein Extrembeispiel mit einer 20 Jahre alten "abgelagerten" Paste und es sind nichtmal 10 K Differenz: https://www.igorslab.de/es-begann-m...c-cooling-silicone-paste-nach-20-jahren-noch/

Floppy5885 schrieb:
Das habe ich. XMG bietet sogar an den Tausch der Paste durchzuführen wegen der Möglichkeit auf Beschädigungen bei selbst durchgeführtem Tausch.
Also hast Du doch nicht das gelesen, was Du lesen solltest, nämlich den Teil mit der verwendeten WLP.
Ich schreibe es extra nochmal hier rein, des Lesens mächtig solltest Du aber selber sein:

Welche Wärmeleitpaste verwendet ihr in der Regel?​

Wir verwenden Hochleistungs-Wärmeleitpaste von internationalen Marken-Herstellern auf Silikon-Basis, u.a. von Shin-Etsu (Japan) und M.G. (USA). Diese Produkte werden im industriellen Bereich verwendet, sie haben daher keine in der Öffentlichkeit bekannten Namen. Dennoch garantieren ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und die besonders lange Lebensdauer eine optimale und dauerhafte Kühlung Ihres Hochleistungs-Laptops. Die Beschaffenheit der von uns verwendeten Wärmeleitpasten ist besonders gut dafür geeignet, den sogenannten „Pump-out“-Effekt zu unterbinden. Damit bleibt die Kühlleistung im Vergleich zu den im PC/Enthusiasten-Bereich üblichen Markenprodukten über viele Jahre konstant erhalten.
Also schon was Besseres als Deine ach so tolle Kyronaut...
(Wie das mit der Duronaut ist, muss man erst noch sehen, die ist erst seit paar Wochen auf dem Markt. Und an solch exzellenten Pasten wie die Dow Corning TC-5888 kommt man als Endkunde eh nicht dran, auch nicht bei den üblichen Distributoren wie Digikey, Farnell, Mouser & Co. wenn man dort über seinen Arbeitgeber bestellen kann).
Floppy5885 schrieb:
Ich möchte hier nicht XMG schlecht machen falls dass so rüber gekommen ist.
Ist auch nicht so rübergekommen. Ich habe nur geschrieben, wo u.A. die Preisunterschiede herkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vindoriel schrieb:
so schon was Besseres als Deine ach so tolle Kyronaut...
(Wie das mit der Duronaut ist, muss man erst noch sehen, die ist erst seit paar Wochen auf dem Markt
Wenn du schon Artikel von Igorslab verlinkst, dann doch bitte auch alles. Die Duronaut ist bereits getestet, wie alle anderen Pasten auch…..die Duronaut ist eine der besten Pasten derzeit. Da muss man nix abwarten .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
Ich würde das Gerät erstmal original testen um zu schauen ob es meinen Erwartungen entspricht und danach erst aufrüsten. Ein WLP tausch so früh würde ich nicht machen die Hersteller sind in der Hinsicht nicht mehr wie früher zumindest nicht alle was die Qualität der WLP betrifft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885
Der Support von MSI hat geantwortet:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Geräte dürfen auf- und umgerüstet werden, dies beinhalten z.b. Speicher und Festplatten/SSDs auch Wärmepads.
Sofern beim Umbau nichts beschädigt wird bleibt die Garantie erhalten.
Sie sollten nur sicherstellen dass hier vorsichtig gearbeitet wird.

Diese Regelung gilt für alle System, welche in Deutschland und Österreich von MSI Deutschland vertrieben wurden. Die MSI Travellergarantie für Notebooks deckt dies allerdings nicht ab.
Rechtlicher Hinweis.

Eine Klausel in allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass bei Verträgen über Hard- und Softwarelieferung Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit der Anwender selbst oder durch Dritte Reparaturversuche durchführt, ist wegen Verstoßes gegen § 9 AGB unwirksam.

OLG Hamm, Urteil v. 14.02.2000, Az. 13 U 196/99, CuR 2000, 811

Beim Kauf von Computersystemen sowie Unterhaltselektronik sehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Verkäufern oftmals vor, dass die Garantie sofort entfällt, wenn der Käufer selbst oder durch andere einen Reparaturversuch vornimmt und das Gericht nicht bei dem Verkäufer reparieren lässt. Berühmt berüchtigt sind die Aufkleber auf PC, die ankündigen, dass keine Garantie gegeben wird, wenn diese durch Öffnen des PC´s beschädigt werden. Auf Hardware befindet sich oftmals der englisch sprachige Zusatz "warranty void when removed".

Der Bundesgerichtshof hat bereits entschieden, dass eine in allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber Nichtkaufleuten verwendete Bestimmung, dass bei dem Verkauf neu hergestellter Radio, Fernseh- und Fotogeräte die Garantie sofort nach einem Eingriff durch den Käufer oder Dritte erlischt, unwirksam ist (BGH NJW 1980, 831). Begründet wird dies zutreffend damit, dass der Käufer ein berechtigtes Interesse daran haben kann, bei einer während der Gewährleistungsfrist auftretenden Störung durch Untersuchung - wenn notwendig auch noch Öffnen des Gerätes - festzustellen oder feststellen zu lassen, welcher Art die Störung ist. Diese Berechtigung hat der Käufer, bevor er das Gericht dem Verkäufer zur Nachbesserung aushändigt.

Tipp:

Nicht alles, was in allgemeinen Geschäftsbedingungen steht, ist auch tatsächlich wirksam. Wenn eine Reparatur über den Verkäufer nicht sofort möglich ist, besteht das Recht, selbst einmal im Gerät nachzusehen.



Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Johannes Richard



Mit freundlichen Grüßen
Ihr MSI Tech. Support Team
 
Floppy5885 schrieb:
und das Gericht nicht bei dem Verkäufer reparieren lässt.
Floppy5885 schrieb:
bevor er das Gericht dem Verkäufer zur Nachbesserung aushändigt.
Und das soll wirklich der MSI-Support so geschrieben haben? Oder der genannte Anwalt?

Ein nicht durchgegartes Schnitzel kann man noch reparieren, ein Angebranntes nur ersetzen...:D
 
Keine Ahnung die Mail habe ich einfach so kopiert
Ergänzung ()

Hier der Screenshot
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-08-19-42-02-41_e307a3f9df9f380ebaf106e1dc980bb6.jpg
    Screenshot_2025-04-08-19-42-02-41_e307a3f9df9f380ebaf106e1dc980bb6.jpg
    416,1 KB · Aufrufe: 17
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel
Und genau das haben wir auch gesagt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppy5885 und JeanLegi
@iTzZent ja genau du hattest techt. Jetzt haben wir aber auch etwas offizielles von MSI. Somit kann keiner mehr sagen Garantie ist direkt weg..
 
Zurück
Oben