Teufel Raumfeld® Speaker L Vinyl, Erfahrungsberichte?

Duststorm

Lt. Commander
Registriert
März 2010
Beiträge
1.946
Hallo zusammen,

seit längerer Zeit will ich mir endlich mal ordentliche Standboxen ins Wohnzimmer stellen, neben das Siteboard wo der Fernseher draufsteht, sieht ja auch nett aus! Eine weitere Anschaffung über die ich schon lange nachdenke ist ein Schallplattenspieler da meine Eltern noch Tonnen davon haben, in München es unzähle Stores sind die gebrauchte verkaufen und der Sound nunmal um einen Quantensprung besser ist als mp3 files als auch CD.
Nunja ich hab mir hier in den USA die Bose Soundlink gekauft und ich möchte es nicht mehr missen meine Musik auch mal schnell vom iPhone aus direkt zu streamen, einfach ein toller Luxus, die kleine Bose ist auch top aber das Volumen gerade beim Bass fehlt halt dann doch.
Naja, nun die Frage, hat einer mit den oben genannten Boxen bereits Erfahrungen gesammelt oder hat vlt. eine wohlmöglich bessere Alternative im Petto? Hier der Link! Teufel Raumfeld® Speaker L Vinyl
Vielen Dank schonmal!
 
Wie kommst du auf genau dieses Teufel set?
Tut es nicht auch ein AVR und richtige Standlautsprecher? Das wäre bestimmt günstiger, und bei der richtigen Produktwahl auch besser.

Du brauchst dann natürlich einen Phono-Vorverstärker, da sogut wie kein AVR einen solchen Eingang für Schallplattenspieler besitzt. Den Vorverstärker, der bei dem von die gelinkten Set dabei ist, gibt es z.B auch einzeln für 80€ (Amazon).
Edit: Da du eh einen neuen Plattenspieler kaufen willst, kannst du dann auch einfach einen mit eingebautem Phono Verstärker kaufen. Dann kann man den eh überall anschließen.
Dazu ein AVR der alles hat was du willst und brauchst, und dann noch gute Standlautsprecher.

Da ich aber absolut keinen Überblick über aktuelle Lautsprecher habe, kann ich dazu nichts sagen. Für eine Beratung darüber solltest du aber zumindest Raumgröße, Form und grobe Einrichtung angeben. Ich kann dir auch empfehlen mal ins Hifi Forum zu schauen.

Edit: Mit dem richtigen AVR kannst du nämlich auch Musik von Geräten Streamen, aber zudem auch alles andere dran anschließen, wie TV und DVD/BR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bose = 99% Marketing. Klingt hart... aber sowas kaufen nur Ahnungslose... :)

Wenn du dir gute Standlautsprecher holen willst, dann bist du bei Teufel an der falschen Adresse. Da gibt es 20 bessere Hersteller - gerade bei deinem Budget

Kauf dir zum Streamen einen AVR, die meisten aktuellen AVRs haben Netzwerkfunktionen. Dann pack Boxen von Heco, Dali, Nubert, Canton, Wharfedale , KEF, Kipsch, Magnat und so weiter dazu. Welche Boxen dir am Ende vom Klangcharakter am besten gefallen kannst nur du entscheiden. -> Probe hören !

PS.
Vergiss erstmal lieber deine Spielchen mit einer kompletten Analogkette. Als Anfänger kann man da viel Geld für Schwachsinn aus dem Fenster werfen... zumal es gerade in diesem Bereich im Internet nur so von Placebo, Pseudowissenschaft und Audio-Vodoo wimmelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cokocool kann ich nur zustimmen... lass bloss die FInger von den Teufel Sachen!


Für den Preis bekommst du beispielsweise ein paar sehr, sehr gute Bausätze, für deren Klangqualität du von der Stange locker 3000-4000€/Stückpreis zahlen musst.


Gebraucht ist mit 1200-1300€ auch schon High-End drin. ;)
 
Cokocool schrieb:
Bose = 99% Marketing. Klingt hart... aber sowas kaufen nur Ahnungslose... :)

Wenn du dir gute Standlautsprecher holen willst, dann bist du bei Teufel an der falschen Adresse. Da gibt es 20 bessere Hersteller - gerade bei deinem Budget
Haha das mit Bose kann ich nur bestätigen, totaler Schrott, ich weiß bis heute noch nicht warum meine Mutter sich das zugelegt hat... Naja sie wollte die kleinen Boxen und es hat ihr gut gefallen.... Naja..... :p
Das ich bei Teufel an der falschen Adresse bin schockiert mich aber schon fast! Ich dachte die haben ein sehr gutes Preisleistungsverhältniss, schließlich werden sie ja auch von Testberichten regelmäßig empfohlen oder lieg ich da falsch?
Selbst etwas zusammen zu bauen wäre mir Ansich eh lieber! Mir gefällt die rumbastelei...
Was meinst du allerdings mit Bausätze? Zum zusammenbauen oder bereits fertige Standboxen wo nur die Lautsprechernoch noch eingefügt werden. @Cokocool, welchen Preis hätten denn z.B. gleichwertige Boxen von Magnat oder Canton wenn der Peisunterschied so extrem ist?
Fertige hätte ich schon lieber, mir gefällt halt auch das cleane Design von Teufel..
Was ich halt schlichtweg toll z.b. bei der Teufel finde, das ich nichts bis auf die Boxen und vlt. einen Plattenspieler rumstehen habe. Keine 10 Fernbedienungen, das wäre wichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: zum Selbstbau kann ich nichts sagen, da kenn ich mich nicht aus.

Zum AVR: Damit ist ein "Audio Video Receiver" gemeint. Das ist sozusagen die Schaltzentrale im Wohnzimmer. Daran werden sämtliche Audio- und Videoquellen angeschlossen. Der AVR gibt dann das Bild an den TV oder den Beamer weiter und den Ton an die Lautsprecher. Außerdem besitzt ein AVR ein Radio und zusätzlich bieten moderene AVRs die Möglichkeit Musik vom PC, vom Tablet oder vom Smartphone über das Heimnetzwerk zu streamen, Internetradio zu empfangen, und Musik von USB-Sticks und USB-Festplatten abzuspielen. Außerdem lassen sie sich auch per App mit dem Smartphone oder dem Tablet steuern.

Die momentan günstigsten AVRs, die all die oben genannten Features mitbringen sind der Pioneer VSX-527 und der Onkyo TX-NR414. Beide gibt es jeweils in siber oder schwarz. Daneben bieten z. B. auch Denon oder Yamaha für ein paar Euro mehr empfehlenswerte Geräte an. Welche Marke letztendlich die beste ist, darüber lässt sich streiten. Ich habe mich letztendlich vor kurzem für den Onkyo TX-NR414 entschieden, da er in der Preisklasse die meisten Anschlussmöglichkeiten bietet und bin stand Heute sehr zufrieden mit ihm.

Natürlich gibt es auch noch wesentlich teurere AVRs. Diese bieten dann in erster Linie mehr Power für größere Räume und mehr Anschlussmöglichkeiten. Hier spielt dann z. B. auch der zu beschallende Raum eine Rolle. Je größer dieser ist, desto mehr muss der AVR leisten.

Zu Teufel: die Marke wird immer wieder in "Fachzeitschriften" empfohlen. Aber das sind meistens die selben, die auch das Zeug von Bose in den Himmel loben. Entweder sind diese Tests von den Herstellern bezahlt oder die Redakteure wissen es nicht besser. Ich würde auf deren Meinung auf jeden Fall nicht so viel geben. Teufel war mal ein empfehlenswerter Hersteller für Lautsprecher. Leider wurde Teufel vor einigen Jahren von einem Investor übernommen und seit dem geht es mit der Qualität der Produkte bergab. Vor allem was die Musikwiedergabe angeht soll es wesentlich bessere Hersteller geben. Daher lieber auf andere Marken setzen. Hier wurden ja schon einige genannt. Welche dir da am besten gefällt ist geschmackssache. Das kannst eigentlich nur durch Probehören bei einem Hifi-Händler oder bei dir zu Hause rausfinden. Eine gute Möglichkeit bietet z. B. Nubert, die dir explizit versichern, dass du ihre Lautsprecher einen Monat zu Hause probe zu hören kannst. Wenn sie dir nicht gefallen kannst du sie anschließend einfach wieder zurück schicken. Soweit ich weiß alles kostenlos.

Zum Onlineshop: würde mich da nicht auf einen Laden konzentrieren. Einen schönen Überblick bieten Preisvergleichsseiten wie geizhals.de. Dort kannst du anklicken was du möchtest und bekommst eine Übersicht über alle verfügbaren Geräte. Hier z. B. eine Übersicht mit AV-Receivern, die die oben angesprochenen Features mitbringen.

Zur Fernbedienung: Hier bietet Logitech mit den Harmony-Modellen eine passende Lösung. Habe selbst seit Jahren eine Harmony, die bei mir alles steuert. Trotz 5 verschiedener Geräte brauche ich in 99% der Fälle nur diese eine Fernbedienung.
 
Zuletzt bearbeitet:
BelaC schrieb:
Natürlich gibt es auch noch wesentlich teurere AVRs. Diese bieten dann in erster Linie mehr Power für größere Räume und mehr Anschlussmöglichkeiten. Hier spielt dann z. B. auch der zu beschallende Raum eine Rolle. Je größer dieser ist, desto mehr muss der AVR leisten.

Naja, nicht nur.
- je teurer der AVR, desto besser allgemein das Einmesssystem
- in den günstigen AVRs werden zweifellos Klasse-D Verstärker eingesetzt während die Highend-Geräte (hoffentlich) auf die teureren und besseren Klasse-A/B Verstärker setzten
- und nicht zu vergessen das hier noch einige andere Features (4K, Streaming, etc.) geboten werden können
 
oft bieten die größeren dann auch noch features wie bspw eine erweitertes Zonen-Management.
In den Feinheiten liegt dann eben noch viel verborgen.
 
Liege ich also richtig mit der Annahme, dass das AVR nicht das beste Teil ist um zu sparen? Schließlich kann das beste Ausgabegerät ja nur die Qualität wiedergeben, die auch reinkommt. Das ist ja das gleiche als würde man beim Auto an den Reifen sparen, is was für Vollwahnsinnige :D Und wodurch unterscheiden sich denn Aktiv- und Passivlautsprecher?
Die Seite von Nubert finde ich schonmal sehr gut, da findet man sich als Leihe wenigstens zurecht....
BelaC schrieb:
Zur Fernbedienung: Hier bietet Logitech mit den Harmony-Modellen eine passende Lösung. Habe selbst seit Jahren eine Harmony, die bei mir alles steuert. Trotz 5 verschiedener Geräte brauche ich in 99% der Fälle nur diese eine Fernbedienung.
Und mit dieser Fernbedienung kann ich auch meinen Samsung Fernseher, DVD-Player und dann dieses AVR-Teil steuern??? Wär ja ansich genial, Preis ist auch halbwegs verkraftbar.
Ich will mir lieber einmal was brauchbares holen anstatt 2x nen Mist...
Diese Streaming-Sache ist mir auch einfach wichtig. Seit dem ich das bei meiner kleinen Bose-Box hier habe möchte ich es nicht mehr missen.

Kurzer Nachtrag, was darf ich mir z.b. bei Nubert bei den Schnäppchen unter 2te Wahl vorstellen? B-Ware bzw. Boxen die knapp am Ausschuss vorbei sind? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zum Thema Selbstbau:

kusa schrieb:
jep, bin ganz deiner Meinung.

@joka1972:
Nur damit du weist in welcher Liga selbst gebaute Lautsprecher spielen können, les mal hier (auch die nächste Seite) :

https://www.computerbase.de/forum/threads/lautsprecher-selbstbau.855472/page-17#post-12964345


Lautsprecher Selbstbau


Bausätze:
http://www.lautsprecherbau.de/

http://www.acoustic-design.biz/

Gehäuse:
http://www.speaker-space.de/


^^
Bitte mal unbedingt alles lesen!
 
Haha ok ich seh schon, das mit dem selber Bauen lass ich lieber.... Mit Holz kann ich zwar umgehen, bin aus der Jugend mehr oder weniger ein fast gelernter Zimmerer aber ich hab einfach zu viel zu tun um dafür auch noch Zeit aufzuwenden :D
Trotzdem vielen Dank @Audioliebhaber!
 
Also ich würde es an deiner Stelle machen und da 1-2 Wochenenden investieren. Für dein Budget bekommst du damit Oberklasselautsprecher, du du dir so vermutlich nicht ohne längeres sparen leisten kannst oder willst.
Ergänzung ()

Mal als extremes Beispiel:

http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/granduetta-p-214.html

Die kosten von einem Fertighersteller ca. 15000€/Paar, mit den schlechteren Chassis.
 
Duststorm schrieb:
Liege ich also richtig mit der Annahme, dass das AVR nicht das beste Teil ist um zu sparen? Schließlich kann das beste Ausgabegerät ja nur die Qualität wiedergeben, die auch reinkommt. Das ist ja das gleiche als würde man beim Auto an den Reifen sparen, is was für Vollwahnsinnige :D

Die Einsteiger und Mittelklassegeräte haben meist die selben DACs verbaut. Im Klang tut sich da oft also nicht allzu viel. Wenn du Wirkungsgradschwache Lautsprecher hast, dann sollte der AVR halt etwas mehr Power mitbringen.

Duststorm schrieb:
schließlich werden sie ja auch von Testberichten regelmäßig empfohlen oder lieg ich da falsch?
Das kommt davon, dass irgendwelche Amateure sowas testen... bestes Beispiel Gamestar... keine Ahnung von Audio und gleichzeitig machen sie auch noch Werbeaktionen zusammen mit Teufel. Einfach lächerlich von denen....
 
Kurzer Nachtrag, was darf ich mir z.b. bei Nubert bei den Schnäppchen unter 2te Wahl vorstellen? B-Ware bzw. Boxen die knapp am Ausschuss vorbei sind? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?


Meine Nubert 681 sind auch zweite Wahl, sahen aber aus wie 1. Wahl. Kaufen würde ich sie heute nicht mehr, weil ich sie als viel zu teuer empfinde, seit ich weiss, was ich mit selbst gebauten Boxen für 1000€ bekommen hätte. :(
 
Audioliebhaber schrieb:
Also ich würde es an deiner Stelle machen und da 1-2 Wochenenden investieren. Für dein Budget bekommst du damit Oberklasselautsprecher, du du dir so vermutlich nicht ohne längeres sparen leisten kannst oder willst.
Ergänzung ()

Mal als extremes Beispiel:

http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/granduetta-p-214.html

Die kosten von einem Fertighersteller ca. 15000€/Paar, mit den schlechteren Chassis.
Ansich könnte ich die Zeit am Wochenende schon finden, wenn es natürlich Boxen zum zusammen bauen gibt die z.B. folgendem Design ähneln Design-Beispiel Nubert wäre das schon eine feine Sache. Die von dir erwähnten sind mir glaube ich etwas zu wuchtig. Suche schlanke hohe Standboxen, am besten auf Sockel stehend. Clean muss das Design sein. Holz ist halt manchmal etwas gefährlich da es nicht unbedingt zeitlos ist..
 
Das war nur ein Beispiel um dir das P/l aufzuzeigen. ;)



Die ist relativ schlank:

http://www.lautsprecherbau.de/Magaz...ber-2011/_Little-Princess_8563,de,900601,2142

Das Finish ist dir selbst überlasse. Furnieren, lackieren, folieren. Da ist vieles möglich. :)


Ich spare gerade auf die hier:

http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/midu2-adw-p-105.html
Ergänzung ()

P.S. Das schöne am Selbstbau ist, dass man sehr viele Nutznießer der Verwertungskette eiskalt im Regen stehen lässt. Mehr Geld bedeutet hier wirklich und meistens in hohem Maße mehr Qualität.
 
Audioliebhaber schrieb:
Das war nur ein Beispiel um dir das P/l aufzuzeigen. ;)
Die ist relativ schlank:

http://www.lautsprecherbau.de/Magaz...ber-2011/_Little-Princess_8563,de,900601,2142

Das Finish ist dir selbst überlasse. Furnieren, lackieren, folieren. Da ist vieles möglich. :)
Das schöne am Selbstbau ist, dass man sehr viele Nutznießer der Verwertungskette eiskalt im Regen stehen lässt. Mehr Geld bedeutet hier wirklich und meistens in hohem Maße mehr Qualität.
Die gefallen mir optisch von den Lautsprechern schon sehr, lackieren könnte ich es wohl bei mir ums Eck lassen. Das ganze Werkzeug was der auf den Bildern verwendet habe ich, kein Thema...

Kurzer Nachtrag, spielt es denn eine große Rolle was ich für Musik höre? Mein Geschmack geht von Rock über Jazz, manchmal Klassik bishin zu Elektro bzw. House (Daft Punk Liebhaber (alle Alben auf Vinyl ;) )). Ist also eine recht weite Bandbreite, manchmal rutschen auch Hip Hop Klassiker wie The Roots oder Jurassic 5 rein :)
Vom AVR sagt mir bis jetzt am meißten der Onkyo TX-NR525 zu oder brauch ich da was stärkeres
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf wartest du dann noch? :)


"Der auf den Fotos" ist übrigens einer DER Selbstbaupäpste schlechthin, "Udo Wohlgemuth" persönlich. ;)


Wie weit hast du es nach Bochum?


Kurzer Nachtrag, spielt es denn eine große Rolle was ich für Musik höre? Mein Geschmack geht von Rock über Jazz, manchmal Klassik bishin zu Elektro bzw. House (Daft Punk Liebhaber (alle Alben auf Vinyl )). Ist also eine recht weite Bandbreite, manchmal rutschen auch Hip Hop Klassiker wie The Roots oder Jurassic 5 rein
Nein, ein guter Lautsprecher spielt alle Genres sauber ab. Wäre doch schlimm, wenn nicht. ;)
Ergänzung ()

Vom AVR sagt mir bis jetzt am meißten der Onkyo TX-NR525 zu oder brauch ich da was stärkeres
Willst du denn mittelfristig auf 5.1?
 
Zuletzt bearbeitet:
mhm eigentlich lieber Stereo, will nicht 5 oder 7 Boxen in meinem Wohnzimmer haben. 2 Ordentliche links und rechts neben dem Fernsehr finde ich besser.
Wie weit ich von Bochum weg bin? Haha momentan wohl grob über den Daumen geschätzt 6000km?! Bin noch bis Ende Juni arbeitstechnisch in New York :D Heimat ist allerdings München. Oh nein ich muss mir hier das Finale anschaun :mad::kotz::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul: Gott sei Dank habe ich Lederhosn und Bayern Trikot mitgenommen.... Gibt ja hier den offiziellen NYC FC Bayern Fanclub haha ;)
Habe den ganzen Artikel noch nicht durchlesen, sitze gerade im Office aber sind dort z.B. alle Lautsprecher samt Hersteller etc. aufgelistet?
 
Den ganzen Bausatz bekommst du hier

http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/eton-little-princess-p-213.html

Musst nur noch das Holz kaufen und kannst loslegen. DIe Frequenzweiche lötet dir Udo zur Not fertig.


Wenn du bei Stereo bleiben willst, würde ich einen sehr guten Stereoamp dazu kaufen. Gute Klassiker sind beispielsweise die Onkyo Integra 8870, welche trotz ihres Alters noch mit runden 400€ gehandelt werden.
 
Zurück
Oben