Niyu schrieb:
und mir geht es eher andersherum, dass ich, wenn ich doch mal mit der englischen Fassung konfrontiert bin mit den Stimmen z.B. unzufrieden bin. Bestes Beispiel ist Bruce Willis. Diese Stimme ist so markant im deutschen, dass ich sie blind heraushören kann. Im Englischen Original ist sie 08/15 – und ich würde sie im Leben nicht erkennen.
Schonmal House auf Englisch gehört? Kein Vergleich zur rauchigen deutschen Stimme. Ich war geschockt, als ich "Fortysomething" im Original gesehen hatte, ohne die deutsche Synchro vorher zu kennen.
Zudem mag es Einbildung sein, aber synchronisierte Filme/Serien empfinde ich vom Sound her nicht so "künstlich". Man spürt im Original eben, dass die Jungs und Mädels in nem Studio oder sonstwie gestellt agieren. Da geht einiges an Atmosphäre verloren. Keine Ahnung warum das so ist... es wirkt irgendwie "heller" und "gestellter"...
Wortspiele kann man nicht über Sprachen hinweg 1:1 übersetzen. Da sind die Dialogregisseure gefragt, entsprechende Pendants zu finden. Das Problem hierbei: Es muss halbwegs lippensynchron sein.
Aus einem "Let's paint the city red" kann man schon ob der Lippenbewegungen und der Satzlänge kein "Lasst uns eine Kneipentour machen" basteln. Schon bei einem einfachen "piss off" wirds schwierig mit der deutschen Entsprechung "verpiss' dich". Daher werden bei TBBT die holländischen Wissenschaftler (dutch) mit "deutsch" übersetzt - nicht wortgetreu, aber eben von Wortform und -länge passend (1 Silbe, ähnliche Lippenbewegungen).
Schlimm wird's nur, wenn die Leute Dinge übersetzen, von denen sie keine Ahnung haben. Das zieht sich durch alle Synchronisationen, egal ob Computerspiele, Filme oder Serien.
Bei TBBT war das grausigste Erlebnis bisher die Folge, in der Penny MMO-süchtig wird -> "Ich bin ein Krieger aus Level 3" oder "Du bist schon auf Schatzsuche". Für Leute ohne MMO- und Englischkenntnisse ergibt der gesamte Dialog keinerlei Sinn.
Bei anderen Serien und Filmen wird gerne mal "man" mit "Mann" übersetzt, obwohl eindeutig "Mensch" gemeint ist. Vielleicht hat hier Alice Schwarzer ihre Finger drin?

Once upon a time -> "Ich bin nur ein Mann" bei einem Dialog zwischen Fabelwesen und Mensch...
Allen gemein ist die grottige und falsche Betonung von Wörtern -> "Ich HABE dich ausgewählt" statt "ich habe DICH ausgewählt". Betonungen erfolgen im Englischen nunmal anders als im Deutschen. Betont man nun im Deutschen das im englischen betonte Wort, ergibt sich bestenfalls gar kein und schlimmstenfalls ein anderer Sinn. In jedem Fall hört es sich grausam an, wenn das nicht berücksichtigt wird.
Und das schlimmste Beispiel im Bereich Computerspiel war damals "Dungeon Siege". Man kämpft sich durch die ersten Minuten und hebt dann seine erste Nahkampfwaffe auf dem Hof auf. Eine "Keule +1". Nur dass hier wohl der Google-Translator in einer frühen Alpha am Werk war, denn aus dem Original "Club +1" haben die Übersetzungsspezis einen "Verein +1" gemacht
Ich schaue Serien sehr gerne auf Deutsch. Übersetzungsfehler korrigiere ich mittlerweile automatisch simultan beim Schauen. Und ich habe noch so viele Serien-DVDs im Schrank, dass ich gar keine Zeit hätte, neue Serien vor Deutschlandausstrahlung im Original zu sehen.
@Herrmann
Wenn man bedenkt, dass die "Friends" in den 1990ern und frühen 2000ern jeweils 1 Million Dollar pro Folge bekommen haben, ist ne halbe Million in den heutigen Zeiten nicht übertrieben. Problematisch wirds, wenn darunter die Serienqualität leidet oder die Serie abgesetzt wird weil zu teuer.
Wobei man sagen muss, dass TBBT seit Ende Staffel 5 irgendwie an Fahrt verliert. Das mag an dem anhaltenden Zickenterror durch die Freundinnen/Ehefrauen liegen, auf jeden Fall schwindet der Nerdfaktor und damit das Besondere der Serie. Ich hoffe, sie kriegen noch die Kurve, ansonsten wird TBBT über kurz oder lang zu einer Serie unter vielen mutieren, ohne Besonderheiten und austauschbar.