mifritscher
Ensign
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 187
Richtig heftig finde ich ja, dass da CPUs einfach mal heimlich gebrandet werden, sobald der drinne steckt. Auch in sog. professionellen Umfelden kommt ein Testtausch gerne mal vor. Wenn man sich dadurch die CPU unbrauchbar macht - na Klasse! Meines Erachtens sollte das UEFI zumindest beim booten nachfragen - oder das Feature gleich optional machen. Wer es will kann es im UEFI aktivieren, wer nicht dann eben nicht.
Das ganze trifft übrigens noch einen Userkreis ganz massiv: Coreboot. Und ja, das wird gerade im prof. Umfeld häufiger verwendet als man denkt - gerade auch bei Servern. Eben weil man dem üblichen UEFI nicht traut.
Wie funktioniert der "Lock" eigentlich technisch? Lädt der beim Start das komplette UEFI in den RAM und verifiziert das? Weil nachladen vom ROM ist ja nicht - das ist viel zu leicht zur Laufzeit ausgetauscht - auch während der Initialisierungsphase.
Das ganze trifft übrigens noch einen Userkreis ganz massiv: Coreboot. Und ja, das wird gerade im prof. Umfeld häufiger verwendet als man denkt - gerade auch bei Servern. Eben weil man dem üblichen UEFI nicht traut.
Wie funktioniert der "Lock" eigentlich technisch? Lädt der beim Start das komplette UEFI in den RAM und verifiziert das? Weil nachladen vom ROM ist ja nicht - das ist viel zu leicht zur Laufzeit ausgetauscht - auch während der Initialisierungsphase.