- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 10
Es ist die B450 nicht bf50 Tippfehler. Und ganz oben steht Gigabyte AORUS PRO WIFIIBISXI schrieb:Das ist die Antwort auf die Frage welches Mainboard verbaut wurde?
..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es ist die B450 nicht bf50 Tippfehler. Und ganz oben steht Gigabyte AORUS PRO WIFIIBISXI schrieb:Das ist die Antwort auf die Frage welches Mainboard verbaut wurde?
Darum ging es mir letztendlich.. sind also pwm-lüfter. Kannste fix einstellen. Kann nicht schaden. Falls noch andere Lüfter angeschlossen sind, die auch dahingehend richtig einstellen (oder abklemmen)Jindujun66 schrieb:4-Pin PWM
Ton und Bild Aussetzer wenn CPU Lüfter angehen
Der ALC1220-VB ist ebenfalls ein SoC und ein High Fidelity Mehrkanal-Audio-Codec mit bi-lingualer Schnittstelle, der High Definition Audio 1.0a und den Industriestandard I2S und I2C unterstützt. Der ALC1220-VB bietet ebenfalls DRM, 10 DAC-Kanäle sowie zwei Kanäle fürs Mehrfach-Streaming. Der Rauschspannungsabstand (SNR) am Front-Panel beträgt allerdings nun sogar bis zu 120 dB, also 10 dB mehr. Es sind zudem drei statt nur zwei Stereo-ADCs integriert und der Line-In bietet bis zu 110 dB SNR statt der 102 dB des kleineren ALC 1200.
DRM ist ebenfalls kein Thema, allerdings verfügt der ALC1220-VB außerdem noch über einen Direct-Stream-Digital (DSD)-Decoder und -Encoder um DSD-Stream-Inhalte zu genießen und eigene DSD-Streams mit minimalen Qualitätsverlusten durch DA- und AD-Wandler zu erstellen. Der Kopfhörerverstärker an Port-D (Front-Panel) ist ein sogenannter Kondensator-freier Anschluss, der einen externen Koppelkondensator überflüssig macht und für weniger Verzerrungen sowie weniger Pop-Effekte sorgt. Dieser Kopfhörerverstärker an Port-D hat eine satte Ausgangsspannung von bis zu 2,1 Veff und kann hochohmige Kopfhörer (bis zu 600 Ω) betreiben, was beim ALC1200 so nicht geht.
Tatortreiniger schrieb:Darum ging es mir letztendlich.. sind also pwm-lüfter. Kannste fix einstellen. Kann nicht schaden. Falls noch andere Lüfter angeschlossen sind, die auch dahingehend richtig einstellen (oder abklemmen)
Sind die aneinander gekoppelt, also werden von einem einzigen fan-anschluß versorgt?
Falls ja, dann vielleicht mal aufteilen und nen zweiten fan-anschluss mitnutzen, um die last zu verteilen.
Keine Ahnung, ob das letztendlich helfen wird. Im Moment aber keine bessere Idee, als erstmal "ideale" Bedingungen zu schaffen/abzufragen.
Wenn das alles nicht hilft, dann verzichte halt lieber erstmal bis zur Klärung auf komplette Abschaltung. Ungeklärte kurze Freezes sollte man imho nicht einfach ignorieren.. wenn man davon ausgeht, daß es eine Hardware-/spannungsbedingte, o.ä. Geschichte ist.. könnte ja noch weiter eskalieren
(Naja, falls das Boardd dann irgendwann abgraucht, haste zumindest das Problem gefunden und Deinen Frieden wieder )
Naru schrieb:
- Spannungsstabilität und Ripple & Noise des Netzteils
- dispergierende Potenziale des Netzteils
- interferierende Interruptionen in den Pipes des PCI-Subsystem
Keine Ahnung, ob so manches Feature wie der DSD-Decoder/ -Encoder die Anfälligkeit an der iAPU erhöhen können:
https://www.igorslab.de/realtek-alc...om-groesseren-alc1220-wirklich-unterscheidet/
Das könnte aber durchaus der Knackpunkt sein. Schliess die ruhig mal einzeln an.Jindujun66 schrieb:Werden beide von einem Fan Anschluss versorgt. Ich probier erstmal [..]