Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsTop-10-Foundries: Wachstum von 20 Prozent in Q1/2021 prognostiziert
Die Halbleiterindustrie boomt, das zeigen auch die Prognosen zum Umsatzwachstum der zehn größten Auftragsfertiger im ersten Quartal des Jahres 2021. Sie reichen je nach Unternehmen von plus vier Prozent bis hinauf zu plus 42 Prozent, im Durchschnitt markieren sie 20 Prozent Zuwachs.
Wie sieht es mit Infineon aus?
Ich überlege aktuell ernsthaft mir Aktien von dem Unternehmen zu holen weil der Halbleitermarkt in den nächsten Jahren noch kräftig wachsen wird und diese somit kräftig steigen könnten.
Dass man mit Infineon langfristig Gewinn machen wird, ist ziemlich sicher, ja. Allerdings erwarte ich bei einigen anderen Firmen der Halbleiterbranche bessere Renditen. Unter anderem bei TSMC.
Wie sieht es mit Infineon aus?
Ich überlege aktuell ernsthaft mir Aktien von dem Unternehmen zu holen weil der Halbleitermarkt in den nächsten Jahren noch kräftig wachsen wird und diese somit kräftig steigen könnten.
Ich bin schon dabei
Und mit jeder Recherche werde ich immer überzeugter da Aktien zu holen. Denn sobald Corona einigermaßen rum ist (in den nächsten 5 Jahren) und die Konjunktur anzieht wird es bei Infineon ordentlich die Kasse klingeln. Dank der Mobilitätswende in den nächsten Jahrzehnten könnte Infineon eines von den Wertvollsten Halbleiterherstellern sein. Alles sehr spekulativ aber wer hätte vor 10 Jahren gedacht dass Tesla, Amazon oder TSMC so einen Wachstum hinlegen würden.
Wie passt diese Nachricht mit der anderen Nachricht von heute zusammen, bei der von einer extremen Wasserknappheit in Taiwan die Rede ist, die die Chipproduktion massiv beeinflussen kann?
Wie passt diese Nachricht mit der anderen Nachricht von heute zusammen, bei der von einer extremen Wasserknappheit in Taiwan die Rede ist, die die Chipproduktion massiv beeinflussen kann?
Wenn ein Unternehmen sich im Wert fast verdoppelt hat, die letzten drei Jahre aber nur im einstelligen Bereich gewachsen ist - dann ist da gar nichts sicher. Vor allem, wenn die Notenbanken aufhören den Markt mit billigem Geld zu fluten (die FED etwa kauft sogar ETFs), wenn die Inflation steigt... und die Zinsen für Anleihen wieder eine Option sind -> es hat ja seinen Grund, warum die meisten Aktienkurse erst seit 2015 einen exponentiellen Verlauf zeigen.
Ja, wer seitdem eingestiegen ist, konnte gut verdienen - aber daraus sollte man nicht ableiten, dass es ewig so weitergeht.
Es ist wirklich doof dass der Halbleitermarkt immernoch so zentralisiert ist.
Will gar nicht wissen was passiert wenn zwei oder mehr "big player" aussteigen oder platzen.
OT: Die FED hat gar nicht unter Kontrolle imho, es ist als Mensch nicht möglich mit 3 Stellschrauben die Weltwirtschaft zu kontrollieren. Das ganze Geld der FED sammelt sich angeblich seit Jahren in den Aktien, ist sicher der Grund für den exponentiellen Anstieg.