totale Mondfinsternis am Montag, wie man sie erst im Jahre 2574 wieder sieht !

chris12, besten Dank! Mehr ging mit meiner Kompaktkamera nicht. Hätte zu gerne eine Nikon D3300 mit passendem Objektiv und großer Brennweite gehabt. Hab ja nun 3 Jahre Zeit zu sparen bis 2018...vielleicht wird es dann was mit DSLR Aufnahmen! Mein Sony DSC P-100 hat nur eine Brennweite, umgerechnet auf 35mm Vollformat, von 38-114mm. Und als untere Grenze wird normalerweise 300mm gehandelt, besser 500mm. Für 1/3 der Empfohlenen Weite sind die Aufnahmen allerdings wirklich gut, was nicht zuletzt an dem Lichtstarken Zeiss Vario Tessar liegen dürfte.
 
gh0 schrieb:
Scheint, dass ichs verpasst hab... muss ich 2574 eben noch mal in den Himmel schauen.

laut zeit.de schon bald wieder-2033.
könnte realistischer sein da in den himmel zu schauen.:D
ich habs verfolgt, bis der mond wieder zur gänze zu sehen war.
 
Hatte leider kein Stativ dabei aber man kann die Farbe, die Phasen und den Schatten sehr gut sehen
-> http://crogge.deviantart.com/gallery/56224088/Blood-moon-eclipse-2015

Bloodmoon_1.jpg <- Phase 1
Bloodmoon_2.jpg <- Phase 2
Bloodmoon_3.jpg <- Phase 3
Moon_Normal.jpg <- Circa 2 Stunden vorher
Sky_Normal.jpg <- Sternenhimmel
 
Sehr schöne Aufnahmen. Mit welche Kamera wurde die gemacht?
 
Bei mir ist Ausser Spesen nix gewesen. Der nebel hat den Mond total verschluckt. ICh hab nur son orangenen ball am Himmel gesehen. Aber für mich war der Blutmond eh das wichtigste. Und den seh ich ja mindestens 2 mal im Jahr. Ist dann zwar nur partziell. Aber ist ja auch gut oder?
 
Das waren wirklich ausgesprochen hübsche Wolken heute morgen :(
4.00 und 5.15 war ich mal schauen, war beides mal ziemlich unspektakulär, da praktisch unsichtbar.
 
So um halb 5 stand der Mond wohl schon zu niedrig, sodass er vom Hinterhofgebäude 2 Gründstücke weiter verdeckt wurde. Etwa eine Stunde zuvor war zwar Mondlicht zu sehen, aber da stand der so, dass er vom Balkon von darüberliegenden Stockwerk verdeckt wurde. Sicht hier aus dem Fenster. Das Wetter an sich hat hier aber mitgespielt. Die Sterne konnte man nämlich sehen.
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
Sehr schöne Aufnahmen. Mit welche Kamera wurde die gemacht?

Sony HX400V, diese hat 50x optischen Zoom was laut Sony circa 1200mm Kleinbildformat entspricht. Ich fokussiere meistens manuell.

Was mir an der Kamera gefällt ist die Lichtempfindlichkeit, der Bildstabilisator mit dem man auch mal 1/8 Belichtungszeit aus der Hand nutzen kann und die WLAN Funktionen (Fernsteuerung, Datenübertragung...). Auch ganz nett ist die 10er Serienbildfunktion bei voller Auflösung, der Klappbildschirm und die Möglichkeit Apps zu installieren (z.B Zeitraffer App).
 
Zuletzt bearbeitet:
crogge, Danke für die Angabe. So kann ich die Aufnahmen besser einordnen. Eine Frage moch. Du schreibst der Bildstabi schafft auch 1/8s. Wurden die Aufnahmen aus der Hand gemacht?
 
efferman schrieb:
Ich hatte glück mit dem wetter und auch glück das nichts im weg stand. Sah schon recht gut aus, was mich aber am meisten überrascht hat war die deutlich erhöhte zahl an sternen die sichtbar war.

Der Effekt war auch 2010 bei der Klassenfahrt in Krimml. Kalt, ca. -10°C, Schnee und sternenklarer Himmel. Da war keine Mondfinsternis, sondern weniger Lichtverschmutzung.

Korrektur vom obigen Beitrag: Auch um halb 5 hat der Balkon verdeckt, nicht das Gebäude 2 Grundstücke weiter. Denn heute konnte man den Mond über diesem Gebäude sehen, geschätzt war es 6 Uhr.
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
crogge, Danke für die Angabe. So kann ich die Aufnahmen besser einordnen. Eine Frage moch. Du schreibst der Bildstabi schafft auch 1/8s. Wurden die Aufnahmen aus der Hand gemacht?

Ja, ich hatte ja geschrieben das ich kein Stativ dabei hatte. Ich habe den Arm auf das Autodach gelegt, deswegen sind die Bilder nicht 100%ig scharf und leicht verwackelt. Die Aufnahme der Sterne hat eine längere Belichtung benötigt, dazu habe ich die Kamera einfach auf den Rücken gelegt.
 
Also ich finde die Aufnahmen sind, dafür das kein Stativ verwendet wurde, ziemlich gut. Deswegen habe ich nochmal gefragt. (Eine leicht Unschärfe ist zu erkennen, aber das könnte auch am Zoom der Kamera oder an der Qualität des Chips gelegen haben.)

Danke nochmal dafür!
 
MaexxDesign schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Naaa ganz so schlimm isses nicht !

"Der nächste Supervollmond erstrahlt bereits am 14. November 2016. Seine Intensität fällt jedoch wegen einer größeren Entfernung zur Erde geringer als beim jetzigen Supermond aus. Erst im Jahr 2033 wird laut Nasa wieder ein Supervollmond in ähnlicher Intensität am Nachthimmel zu sehen sein." http://www.hna.de/kassel/seltenes-naturphaenomen-supermond-totale-mondfinsternis-sehen-5566549.html

Ich machte wunderschöne Photos! Diese müssen zwar erst noch durchs Stacking und durch Photoshop ... aber dann werden das sicher die besten Vollmond- + Supermond- + Blutmondbilder meines Lebens!
Perfekte Sicht, keine Wolken, gutes Stativ, extreme Tele :D
Nur affenkalt wars -.- brrr......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke die Diskussion um die Mondfinsternis ist beendet und deswegen klinke ich mich hier aus! Das nächste astonomisch signifikate Ereignis ist übrigens die Planetenparade in der 2. Oktoberhälfte. http://news.astronomie.info/sky201510/planeten.html. so far...:heilig:
 
Zurück
Oben