Tp Link TL-WR1043ND - UMTS Stick - Einwahlprobleme

ueker123

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
9
Hallo,

ich habe einen TP Link TL-WR1043ND Router und möchte daran gerne einen UMTS Stick von 4G System betreiben, Typ W14.
Auf dem Router läuft Open-Wrt.

Das habe ich bereits gemacht:

Da der Stick sich beim einstecken als Massenspeicher verbindet, muss über Modeswitch in den Modemmodus gewechselt werden.
Das hat auch wunderbar geklappt:


root@OpenWrt:~# ls /dev/ | grep ttyUSB #
ttyUSB0
ttyUSB1
ttyUSB2
ttyUSB3

root@OpenWrt:~# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 1c9e:9603 -> Also Modemmodus

Mein Problem ist, dass ich jetzt bei der Einwahl scheitere.
Ich hab das Plugin luci-proto-3g installiert, und dort die Daten für meinen Provider (T-Mobile, Congstar) eingegeben.

Leider verbindet sich der Stick trotz korrekter Erkennung nicht.

Kann mir wer weiterhelfen?

Danke und liebe Grüße
 
Hast du auch entsprechende Treiber/Kernel-Pakete installiert?
Das Modul für LuCI allein reicht nicht!

OpenWRT wiki sagt dass du "comgt" benötigst...
 
Hallo ihr beiden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das Paket comgt ist lauf opkg bereits installiert.
Die Pin Abfrage ist deaktiviert.

Zur Config, hier der Inhalts aus /etc/config/network:

root@OpenWrt:~# vi /etc/config/network

config 'interface' 'loopback'
option 'ifname' 'lo'
option 'proto' 'static'
option 'ipaddr' '127.0.0.1'
option 'netmask' '255.0.0.0'

config 'interface' 'lan'
option 'ifname' 'eth0.1'
option 'type' 'bridge'
option 'proto' 'static'
option 'netmask' '255.255.255.0'
option 'ipaddr' '192.168.1.2'
option 'gateway' '192.168.1.1'
list 'dns' '192.168.1.1'

config 'interface' 'wan'
option 'proto' '3g'
option 'service' 'umts'
option 'apn' 'internet.t-mobile'
option 'pppd_options' 'noipdefault'
option 'username' 't-mobile'
option 'password' 'tm'

Gibts die Möglichkeit irgendwo ein logfile zu dem Thema aufzurufen?
dmesg liefert zu eventuellen Einwahlversuchen natürlich nix.

Hier noch der Inhalt aus dem Chatscript /etc/chatscripts/3g.chat:

root@OpenWrt:~# vi /etc/chatscripts/3g.chat
ABORT BUSY
ABORT 'NO CARRIER'
ABORT ERROR
REPORT CONNECT
TIMEOUT 10
"" "AT&F"
OK "ATE1"
OK 'AT+CGDCONT=1,"IP","$USE_APN"'
SAY "Calling UMTS/GPRS"
TIMEOUT 30
OK "ATD*99#"
CONNECT ' '

Dort wurde das *99# angepasst!

ädit: Aha mit logread kriegt man also das log und damit auch schonmal einen groben Fehler ...

Aug 20 09:32:03 OpenWrt daemon.notice pppd[10669]: pppd 2.4.4 started by root, uid 0
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: abort on (BUSY)
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: abort on (NO CARRIER)
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: abort on (ERROR)
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: report (CONNECT)
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: timeout set to 10 seconds
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: send (AT&F^M)
Aug 20 09:32:04 OpenWrt local2.info chat[10690]: expect (OK)
Aug 20 09:32:14 OpenWrt local2.info chat[10690]: alarm
Aug 20 09:32:14 OpenWrt local2.info chat[10690]: Failed
Aug 20 09:32:14 OpenWrt daemon.err pppd[10669]: Connect script failed
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, bist sicher dass es das Interface mit dem Namen wan ist? Wenn ich mich recht erinnere ist das doch der WAN-Port am Router. (Zumindest bei mir, hab auch einen 1043ND mit OpenWRT.)

Im Netz habe ich aufgeschnappt dass es eventuell wwan oder 3g-wwan heißt. Prüf's mal nach.
 
Das kommt bloß drauf an ob du UMTS als Hauptverbindungstyp oder nur nebenbei einstellst.
Du kannst das einmal als UMTS Zugang (beispielsweise als Fallback) anlegen, oder eben als Wan Zugang.

Ändert aber auch nix an der Sache.

Ich hab jetzt mal probiert ob es mit direktem ppdp klappt und hab mir dazu gleich 2 Providerbezogene Scripts geholt.

Leider steigen die auch auch mit Script failed.

Woher weiß ich eigentlich welches tty USB Device ich nehmen muss?
Ich hab bisher immer alle durchprobiert (speziell 3 und 0)

Und kann man irgendwie testen ob das Modem korrekt konfiguriert wurde und reagiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja vielen Dank, bin genau danach vorgegangen ohne Erfolg.
Bevor ich jetzt noch Stunden weitersuche, habe ich mir auf die schnelle den TP Link MR 3020 für kleines Geld besorgt.
Stick rein, erkennen lassen und los gings.

Diese getrennte Lösung bringt für mich sowiso einige Vorteile mit :D

Danke euch trotzdem für die Hilfe ;-)


So funktioniert jetzt ganz gut, mit einer Ausnahme!
Wie schaffe ich es ein Netzwerkdevice direkt zur VM Ware zu Routen, ohne, dass windoof 7 auf die Idee kommt über dieses Device eine Netzwerkverbindung herzustellen.

In der VM ist schon bridging eingetragen, trotzdem kann Win7 noch auf den Controller und geht leider darüber ans Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ueker123,
Das mit dem MR 3020 klingt interessant.
Nur hast Du den jetzt zusätzlich zu einem normalen Router aktiv im LAN?
Ich möchte über so eine oder ähnliche Lösung gerne meine sehr geringe Up-Load-Geschwindigkeit erhöhen, die sich über ADSL auf absehbare Zeit nicht erhöhen lässt.
Ich habe auch einen WR1043ND als Router, aber die Anschaffung des MR3020 würde mich nicht schrecken.
Funktioniert das?
Danke.
lg Paiper
 
Hallo!
Ich bin ein User der leider kein Experte in Sachen Netzwerk und solchen Dingen ist.

Was ich habe:

Ich habe ein TP-Link WR1043ND mit (noch) Originalfirmware. Und ich nutze diesen Router ganz normal als WLAN Router. Ins Internet gehe ich derzeit noch mit einem weiteren extra Modem der Telekom. Dieses Modem ist kein WLAN Router, sorgt also nur fürs Internet. Mit der IP 10.0.0.138 als Standardgateway.

Also habe ich mein WLAN Modem so eingestellt, das Gateway auf 10.0.0.138 verweist. Das klappt auch Prima.

Was ich möchte:
Telekom Modem entfernen. Huawei USB Modemstick in meinen TP-Link geben und surfen über dieses 3G Netz. Natürlich sollte das Modem auch (vorerst noch) die Möglichkeit haben, alternativ über mein ADSL Modem ins Internet zu gehen. Außerdem möchte ich die bisherigen (original) Funktionen des TP-Link weiter nutzen können: MAC Filter WPA2 Verschlüsselung etc.

Mein Problem:
Es klappt ja alles, außer das der Stick (E392) mit Originalfirmware auf dem TP-Link nicht geht. Meine Rechergen führen immer wieder zum OpenWRT. Leider raff ich die Anleitungen dazu aber nicht. Zuviele Fremdwörter. Verschiedene Module zusammensetzen und dazugeben. Skripte die sich für mich wie Spaghetti lesen (nix kapito und so :() - womit wir wieder bei meinem Einleitenden Satz sind: ...kein Experte... usw.

Meine Frage:
Ich kann zwar ein Firmware flashen, aber die Anleitung von OpenWrt begreife ich nicht. Scheint ein anderes Universum zu sein. Und dann dieses English! Gibt es irgendwo eine Beschreibung für Laien wie mich? und auf Deutsch?

Kann mir da wer helfen? oder ist das Hoffnungslos?
LG, Hinti
 
Für OpenWRT? Wahrscheinlich nicht. Aber schau mal bei Gargoyle rein, dass ist einfacher als OpenWRT, basiert aber auf derselben Geschichte. Weiß jetzt nur nicht ob das 3G-Sticks unterstützt...

Wahrscheinlich wäre es für dich einfacher einen dedizierten UMTS-Router (zusätzlich zum WR1043DN) anzuschließen.
 
t-6 schrieb:
Wahrscheinlich wäre es für dich einfacher einen dedizierten UMTS-Router (zusätzlich zum WR1043DN) anzuschließen.
Ja aber jetzt habe ich ein komplettes Gigabit Netzwerk eingerichtet. Und einen separaten 3G-Router finde ich nur mit einem 100Mbit LAN. Ich will mir keinen Flaschenhals einbauen!
 
Du kannst den 3G-Router zusätzlich an den WR1043ND anschließen oder auch an die WAN-Buchse (sofern kein anderer Internetzugang genutzt wird). Der Rest ist ein wenig Einstellungsgekniffel an den beiden Routern, den Datenaustausch unter den Clients betrifft das alles nicht. Du musst keinen Client direkt an den 3G-Router anschließen.
 
Zurück
Oben