TP Link WR941N an Fritzbox 7360 als Switch/Bridge benutzen

klayme

Newbie
Registriert
März 2015
Beiträge
3
Hallo erstmal,

bin Neuling, sprich mein erster Beitrag und auch Thread.

Habe folgendes Problem:
Die Fritzbox 7360 an der Tae Dose im Keller angeschlossen und eingerichtet.
Das Internet funktioniert auch per Wlan einwandfrei.
Mein Zimmer liegt auf dem Dachboden, so dass das Wlan Signal sehr schwach ist.
Habe deshalb im Zimmer den oben genannten Wlan Router von TP Link angeschlossen, komme jedoch nicht ins Internet.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank im voraus

Mfg
 
Du brauchst einen Repeater oder einen Router im WLAN Client Modus.

Zur Verstärkung ist aber besser ein Repeater auf halber Strecke geeignet.
 
Wobei der letzte Satz von miac der entscheidende Hinweis ist. Wenn du im Zimmer am PC/Laptop miesen Empfang hast, bringt dir an derselben Stelle weder ein Repeater noch ein WLAN-Client-Router etwas. Hört sich nämlich so an als wenn du den TP-Link neben deinen PC gestellt hast.....

Den Repeater ca. in die Mitte zwischen Router und PC stellen. Dann sollte auch noch ein einigermaßen gutes Signal mit akzeptabler Geschwindigkeit oben ankommen. Repeater sind natürlich grundsätzlich die schlechteste Lösung der WLAN-Erweiterung was die Performance angeht. Die Bandbreite wird technikbedingt halbiert. Zum Surfen sollte es aber reichen.
 
ahja, den tp link hab ich auch.

ich gehe von originalfirmware aus?

du hast über WDS verbunden? das taucht erst auf wenn du nen haken in den wlan optionen setzt, da müsste ein button site survey erscheinen - richtig?

@restantworter:
der tplink ist ein reichweitenmonster, das kann als client funktionieren selbst wenn ein stick oder karte nicht geht... ist dann client mode bridged denke ich

@TE
wenn du das ding wirklich als wireless bridge konfigurieren willst, geht nichts an ner custom firmware und etwas einlesen vorbei..

stichwort dd-wrt
 
Ein einseitiges Reichweitenmonster bringt bei WLAN 0,garnix. Sowohl Router als auch Client (2. Router, Repeater, PC) müssen ähnlich stark senden bzw. empfangen können, sonst ist das so als wenn Olli Kahn sich auf nem Fußballfeld von einem Tor zum anderen schreiend mit einer Maus unterhält....
Wie auch immer, es spielt natürlich auch die Positionierung eine große Rolle. Antennen hinterm PC zwischen Blechgehäuse und Wand eingezwängt, umzingelt von Kabeln, haben einen vergleichsweise besch..eidenen Empfang. Da hat selbst der mieseste 08/15 Router, der freisteht und ausgerichtete Antennen hat, einen besseren Empfang.

Apropos ausgerichtete Antennen: Wenn das WLAN vertikal ausgerichtet ist (Dach <----> Keller), müssen die Antennen waagerecht ausgerichtet werden! Erstreckt sich das WLAN auf demselben Stockwerk (Wohnzimmer <----> Büro), dann müssen die Antennen senkrecht stehen. Immer senkrecht auf der Signalrichtung! Über bzw. unter der Antenne (quasi die Spitzen) ist der Empfang extrem schlecht.

Laptops haben ihre WLAN-Antennen zB oftmals "um das Display herum" gewickelt, das heißt sie sind primär auf Stockwerk-WLAN ausgerichtet. Deswegen ist es so wichtig, gerade in schwierigen WLAN-Umgebungen gute WLAN-Adapter mit positionierbaren und ausrichtbaren Antennen einzusetzen.
 
Moin,

hatte gestern einiges zutun, kam deshalb nicht mehr dazu hier vorbei zu schauen.
Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Hab den Router jetzt ein Stockwerk tiefer gesetzt, also in den ersten Erdgeschoss.
Das Kabel von der Fritzbox geht in den WAN Port des Tp Links, ist das denn schonmal richtig?
Die Fritzbox zeigt mir auch den Router im Netzwerk an, hab diesem eine feste Ip zugewiesen.
Hatte nun vor, das DHCP des Routers zu aktiveren, da ich per Wlan auch mit der PS4 und mit dem Handy verbinden möchte.

Mein Englisch ist zwar ganz gut, die Benutzeroberfläche ist dennoch sehr unübersichtlich, deshalb mein Vorhaben:
Die Fritzbox im Keller braucht theorethisch nur das Kabelmodem spielen, der Tp Link Router ist, wie bereits erwähnt, mit der Fritzbox verbunden und soll als Wlan Router dienen.
Nur kriege ich den Router nicht mit dem Internet verbunden, also was muss ich alles beachten oder konfigurieren?

Mfg

Edit: Tp Link mit originaler Firmware
 
Warum in den WAN-Port? Das macht man eigentlich nur, wenn man das Netz hinter dem TP-Link vom Rest isolieren will (zB im Studentenwohnheim oder ein Untermieter). Es ist gewissermaßen die gleiche Konstellation wie beim Hauptrouter: Privates Netzwerk - (LAN)Router(WAN) - öffentliches Netzwerk (zB Internet)

Willst du nun einfach nur das WLAN erweitern, dann konfigurierst du den TP-Link als Access Point:

- Kabel von der Fritzbox in LANx vom TP-Link (WAN bleibt leer!)
- LAN-IP des TP-Link fest einstellen auf eine IP im Fritzbox-LAN
- DHCP im TP-Link AUS
- WLAN konfigurieren (Optimal: Dieselbe SSID, Verschlüsselung und Schlüssel wie Fritzbox-WLAN; Kanal 5 Kanäle entfernt - zB 1 - 6)


Dann wirst du auch am TP-Link Internetzugriff haben.
 
Vielen Dank, hat funktioniert!!

Ich hatte zuvor bereits alles Mögliche versucht und konfiguriert.
Nun hat einfach gereicht, die Leitung in die Lan Buchse zu stecken!

Mfg

Edit: Thread kann also zu ;)
 
Zurück
Oben