Treibt uns die GroKo in den Ruin?

Mosla

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
1.193
Die große Koalition ist in den Wählerumfragen auf den absoluten Tiefpunkt angelangt. Die vollmundig angekündigten Reformen sind zerplatzt wie Seifenblasen und permanenter Stillstand hat sich breit gemacht. Dafür bin ich damals extra zur Wahl, nur damit die beiden großen Volksverdummungsparteien nicht meine Stimme bekommen. Aber es hat leider nichts genützt, das Ergebnis ist ja jedem bekannt.

Nun ist Angie in den neuesten Umfragewerten auf 37% angelangt, genauso wie ihr Kollege Bush aus den Staaten. Können wir diesen Zustand wirklich noch bis 2009 halten? Für mich unverantwortbar, wie da völlig sinnlos herumregiert wird ohne klares Ziel den Bürgern gegenüber. :(
 
Mosla schrieb:
...und permanenter Stillstand hat sich breit gemacht. ...

Das passt doch nicht zusammen mit der Meldung, das die Wirtschaft wächst und wir den höchsten Konsum seit den 90ern haben.
 
Fu Manchu schrieb:
Das passt doch nicht zusammen mit der Meldung, das die Wirtschaft wächst ...
Besteht denn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem jetzigen Wirtschaftswachstum und der aktuellen Bundesregierung? ... erzähl mal ...

MFG Bobo(2006)
 
Zum einen:
http://www.merkur-online.de/nachric...67.html?fCMS=9eea6ee9ac994ebef1bd751af8f98aa6

(das aktuelle Weltgeschehen trägt mom. sicherlich NICHT dazu bei)

Zum anderen:
Dafür bin ich damals extra zur Wahl, nur damit die beiden großen Volksverdummungsparteien nicht meine Stimme bekommen.

Soso..EXTRA zur Wahl gegangen?! Na damit hast du ja jetzt das gute Recht, die jetzigen Regierungsgeschäfte als ''sinnlos'' und deren Anhänger als ''volksverdummend'' zu titulieren.

Wieso bewirbst du dich nicht in der Politik, wenn doch alls ''so easy'' ist?!

@Bokill

Stimmt...haben wir alles der SPD zu verdanken. Genauso der überaus schlechten Arbeitsmarktsituation momentan, stimmts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Justin_Sane schrieb:
@Bokill

Stimmt...haben wir alles der SPD zu verdanken. Genauso der überaus schlechten Arbeitsmarktsituation momentan, stimmts?
Keine Ahnung, überzeuge mich ... ich sehe aber derzeit noch keine Argumente ...

Nur so zur Info, in Bremen haben wir schon 10 Jahre eine Grosse Koalition. Besser noch ... vorher haben mit der SPD die Grünen und die FDP noch mit der SPD rumgemacht.

Dafür ist die Bilanz in Bremen ziemlich ernüchternd ... ziemlich sehr ...

MFG Bobo(2006)
 
Bokill schrieb:
Besteht denn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem jetzigen Wirtschaftswachstum und der aktuellen Bundesregierung? ... erzähl mal ...
...

Besteht denn keiner? Erzähl du mal!
 
hat irgendwer wirklich ernsthaft gedacht das sich durch ne neue Regierung was ändert ? :P

"Wenn Wahlen etwas verändern könnten, wären sie längst verboten"
 
Wirtschaftswachstum ist zum größtenteil unabhängig von unseren Regierungen.

Unser Wirtschaftswachstum in Deutschland wird seit Jahren zum größten Teil vom Export, also von der florierenden Weltwirtschaft getragen. Unser Inlandkonsum hat leicht angezogen, begünstigt durch die WM. Arbeitslosigkeit ist auch kaum merklich verringert worden, eher nur saisonal.
Experten sehen ein abschwächen der Weltwirtschaft - mit dem Hinweis: das Deutschland aus dem Inland heraus mehr wachsen muß.
Aber......, wenn man den Haushalten die größte Steuererhöhung Deutschlands zumutet, vermutlich eine der teuersten neuen Gesundheitsreformen, sehe ich "schwarz".
Allein die Steigerung der Energiekosten, welche auf die Haushalte noch zukommt.

Und.... solange unsere Regierung tatenlos weiter zusieht, wie Firmen im großen Stiel Arbeitsplätze vernichten, so weiter Unsicherheit und Arbeitsplatzangst in Deutschland fortsetzt, wird sich am Inlandskonsum nichts ändern.

Das muß man dieser Regierung vorwerfen: Steuersenkungen für Industrie, die damit auch noch Geld haben für Auslandsverlagerungen etc., unsere Regierung , die Arbeitslose wie "Abschaum" durch Ihre Gesetzgebung behandelt.... (weiter möchte ich darauf nicht weiter eingehen). , Steuererhöhungen im größten Umfang vornimmt um die Bürger weiter zu schröpfen, eine Gesundheitsreform, wo die Pharmaindustrie weiter machen kann, was Sie will, habe ich kein gutes
Gefühl, aber zum Glück " habe ich Sie nicht gewählt !, werde ich auch nicht mehr tun.
Vielleicht geht den "anderen" so langsam mal die Augen auf, als immer ".... hab ich schon immer so gewählt...."
In EUROPA gibt es einen mächtigen Linksruck, z.B. Frankreich etc., wird auch bei uns langsam mal Zeit, das wir aufwachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nicht zu vergessen, die neueste Meldung der meisten Stromanbieter, die Kosten um 5 bis 12 Prozent im nächsten Jahr zu erhöhen. Gib da noch die 19% MwSt drauf und Halleluja. Da bringt es ja unheimlich viel, die Arbeitslosenversicherungsbeiträge um einen Prozentpunkt zu senken, denn da bleibt auch viel übrig für den kleinen Mann:freak:

Da könnens wir uns doch bald mit den Stromkosten für den PC, Fernsehen, Heimkino, Kühlschrank etc. mit 1 Prozentpunkt im nächsten Jahr so richtig gemütlich machen zu Hause.:schaf:
 
Fu Manchu schrieb:
Besteht denn keiner? Erzähl du mal!
Ich sehe da keinen Zusammenhang in Deutschland, bei dem besten Willen nicht,

Ich sehe nur wie sich Unwissenheit und Patronage in Nadelstreifen in den Parlamenten breit macht -> Klick Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 usw. <-

Kraft Foods ("Jacobs") und Becks befinden sich in Bremen in Auflösung. Jacobs ist nahezu outgesourced (jedenfalls die Standorte), Becks beginnt langsam damit ... (nur 2 aktuelle Beispiele aus Bremen). Dabei sind die Mitarbeiter vor Ort motiviert und anpassungsfähig ... nutzt aber gar nichts, wenn aus den USA, oder aus Belgien die Geschäfte minutiös geleitet werden. Lokale Bindung und Verantwortung ist nur noch antikes Gedankengut aus einer anderen Zeit.

Politischer Diskurs in Bremen? ... Nein, der ist gleichsam mit der Politischen Neutronenbombe Grosse Koalition zerstrahlt worden, jedenfalls, wenn sich was regt, dann ausserhalb des Parteienspektrums.

-> 1. NeueBremerZeitung
-> 2. Mehr Demokratie wagen

Lass mal die Grosse Koalition 4 Jahre regieren. Dann ist die bundesdeutsche Landschaft derartig eingeschläfert und vertrocknet, dass eine zweite Runde davon droht. Das gleicht dem Verdurstenden auf hoher See, der verzweifelt seinen Durst mit Salzwasser löschen will.

Was das Land braucht sind kreative Ideen, ausnutzen aller Resourcen. Die Köpfe sind unsere Resourcen, ich sehe kaum Fortschritte, was Know-How und Bildung angeht. Statt ein langfristiges Schul- und Bildungsprogramm mit Zwischenzielen zu definieren, wird bundesdeutsch auf klein klein Kleckerländerhoheit gesetzt.

Statt Qualitätskontrolle in den Schulen und Universitäten einzuführen (da wird ja scheinbar die Autonomie in Frage gestellt) werden lieber Studiengebühren eingeführt (aber immer noch mit den gleichen verschlafenen universitären Trott).
Oder eine klasssiche 40 Studen Woche für Lehrer. Was bedeutet, dass Arbeitszimmer für Lehrer in den Schulen sind und sie nach 8 Stunden Arbeit auch bedenkenlos nach Hause gehen können ... und zu Hause auch nicht für die Schule arbeiten müssen.

Breitere Legitimation von Funktionsträgern wie Behördenleiter, Schulrektoren ... nö, warum denn? Könnte ja was bewegen? Solange der Begriff Reform missbraucht wird, als Ausrede zum Sparen, solange werden die bisherigen Zustände nur weiterhin zementiert.

MFG Bobo(2006)
 
Zuletzt bearbeitet:
100% Agree für Deine Argumentation.

Apropos Bundesländer: Da kam ab und zu aus den Reihen verschiedener Parteien der Vorschlag, diverse Bundesländer zu einem zusammenzuschließen (z.B. Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zu Mitteldeutschland). Das hätte effizient und kostensparend zugleich werden können. Aber nein, unsere Oberplinse Dieter Waldheinz hatte Angst um die Identität der Thüringer mit ihrem Grünen Herzen Deutschlands (das ja statt Wald immer mehr Windräder hat). Ich glaube eher, das Herr Althaus Angst um seine Identität als Ministerpräsident hatte.

Nur ein Beispiel, wo unverhältnismäßig und neben dem Leben regiert wird. Ja müssen denn Städte wie Hamburg oder Bremen ein Bundesland sein?!:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ein Bundesland wie Hamburg sein sollte?
Hamburg zb. ist eines der wenigen Ausgleichspflichtigen Länder:rolleyes:
http://www.destatis.de/basis/d/fist/fist023.php

Somit hat Hamburg schon seine Daseinsberechtigung, obwohl gerade HH einen Nordstaat anstrebt.

Wenn man schon threadersteller ist, sollte man sich schon mit der Thematik ein wenig auskennen und dementsprechend agieren:
Mosla schrieb:
Nur ein Beispiel, wo unverhältnismäßig und neben dem Leben regiert wird. Ja müssen denn Städte wie Hamburg oder Bremen ein Bundesland sein?!:rolleyes:

Vielleicht solltest Du mal nach Wirtschaftsdaten i.S. Hamburg nachschlagen, bevor Du sowas schreibst.

Gruß

olly
 
In Thüringen sind die wichtigsten Entscheidungsträger in den Städten und Kommunen meistens aus den alten Bundesländern vertreten. Diese sind auch größtenteils für die Fehlinvestitionen und Steuerverschwendungen mit verantwortlich. Leider wird in den Medien und Zeitungen die Wahrheit immer verzerrt dargestellt.

Die Wirklichkeit sieht immer ein bisschen anders aus, wie sie immer propagiert wird. Und wegen Hamburg: Ganz Norddeutschland könnte ruhig zu einem Bundesland zusammengeschlossen werden. Was spricht dagegen?
 
Von mir aus kann auch Bayern mit BW und Hessen zusammengelegt werden. Entscheidend für die aktuelle Situation in den Bereichen Steuerpolitik und Arbeitsmarkt ist das jedenfalls nicht. Die Wurzel des Übels liegt doch ganz woanders. Jürgen Rüttgers sprach vor wenigen Tagen erst von der "Lebenslüge", also der unlogischen Vorstellung, günstige Steuersätze würden zwangsläufig zu neuen Arbeitsplätzen führen.
Schön und gut, das ist nicht unwahr was Herr Rüttgers hier von sich gibt. Aber das sollten Er und seine Partei schon seit Jahrzehten wissen - und entsprechend handeln! Unter dem Deckmantel der Globalisierung wird doch jede noch so große Belastung für den Arbeitnehmer als "absolut notwendig" propagiert. Hohe Steuern, die Untätigkeit gegenüber der Energie-Lobby und das ständige Einknicken vor den Wirtschaftsverbänden dieses Landes sprechen doch eine eindeutige Sprache: die politische Elite ist weder gewillt, noch in der Lage Reformen durchszusetzen. Die Regierung ist zu einem Machtinstrument der Großkonzerne geworden.

Und das Globalisierung genau der FALSCHE Weg ist, wird doch gerade in den letzten Monaten immer wieder deutlich. Beispiel Versicherungersbranche, Banken oder alles was in irgendeiner Form mit Dienstleistungen zu tun hat. Diese Bereiche verkommen doch immer mehr zu Servicewüsten bzw. anonymisierten "Bestellzentren". Im Gegenzug werden gnadenlos Arbeitsplätze abgebaut.

Diese Beispiele scheinen aber niemand auf Regierungsebene wirklich wachzurütteln. Sehen wir doch mal was z.B. hier in Bayern auf Verwaltungsebene passiert. Da werden z.B. die Mitarbeiter des Landesamt für Umweltschutz von München nach Hof und Augsburg "zwangsversetzt". Über die daraus entstehenden Kosten spricht niemand!

Und weil das ja nicht reicht werden ständig offensichtliche Lügen in der Bundespolitik lanciert. Beispiel: Verkehsrminister Tiefensee hat den Vorschlag des bayrischen Innenministers Beckstein, eine allgemeine PKW Maut auf deutschen Autobahnen einzuführen, abgelehnt. Begründung: die vorgeschlagenen 100€ würden nicht ausreichen um die entstehenden Verwaltungskosten zu tragen.
Hallo? Da geht einem doch das Taschenmesser in der Hose auf! Im Nachbarland Österreich werden die sogenannten "Pickerl" in jeder Tankstelle verkauft, zur Kontrolle werden zusätzliche Polizeistreifen losgeschickt. Fazit: billig und schafft zudem Arbeitsplätze! Aber auf solche Ideen kommt man hier nie.
Die LKW Maut hat es ja gezeigt: lieber ein paar Großkonzernen Millionen in den Rachen werfen als auch nur einmal logisch zu denken! Armes Deutschland ....
 
wen juckts denn groß ob die regionen zusammengefasst werden. das ändert doch nix. es verschiebt nur alles, aber das ergebnis bleibt das gleiche, wenn es vielleicht nich sogar noch schlimmer wird, weil dann ein paar idioten über mehr km² entscheidungen tragen.

und das das mit der CDU/SPD stark nach hinten losgeht war doch schon vor der wahl absehbar, wenn man allein überlegt wie sie "blendend" da standen und mit schlagworten um sich warfen. wenn man den wahlkampf auf filmlänge hätte runterschrauben können, hätte man sich das mit popcorn im arm ansehen können, soviel schwachsinn wie da verbreitet wurde. was sich nicht alles ändern soll und blah, hops die waldfee. und was ist nun?`nun haben wir eine kanzlerin deren lächeln in die kamera wirkt wie das eines demenzkranken, eine führungsspitze die sich gegenseitig knüppel in die beine schmeisst, einen politischen kurs der jeden der keine arbeit hat unter die räder kommen lässt, lustigerweise aber nur die konzerne schützt die selbige ausnutzen und eine ideenlosigkeit die ihresgleichen sucht.

hier fehlt eigentlich nur noch der spruch "denn du bist deutschland". dann ist das ganze kaum noch an lächerlichkeit zu übertrumpfen. aber ich bin schon gespannt auf den nächsten "geniestreich" unserer politik, den man fast wie bei einer dailysoap ankündigen könnte. was wird es wohl als nächstes sein? eine neue reform? wird westerwelle aufspringen und sagen "ich habs doch gewusst" und dabei das selbe dämliche grinsen im gesicht tragen? oder wird angie vielleicht einfach aufstehen und sagen "das wars, mit euch spiel ich nich mehr, hab keine lust mehr, ihr seid alle doof". narf

PS: und da fragen sich manche leute wirklich noch, warum die wählerbeteiligung immer weiter sinkt bei soviel unfähigkeit im berliner glaskasten.*ironie aus dem hintern winken lass* :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigenlich mal jemand überlegt, was die Ministerpräsidenten der Länder für einen riesigen, kostenfressenden Stab hinter sich haben?:rolleyes:

Naja, die nächste Wahl ist für mich gegessen, denn FDP/WASG/PDS/SPD/CDU/Grüne haben sich schon längst selbst überlebt. Da spielen die Machtverteilungen der Posten eine größere Rolle, als mal richtige Politik in diesem Land zu machen.

Die FDP hat ja ab und an ein paar Ansätze gehabt, aber sobald ich Guido sehe, frag ich mich immer wieder, wie der Vorsitzender dieser Partei geworden ist?

Und die Grünen haben für mich eh schon immer einen Knall gehabt, was den ihre teils haarsträubenden Vorstellungen vom Leben in Deutschland betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben