Fu Manchu schrieb:
Besteht denn keiner? Erzähl du mal!
Ich sehe da keinen Zusammenhang in Deutschland, bei dem besten Willen nicht,
Ich sehe nur wie sich Unwissenheit und Patronage in Nadelstreifen in den Parlamenten breit macht -> Klick Beispiel
1,
2,
3,
4,
5,
6,
7 usw. <-
Kraft Foods ("Jacobs") und Becks befinden sich in Bremen in Auflösung. Jacobs ist nahezu outgesourced (jedenfalls die Standorte), Becks beginnt langsam damit ... (nur 2 aktuelle Beispiele aus Bremen). Dabei sind die Mitarbeiter vor Ort motiviert und anpassungsfähig ... nutzt aber gar nichts, wenn aus den USA, oder aus Belgien die Geschäfte minutiös geleitet werden. Lokale Bindung und Verantwortung ist nur noch antikes Gedankengut aus einer anderen Zeit.
Politischer Diskurs in Bremen? ... Nein, der ist gleichsam mit der Politischen Neutronenbombe Grosse Koalition zerstrahlt worden, jedenfalls,
wenn sich was regt,
dann ausserhalb des Parteienspektrums.
-> 1.
NeueBremerZeitung
-> 2.
Mehr Demokratie wagen
Lass mal die Grosse Koalition 4 Jahre regieren. Dann ist die bundesdeutsche Landschaft derartig eingeschläfert und vertrocknet, dass eine zweite Runde davon droht. Das gleicht dem Verdurstenden auf hoher See, der verzweifelt seinen Durst mit Salzwasser löschen will.
Was das Land braucht sind kreative Ideen, ausnutzen aller Resourcen. Die Köpfe sind unsere Resourcen, ich sehe kaum Fortschritte, was Know-How und Bildung angeht. Statt ein langfristiges Schul- und Bildungsprogramm mit Zwischenzielen zu definieren, wird bundesdeutsch auf klein klein Kleckerländerhoheit gesetzt.
Statt Qualitätskontrolle in den Schulen und Universitäten einzuführen (da wird ja scheinbar die Autonomie in Frage gestellt) werden lieber Studiengebühren eingeführt (aber immer noch mit den gleichen verschlafenen universitären Trott).
Oder eine klasssiche 40 Studen Woche für Lehrer. Was bedeutet, dass Arbeitszimmer für Lehrer in den Schulen sind und sie nach 8 Stunden Arbeit auch bedenkenlos nach Hause gehen können ... und
zu Hause auch nicht für die Schule arbeiten müssen.
Breitere Legitimation von Funktionsträgern wie Behördenleiter, Schulrektoren ... nö, warum denn? Könnte ja was bewegen? Solange der Begriff Reform missbraucht wird, als Ausrede zum Sparen, solange werden die bisherigen Zustände nur weiterhin zementiert.
MFG Bobo(2006)