Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.055
Bisher hieß es m. W. immer: Windows trimmt SSDs mit der Defragmentierung (statt sie zu defragmentieren = offline(oder "batched")-dicard) und das war standardmäßig auf wöchentlich getimed.
Inzwischen heißt das "Optimierung" und wird das tägliche durchgeführt (finde ich sinnvoller: Ich habe das "schon immer" auf täglich gesetzt.) und außerdem wird beim löschen sofort getrimmt (online-discard), wovon normalerweise abgeraten wird (s. u.), da es stark bremsen kann.
Wie u. a. hier beschrieben wird, verliert man dadurch auch die Möglichkeit, z. B. versehentlich gelöschtes wiederherzustellen (undelete), weil die Dateien sozusagen "sicher" gelöscht werden (also nicht nur der Verzeichniseintrag, sondern der davon belegte Speicherplatz gleich mit):
https://recoverit.wondershare.de/harddrive-tips/enable-or-disable-trim-on-ssd.html
Dort wird auch beschrieben wir man Trim deaktiviert:
Davon rate ich ausdrücklich ab!
Da in keinen der Artikel/Threads, die ich dazu gefunden habe, zwischen on- und offline-discard unterschieden wird, hätte ja die Möglichkeit bestanden, dass damit nur der online-discard deaktiviert wird, aber Trim per "Optimierung" noch funktioniert.
Da auch darauf niemand einging, habe ich Win11-22H2 auf meiner 2nd int. SSD installiert und es selbst ausprobiert (einfach jeweils das Image der Testpartition in eine zRAM-Disk kopiert: an der Komprimierung sieht man ja, ob die Test-Datei (ein 1,3 GiB ISO) getrimmt wurde, oder die Daten noch da sind):
Sowohl Trim gleich beim löschen, als auch per "Optimierung" ist standardmäßig aktiviert, wobei es egal ist, ob die Home-Version oder die Pro for Workstations. Auch "optimieren" beide täglich. - Das hätte ja auch eine Eigenart der zuerst getesteten P4WS sein können, weil dort voraussichtlich viel mehr Daten geschaufelt werden, als bei einem Home-Version-Nutzer.
Deaktiviert man Trim auf die beschriebene Weise, ist es vollständig deaktiviert!
Aber das wird nicht angezeigt!
Die Optimierung scheint noch ganz normal zu funktionieren: Man kann die Partitionen auf SSDs weiterhin "optimieren", es wird angezeigt dass es erfolgreich durchgeführt wurde, aber es wurde nichts gemacht: Die Daten der gelöschten 1,3 GiB Testdatei waren weiterhin auf der Partition! - Reproduzierbar!
In obigen Link wird auch erklärt, wie mal kontrollieren kann, dass Trim nicht deaktiviert ist: Das am besten gleich machen.
Es muss deaktiviert sein, dass es deaktiviert ist: Also es muss 0 gesetzt sein.
Und nicht vergessen:
Undelete ist damit nicht möglich!
Wer keine Datensicherungen macht, ist selbst schuld.
Btw:
Wie hier beschrieben (inkl. Video), scheinen 16k Cluster für ntfs am besten zu sein.
Ich habe das extra nochmal damit getestet: Auf das trimmen hat die Clustergröße keinen Einfluss (hätte mir auch gewundert, aber den "Spezialisten" bei Microsoft traue ich inzwischen alles zu).
Durch die sehr vielen kleinen Dateien belegt eine frische Windows-Installation mit 16k Cluster ca. 0,5 GiB mehr Platz als mit 4k Cluster (rechnerisch gibt es durchschnittlich pro Datei einen halben Cluster "Verschnitt"), was bei heutigen Laufwerksgrößen aber nicht mehr gravierend ist (meine erste HD war eine 105 MB Quantum SCSI: Mit FFS formatiert
).
………
Siehe hier:
https://wiki.archlinux.org/title/Solid_state_drive#TRIM
oder hier:
https://btrfs.readthedocs.io/en/latest/Trim.html
Inzwischen heißt das "Optimierung" und wird das tägliche durchgeführt (finde ich sinnvoller: Ich habe das "schon immer" auf täglich gesetzt.) und außerdem wird beim löschen sofort getrimmt (online-discard), wovon normalerweise abgeraten wird (s. u.), da es stark bremsen kann.
Wie u. a. hier beschrieben wird, verliert man dadurch auch die Möglichkeit, z. B. versehentlich gelöschtes wiederherzustellen (undelete), weil die Dateien sozusagen "sicher" gelöscht werden (also nicht nur der Verzeichniseintrag, sondern der davon belegte Speicherplatz gleich mit):
https://recoverit.wondershare.de/harddrive-tips/enable-or-disable-trim-on-ssd.html
Dort wird auch beschrieben wir man Trim deaktiviert:
Davon rate ich ausdrücklich ab!
Da in keinen der Artikel/Threads, die ich dazu gefunden habe, zwischen on- und offline-discard unterschieden wird, hätte ja die Möglichkeit bestanden, dass damit nur der online-discard deaktiviert wird, aber Trim per "Optimierung" noch funktioniert.
Da auch darauf niemand einging, habe ich Win11-22H2 auf meiner 2nd int. SSD installiert und es selbst ausprobiert (einfach jeweils das Image der Testpartition in eine zRAM-Disk kopiert: an der Komprimierung sieht man ja, ob die Test-Datei (ein 1,3 GiB ISO) getrimmt wurde, oder die Daten noch da sind):
Sowohl Trim gleich beim löschen, als auch per "Optimierung" ist standardmäßig aktiviert, wobei es egal ist, ob die Home-Version oder die Pro for Workstations. Auch "optimieren" beide täglich. - Das hätte ja auch eine Eigenart der zuerst getesteten P4WS sein können, weil dort voraussichtlich viel mehr Daten geschaufelt werden, als bei einem Home-Version-Nutzer.
Deaktiviert man Trim auf die beschriebene Weise, ist es vollständig deaktiviert!
Aber das wird nicht angezeigt!
Die Optimierung scheint noch ganz normal zu funktionieren: Man kann die Partitionen auf SSDs weiterhin "optimieren", es wird angezeigt dass es erfolgreich durchgeführt wurde, aber es wurde nichts gemacht: Die Daten der gelöschten 1,3 GiB Testdatei waren weiterhin auf der Partition! - Reproduzierbar!
In obigen Link wird auch erklärt, wie mal kontrollieren kann, dass Trim nicht deaktiviert ist: Das am besten gleich machen.
Es muss deaktiviert sein, dass es deaktiviert ist: Also es muss 0 gesetzt sein.
Und nicht vergessen:
Undelete ist damit nicht möglich!
Wer keine Datensicherungen macht, ist selbst schuld.
Btw:
Wie hier beschrieben (inkl. Video), scheinen 16k Cluster für ntfs am besten zu sein.
Ich habe das extra nochmal damit getestet: Auf das trimmen hat die Clustergröße keinen Einfluss (hätte mir auch gewundert, aber den "Spezialisten" bei Microsoft traue ich inzwischen alles zu).
Durch die sehr vielen kleinen Dateien belegt eine frische Windows-Installation mit 16k Cluster ca. 0,5 GiB mehr Platz als mit 4k Cluster (rechnerisch gibt es durchschnittlich pro Datei einen halben Cluster "Verschnitt"), was bei heutigen Laufwerksgrößen aber nicht mehr gravierend ist (meine erste HD war eine 105 MB Quantum SCSI: Mit FFS formatiert

………
Siehe hier:
https://wiki.archlinux.org/title/Solid_state_drive#TRIM
If you want to use TRIM, use either periodic TRIM or continuous TRIM. Continuous TRIM is not the most preferred way to issue TRIM commands among the Linux community. For example, Ubuntu enables periodic TRIM by default, Debian does not recommend using continuous TRIM and Red Hat recommends using periodic TRIM over using continuous TRIM if feasible.
oder hier:
https://btrfs.readthedocs.io/en/latest/Trim.html
discard or -o discard=sync , the trim is done right after the file extents get freed, this however could have severe performance hit and is not recommended as the ranges to be trimmed could be too fragmentedenabled by mounting filesystem with -o