.ts oder .m2ts - welches container ist besser?

nSide

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
57
Abend zusammen,
weiß jemand den genaueren Unterschied zwischen .ts und .m2ts Containern?
Meine ganze Filme Sammlung ist in .ts oder .m2ts.
Mir ist nur aufgefallen, dass die .m2ts Dateien immer um ca. 200mb größer sind als .ts bei gleichem Film.

Sind das überhaupt gute Container für Filme?
 
Das Beste ist das Original, meine Aufnahmen sind als .ts aus dem Sat-Receiver.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
m2ts beinhaltet einen Zeitstempel und ein Packet ist 4 Byte größer als ts (192 Byte zu 188 Byte).
m2ts dürfte hauptsächlich für Blu-ray und HD verwendet werden (MPEG-2).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jb_alvarado
der codec ist eigentlich relevanter als die "endung" des containers.. H265 / VP9 ist was man da heutzutage will. ob da jetzt mp4 mov mkv oder sonst was hinten dran steht ist da wenig relevant
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Tuetensuppe schrieb:
m2ts beinhaltet einen Zeitstempel und ein Packet ist 4 Byte größer als ts (192 Byte zu 188 Byte).
In wie weit ist der Zeitstempel wichtig und welchen unterschied bringt der 4byte größerer .m2ts Paket?
 
Ich denke der MKV Container hat am meisten Verbreitung und hat so gut wie alles an Board. Aber kein Grund alles umzustellen, wenn es für dich passt.
 
Ja, kann man an sich für Filme nutzen. Da kann man auch diverse Programminformationen usw. reinpacken.
Ist eher zur Fehlerminimierung bei DVB Übertragungen. Wenn die Sender mit einer Mindestbitrate senden können da auch noch Fülldaten enthalten sein. Je nach Sender stecken da mal einige hundert MB unnützer Daten pro Film drin.

Ich hatte mir für die TV Karte vor einiger Zeit den DVBViewer geholt, da ist der TSPlayer dabei, damit kann man einfach die Fülldaten und auch unnötige Audiospuren entfernen. Gibt aber bestimmt auch diverse Freeware die das ebenfalls kann.


Also ich packe mit Avidemux so ziemlich alles in einen MP4 Container, MKV geht natürlich auch (wenns auf ganz alten Geräten laufen soll AVI mit Mpeg(Xvid) Video und Audio). Videospur ist eine H.264, da diese auch mit etwas älteren Geräten kompatibel ist und Audio entweder Mpeg oder, falls verfügbar, AC3.
Macht aus meiner sicht keinen Sinn alle möglichen Audio Spuren mitzunehmen, wenn man die nicht braucht. Bei den öffentlichen Sendern macht das für einem Film schnell mal einige hundert MB aus, wenn man statt der AC3 auch noch die anderen drei Mpeg Spuren behält.

Bei hohen Auflösungen müsste ich auf z.B. H.265 wechseln. Ich meine der H.264 Codec geht nur bis 2048x2048 oder irgendwie sowas. Allerdings bin ich bezüglich Qualität zu Speicherbedarf mit SDTV zufrieden (SD Filme ca. 1-1,5GB und in HD (720p50) 2-3GB).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VmaxGunni
nSide schrieb:
In wie weit ist der Zeitstempel wichtig und welchen unterschied bringt der 4byte größerer .m2ts Paket?
Ist fürs schlichte Abspielen auf dem Computer weniger relevant. Wenn dich das Technische dahinter interessiert, ist das hilfreich: https://en.wikipedia.org/wiki/.m2ts. Nach diesem Artikel wurde m2ts eingeführt um variable Bitraten zu ermöglichen, was sich günstiger auf den Speicherverbrauch auswirkt. m2ts unterstützt auch mehr Audiocodec als TS, z.B. auch PCM, also ein verlustfreies Format.

Der Vorteil von TS im Allgemeinen, ist neben dem erwähnten von @Gorasuhl, dass jedes Paket eine Synchronisationsinformation mit sich bringen, was beim Streaming, bzw. Senden fürs TV wichtig ist. Man will ja trotz Möglichkeit, dass mal Pakte kaputt sind, oder verloren gehen, weiterhin ein anschauliches Bild haben, was synchron zur Audiospur ist.

Fürs reine Archivieren, machen diese Formate weniger Sinn, wobei ich sie jetzt im Nachhinein auch nicht unbedingt umwandeln würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu, nSide und Gorasuhl
Zurück
Oben