TT Mozart TX + 2x240er Radi

CrazyTurgeon

Banned
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.357
So ich bin am überlegen, ob ich mir nen TT Mozart TX hole und 2x240er Radis verbauen soll für die Waku.
Leider passt kein Mora Radi rein und deswegen würde ich 2x240er Radis verbauen.
Im Anhang ein Bild vom Gehäuse und die Radis sollen oben hinter den HD/DVD Käfige angebracht werden.

Ich habe jetzt noch einen Aqua Computer Airplex Evo 240 Radiator und bräuchte dazu einen 2. Radi.
Nun ist der Evo überhaupt gut oder sollte ich mir gleich zwei neue 240er holen? Die Radis dürfen nicht zu dick sein, da ich sonst den HD Käfig nicht ausbauen kann, wenn die Radis montiert sind.
 

Anhänge

  • IMG_9319.jpg
    IMG_9319.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 483
Ich würde einen Oben rückseitig anbringen und den anderen in der front unten(wenn da 120lüfter hinpassen)
Ich denk der Evo reicht vollkommen, wenn du dir nen ordentlichen 240 kaufst.
 
Danke für deinen Vorschlag.

vorne unten werde ich keinen radi anbringen, ich will genügend platz haben um an die rams, grafikkarte etc. ranzukommen, ich will keine schläuche etc im weg haben. wenn dann könnte ich den radi auf der rechten seite (ITX MB) anbringen, dort hat es aber nicht genügend löcher für die luft (bild). ausserdem will ich keine radis extern verbaut haben. wenn ich mir ein grosses case zu lege, soll auch alles intern verbaut werden, sonst kann ich meinen armor behalten und jeden radi extern verbauen ;)

Was wäre deiner Meinung nach ein ordentlicher 240er?

Die möglichkeit besteht vielleicht auf der rechten hälfte (ITX MB) nen 360er einzubauen, werde ich mal nachmessen.
 

Anhänge

  • 26.jpg
    26.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 435
Zuletzt bearbeitet:
Das zb.
1.Magicool
2.Black Ice
Würde aber eher zum Gt greifen, da der 3x120 vorallem bei hohen drehzahlen doch noch mal ein stück besser kühlt.
Des zweite bild ist die Front oder?

Mmh also mit nem Slim Radi solltest du auch noch bequem an den Ram hinkommen mein Magicool Slim 3x120 + Loonies is 55mm tief.
also nen 360er is schon ziemlich viel radi dann!^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das auch und habe einfach meine Mora (passiv) danebengestellt, kommt dann noch irgendwann selbstgemachte Füsschen dazu...

Ich meine, das Gehäuse kann man sowieso schlecht transportieren, wieso willst du dann alles innerhalb des Gehäuses haben?
 
Mein Mora sieht so aus (siehe Bild) und ich habe extreme Angst, dass durch ein Stossen/Ziehen* die Anschlüsse lecken könnten.
Deswegen hätte ich gerne entweder alles Intern im Mozart oder halt ein ausgeschaltetes Gehäuse für den Mora -- dann brauch ich den Mozart aber auch nicht mehr.

*Beim Staubsaugen, Kabelverlegen/herausziehen, etc.
 

Anhänge

  • DSCN2818.JPG
    DSCN2818.JPG
    240,3 KB · Aufrufe: 423
Zuletzt bearbeitet:
kannst dir eben auch so Standfüsse bauen ( wenn's sein muss auch schnell 20min aus Holzleisten.....) und solange du Verschraubungen verwendest "leckt" das sicher nicht so schnell, bzw. beim Umkippen der Mora reisst es dir sicher nicht gerade alles Schläuche raus!
 
Ich würde den hier hinten ins Mozart hängen, das sollte reichen.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2051_MagiCool-XTREME-QUAD-480-Radiator.html

Ich überlege auch mir ein MozartTX zuzulegen und diesen Radiator dann einzubauen, das sollte eine sauber passen und auch bei sehr niedrigen Lüfterdrehzahlen noch ausreichend kühlen.
viel mehr sorgen macht mir die Unterbringung meiner Festplatten (momentan hab ich die entkoppelt und gedämmt in 5.25" Schächten, aber davon hat das Mozart leider recht wenig)...
 
Ist es nicht schlecht dort oben im Gehäuse ein Radiator unterzubringen?
Im Regelfall ist es doch im Bereich um die CPU und da oben über dem Netzteil am wärmsten im Gehäuse. Und ein Radiator kühlt ja in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
Das müssten doch direkt ein paar Grad Unterschied sein, ob man ihn da oben im Gehäuse hängen hat oder doch lieber außerhalb oder vorne unten.
 
Der sollte wirklich locker reichen.

Hat jemand der das Mozart TX besitzt vielleicht einen Tip für mich wegen der Montage der Festplatten? Die 3.5" Käfige sollen ja den Schall etwas zu gut übertragen, ebenso wie die vibrationen und die 5.25" Schächte sind etwas knapp bemessen was die Anzahl angeht...
Sorry fürs OT
 
Falls du den Tower noch nicht hast, dann würde ich mich persönlihc ganz schnell nach einem anderen umsehen. Der TT Tower ist sowas von mies in der Qualität, das ist echt nicht mehr schön, vorallem für den Preis. Die total billig wirkenden Plastikseitentüren wackeln wie blöd, schließen nicht wirklich gut und sehen einfach nur primitiv aus. Das gesamte Gehäuse ist aus extrem dünnen Material gefertigt und hält nicht all zu viel aus. Die Schnellmontage Teile oben für die Laufwerke sind schlecht gemacht und man muss die Dinger doch festschrauben, da sie sonst wackeln.

Kurz, das Teil ist ne Fehlkonstruktion und meiner Meinung nach sein Geld nicht wert.

edit: Das Belüftungskonzept ist auch nicht besonders toll, trotz viel zu vieler Lüfter ist es im Case recht warm.
 
Leg die HDs auf der Seite wo das ITX MB hinkommt hin oder mach per 90° winkel eine befestigung für die zusätzlichen 5.25" hds hin. so werde ich es auf jedenfall machen.

meinen Mora hänge ich hinter (extern) dem gehäuse wo die 4x120 fans sind an, so blasen die lüfter durch den mora.

der 480er passt dort locker, wenn 2x240er auch rein passen.
falls die 2x240er günstiger kommen als der 480er so würde ich 2x240er empfehlen. die kühlleistung bleibt ziemlich ähnlich.

@cpat
dort wo die 4x120 lüfter sind ist es wahrscheinlich am kühlsten. schliesslich geben die hds, etc. kaum abwärme in richtung der lüfter ab.
 
Es gibt alles wärme genau dorthin ab.
Warme Luft steigt nach oben, Lüftung geht im Regelfall vorne rein, hinten raus -> hinten oben über dem Netzteil ist die "Hauptverkehrsrichtung".
Es ist also eher am wärmsten dort und als am kühlsten.
Und dann genau die Luft durch den Radiator schicken und zum Kühlen verwenden?
 
sorry, also die netzteil abwärme wird direkt über die linke seitentüre (ITX seite) rausgeblasen.
so kommt nur wenig wärme vom NT nach oben.

zwischen rückwand und hds/laufwerke hat es einen grossen freiraum, welches die luft temp recht konstant hält.

wäre das gehäuse kleiner/kompakter so würde ich dir zustimmen cpat, da es aber viel freiraum hat, wird die temperaturdifferenz zwischen unterem, oberen, vorderem und hinterem bereich so gut wie 0 sein. das ist das gleiche wie bei der waku kühlung. vor und nach dem radiator ist die wassertempdiff. maximal 1-2°C und genau so wird es beim radiator oben oder unten sein.

du kannst anstelle des 480er, vorne bei der ATX seite einen 360er und auf der ITX seite einen 240er montieren. es wird einfach einwenig eng, finde ich.

der vorteil an einem grossem und geräumigem gehäuse gegenüber einem kleinen und engem gehäuse ist ganz klar die tempdifferenz. im grossem wird die temperatur im inneren niedriger als im kleinen gehäuse. der grund im grossem gehäuse hat es mehr zimmertemp. luft womit sich die warme luft vermischt, wodurch die tempdiff. ziemlich klein wird.


du kannst es mit deinem zimmer im winter vergleichen:
wenn dein zimmer gut isoliert ist und du die heizung einschaltest, wird mit der zeit überall im raum die gleiche temperatur vorhanden sein. egal ob du am boden oder der decke die temperatur misst. so ähnlich ist es auch im PC.
 
@Pax_Maggellanic

Das mit der Qualität höre ich zum ersten mal...ich habe inzwischen 4-5 reviews zum case gelesen und alle waren sich einig dass die Verarbeitung und Materialqualität hervorragend sind, egal ob in der ALU variante oder im Stahl-case.
 
Das liegt vermutlich daran, dass die ganzen Hardware Magazine die Cases geschenkt bekommen und daher kaum den Mut dazu haben zu schreiben, dass es Mist ist. Beim nächsten Mal wollen Sie halt wieder ein gratis Case bekommen...

Da ich aber keine Gehäuse geschenkt bekomme, sonder sie auch bezahlen muss kann ich mir erlauben zu sagen, dass es Mist ist. Der Mainboardtray hält nicht viel aus, da er weder verstärkt ist noch aus ordentlichem Material gefertigt wurde, das Belch ist halt 0,5mm dick, das ist billig und minderwertig.

Im Vergleich zu einem LianLi, Silverstone, oder u.U. auch noch Coolermaster Tower ist das Mozart absoult schlecht.

Daher kann ich nur jedem dringenst davon abraten sich das Teil zu holen! Wenn du sehr dreist bist, dann kannst du es ja bestellen anschauen und zurück schicken, such dir aber einen "guten" Shop dafür aus, die bei Rücksendungen kulant sind. Alternativ kannst du auch mal im Inet schauen, ob eine K&M Filiale das Ding führt.
 
Also wenn du nicht nur meckern kannst, wie wäre es, wenn du einige Beispiele von ähnlichen Gehäuse (Grösse&Preis) anbietest?

Ein LianLi kostet auch ca. 2mal soviel wie dieses TT, also Äpfel mit Birnen vergleicht man nicht (, aber ich kann das auch):
Also ich habe bereits das Armor Alu und ich kann keinerlei Mängel feststellen, bei mir vibriert nichts, obwohl alle behaupten es vibriert etc.

Für mich sieht das Gehäuse beinahe perfekt aus, damit es perfekt wäre, müsste es mehr 5.25" Plätze haben, bis runter zum Boden wie beim Armor und das Gehäuse sollte nach Hinten noch ca. 10cm länger, ca. 5-10cm breiter und ca. 5-10cm niedriger werden, dann wäre das Gehäuse für mich perfekt.
Also Hinten ran kommt der Mora2, 4 Lüfter blasen durch den Mora2 (benötige kein LüfterCase für den Mora2), auf der ITX Seite kommt das PSU, Pumpe, AGB, 5.25" gedämmte HDs, auf der ATX Seite kommt eine Waku HD und PC rein, im 5.25" kommen 2xLüftersteuerungen, 2x DVD Laufwerke rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pax_Magellanic

Das Case steht hier bei einen Laden in der Nähe run, ich schaus mir mal an. Ich werde mir wahrscheinlich die Stahl variante ohne Fenster bestellen, die sollte auch stabiler sein als die Alu variante...

Momentan habe ich ein YeongYang Cube gehäuse, das ist eigentlich recht gut, aber ich habe da so exotische Pläne mit mini-itx sekundärsystem zum surfen und so... ;)
Leider gibt es meines wissens keine echte Alternative zum Mozart TX, ich wüsste kein case bei dem man bequem einen großen radi, jede menge super-silent Lüfter und ev. sogar ein zweites System unterkriegt...und der Preis ist mit 150-170€ auch ziemlich gut.


@CrazyTurgeon

Mein Plan sieht folgendermaßen aus:

Im ATX Abteil das System, ganz normal, meine 2 Radeons sind passiv gekühlt, von daher werden die Frontlüfter sehr gut tun...CPU ist Wassergekühlt, Radiator kommt hinten (innen) dran, ich denke ich nehme den 4er, der ist zwar überdimensioniert für meinen Bedarf, aber ich möchte meinen Radi eh mal austauschen und dann kann ich den neu gewonnen Platz gleich ausnutzen.
Die Pumpe kommt ev. entkoppelt in die 3.5" Schächte (das muss ich mir nochmal genau ansehen) ansonsten werde ich da schon irgendwo ein plätzchen finden, meine Platten kommen in die 5.25" Schächte (natürlich gedämmt und entkoppelt) und dazu noch ein DVD Laufwerk und das mini-ITX netzteil von TT (eventuell).
Je nachdem wie der Plan weiter verläuft kommt dann auf die Mini-ITX seite das Netzteil fürs ATX system und ein all-inclusive ITX board (für 49€) als low-energy surf und download rechner. Der AB kommt wahrscheinlich wieder hinten außen dran, mit Kabelbindern an den Lüftergittern befestigt, das habe ich im mometn auch schon so und das klappt super und bietet immer gute kontrolle des Wasserstandes und der Pumpenfunktion.

einiges kann sich noch ändern, z.B. bei der Anbringung der Platten, das ganze ITX system ist noch nicht 100% beschlossen usw.

Größtes Problem im Moment ist allerdings die Auswahl der Lüfter.
In meinem jetzigen Case habe ich 2x Papst F2GLL (7V), 2x Papst F2GL (40-50% Speedfan geregelt je nach temps) und noch 3x Thermaltake Silent Wheel (40-50% speedfan geregelt je nach temps).
Die Thermaltake Lüfter werde ich wohl nicht wieter verwenden, die Papst F2GL eventuell schon, die F2GLL auf jeden fall. Bestellt habe ich schon (beim lokalen Computerladen) 2x Nocuta nf-P12, die werden entweder den Radi durchpusten oder vorne am 2Einlass" die Grafikkarten belüften.
Für den Rest (ich will alle 120er Plätze voll belegen) suche ich Lüfter die auf 7V (oder 5V) genug Luft verwirbeln und dabei unhörbar bleiben. Ich überlege noch ob Yate Loon, Papst oder Nexus (die leider bei aquatuning nicht zu haben sind wo ich den radi bestellen werde).
Lüftersteuerung ist schön und gut, aber was ich übers mainbaord regeln kann das lasse ich von speedfan machen, der rest soll konstant leise laufen...außerdem ist der Platz in den 5.25" Schächten schon verplant..

2xFestplatte, 1x Netzteil und 1x Brenner, damit ist schon fast alles voll.
Das Mini-ITX System soll übrigens mittels 8GB USB Stick laufen (wahrscheinlich Linux drauf), eine eigene Platte ist nicht vorgesehen, ich habe aber eine externe Platte am router hängen die dann für größere Datenmengen und z.B. Downloads zur Verfügung stehen soll.
 
muhaha, was willst du mit nem mini ITX system anfangen. Plan doch einfach das Hauptsystem so, dass es wenig Strom frisst. Man nehme eine 3870 und einen E8400 und freue sich über sparsame 90W im Idle - das ist übrigens weniger als mein 24" frisst ;)

Für 190 bzw. 200€ was das Mozart kostet (bei Caseking) bekommt man einen wunderschönen LianLi Tower, oder man legt noch ein paar Euro drauf und besorgt sich ein TJ07, das ist stabil und massiv, fast ohne Fehler und mit ein wenig Geschick bekommt man einen Thermochill triple und dual unten rein.

@ Crazy du weißt aber schon, dass du keine gescheite Festplattenentkopplung in die 5,25" Schächte reinbekommst, oder? man kommt nämlich nur an die eine Seite ran, von der anderen Seite ist was im Weg - d.h. du kannst die Entkopplung nicht verschrauben.

Aber nachdem ihr hier beratungsresistent zu sein scheint hab ich jetzt auch keinen Bock mehr. Schmeißt ruhig 200€ zum Fenster raus für ein Case, das weder gut aussieht noch besonders praktisch ist.

Bzgl. Lüfter, schau mal bei ichbinleise vorbei und bestell da ein paar Quiet Fans, die sind gut und leise.
 
Zurück
Oben