_cheMist
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 854
Seas
da ich nach kurzer Suche hier keinen ähnlichen Beitrag gefunden habe, dachte ich mir und Teile die mir vor kurzem von einem Bekannten zugeschickte Anleitung zum BIOS-Update.
BIOS flashen:
Das BIOS zu flashen ist schon sehr komfortabel geworden.
· Es ist heutzutage (wenn alles planmäßig läuft) sehr einfach das durchzuführen.
· Lade dir das entsprechende Flashtool runter (z.B. bei Asus-Boards "Asus Update Utility") und installiere es.
· Du solltest das Flashtool auf den Desktop runterladen.
· Dann lade das „neue“ BIOS herunter (am besten direkt von der Herstellerseite und vergleiche davor deine und die angegeben Revision), ebenfalls auf den Desktop.
· Danach kannst du das Flashtool starten, … es wird deine (aktuelle) BIOS-Version finden.
· In der Regel kommen ein paar Sicherheitsabfragen, ob du das auch wirklich machen willst…, … du willst, … also klickst du auf JA oder OK oder WEITER, wie auch immer…
· Dann wirst du gefragt, wo das neue BIOS ist…, es sollte auf deinem Desktop liegen, dort wo du es heruntergeladen hattest…
· Dann kannst du den Flashvorgang starten…, normalerweise ist das in ein paar Minuten erledigt, … am besten du greifst nicht ein, wenn das Programm gestartet ist…, der Rechner macht (normalerweise) nach dem Flashen einen Neustart, … mit dem neuen BIOS…
ZIP-Dateien:
Es könnte sein, dass die Dateien „gezippt“ sind. Windows XP, Vista und Win 7 können „von Haus aus“ ZIP-Dateien extrahieren, man braucht dafür kein separates Programm (WinZip, WinRAR oder ähnlich)…
Wenn es ZIP-Formate sein sollten, dann klickst du sie mit der rechten Maustaste an und klickst auf „Alle extrahieren“…
RAR-Dateien kann Windows nicht „auspacken“, … dann wirst du dir das entsprechende Programm runterladen müssen (z.B. WinRar das wohl meist verbreitete)
Prozessorwechsel:
· Der Rechner, oder das Mainboard müssen vom Strom getrennt sein. Du solltest nicht statisch aufgeladen sein.
· Bevor du elektronische Bauteile berührst, solltest du kurz eine metallische Stelle, zum Beispiel euerer Heizung berühren, dadurch wirst du „elektrisch entladen“…
· Du brauchst sehr gute Wärmeleitpaste, … sie kostet zwischen 1 und 10 Euro.
· Es könnte auch sein, dass bei dem neuen Prozessor eine kleine Tube davon beiliegt.
· Wenn du den alten Prozessor ausbaust, dann solltest du die alte Wärmeleitpaste vorsichtigst abwischen, mit Zewa, Tempo oder ähnlich.
· Pass´ auf, das Zeug ist äußerst ungesund, nach der Schmiererei sofort die Hände ordentlich waschen…
· Pass auf die kleinen „Beinchen“ des Prozessors, oder des Mainboards auf, sie können leicht verbiegen, und du solltest sie nicht berühren.
· Die Wärmeleitpaste kommt auf die neue, eingebaute CPU.
· Du brauchst nur einen winzigen Tropfen, etwas größer als ein Streichholzkopf.
· Dann verteilst du die Paste gleichmäßig auf dem „Prozessorrücken“.
· Das geht ganz gut mit einer alten SIM-Karte, mit einer alten Kreditkarte oder ähnlich, … dein „Spachtel“ sollte auf jeden Fall aus Kunststoff sein.
· Danach wieder die Hände waschen.
· Anschließend den Kühler vorsichtig auf den Prozessor setzen und befestigen.
· Komm nicht auf die Idee, die alte Wärmeleitpaste abzuschaben und wieder zu verwenden. Sie ist „kaputt“, … chemisch/physikalisch…
· Wenn der Rechner mit der neuen CPU wieder läuft, dann solltest du ihn eine Stunde laufen lassen, … aber nicht unter Volllast (sprich Spiele oder leistungshungrige Anwendungen)…
· Dadurch verteilt sich die Wärmeleitpaste gleichmäßig zwischen CPU und Kühler.
· Programme installiert man erst, wenn alle Geräte funktionieren.
· Das heißt, der Geräte-Manager darf keine Fehler anzeigen.
Die Revision könnt ihr direkt auf dem Mainboard ablesen, bei Asus-Boards ist diese meiste bei der Modellbezeichnung zwischen den PCI-E und PCI Steckplätzen zufinden.
Bei Gigabyte habe ich meine am unteren Rand entdeckt. Sie wird zumindest in jedem Fall mit Rev. oder Revision beschriftet.
Ich hoffe diese Hilft dem einen oder anderen, wie mir!
Ich bitte darum Hinweise und Anmerkungen als Kommentar zu posten.
Mfg
4eoN
da ich nach kurzer Suche hier keinen ähnlichen Beitrag gefunden habe, dachte ich mir und Teile die mir vor kurzem von einem Bekannten zugeschickte Anleitung zum BIOS-Update.
BIOS flashen:
Das BIOS zu flashen ist schon sehr komfortabel geworden.
· Es ist heutzutage (wenn alles planmäßig läuft) sehr einfach das durchzuführen.
· Lade dir das entsprechende Flashtool runter (z.B. bei Asus-Boards "Asus Update Utility") und installiere es.
· Du solltest das Flashtool auf den Desktop runterladen.
· Dann lade das „neue“ BIOS herunter (am besten direkt von der Herstellerseite und vergleiche davor deine und die angegeben Revision), ebenfalls auf den Desktop.
· Danach kannst du das Flashtool starten, … es wird deine (aktuelle) BIOS-Version finden.
· In der Regel kommen ein paar Sicherheitsabfragen, ob du das auch wirklich machen willst…, … du willst, … also klickst du auf JA oder OK oder WEITER, wie auch immer…
· Dann wirst du gefragt, wo das neue BIOS ist…, es sollte auf deinem Desktop liegen, dort wo du es heruntergeladen hattest…
· Dann kannst du den Flashvorgang starten…, normalerweise ist das in ein paar Minuten erledigt, … am besten du greifst nicht ein, wenn das Programm gestartet ist…, der Rechner macht (normalerweise) nach dem Flashen einen Neustart, … mit dem neuen BIOS…
ZIP-Dateien:
Es könnte sein, dass die Dateien „gezippt“ sind. Windows XP, Vista und Win 7 können „von Haus aus“ ZIP-Dateien extrahieren, man braucht dafür kein separates Programm (WinZip, WinRAR oder ähnlich)…
Wenn es ZIP-Formate sein sollten, dann klickst du sie mit der rechten Maustaste an und klickst auf „Alle extrahieren“…
RAR-Dateien kann Windows nicht „auspacken“, … dann wirst du dir das entsprechende Programm runterladen müssen (z.B. WinRar das wohl meist verbreitete)
Prozessorwechsel:
· Der Rechner, oder das Mainboard müssen vom Strom getrennt sein. Du solltest nicht statisch aufgeladen sein.
· Bevor du elektronische Bauteile berührst, solltest du kurz eine metallische Stelle, zum Beispiel euerer Heizung berühren, dadurch wirst du „elektrisch entladen“…
· Du brauchst sehr gute Wärmeleitpaste, … sie kostet zwischen 1 und 10 Euro.
· Es könnte auch sein, dass bei dem neuen Prozessor eine kleine Tube davon beiliegt.
· Wenn du den alten Prozessor ausbaust, dann solltest du die alte Wärmeleitpaste vorsichtigst abwischen, mit Zewa, Tempo oder ähnlich.
· Pass´ auf, das Zeug ist äußerst ungesund, nach der Schmiererei sofort die Hände ordentlich waschen…
· Pass auf die kleinen „Beinchen“ des Prozessors, oder des Mainboards auf, sie können leicht verbiegen, und du solltest sie nicht berühren.
· Die Wärmeleitpaste kommt auf die neue, eingebaute CPU.
· Du brauchst nur einen winzigen Tropfen, etwas größer als ein Streichholzkopf.
· Dann verteilst du die Paste gleichmäßig auf dem „Prozessorrücken“.
· Das geht ganz gut mit einer alten SIM-Karte, mit einer alten Kreditkarte oder ähnlich, … dein „Spachtel“ sollte auf jeden Fall aus Kunststoff sein.
· Danach wieder die Hände waschen.
· Anschließend den Kühler vorsichtig auf den Prozessor setzen und befestigen.
· Komm nicht auf die Idee, die alte Wärmeleitpaste abzuschaben und wieder zu verwenden. Sie ist „kaputt“, … chemisch/physikalisch…
· Wenn der Rechner mit der neuen CPU wieder läuft, dann solltest du ihn eine Stunde laufen lassen, … aber nicht unter Volllast (sprich Spiele oder leistungshungrige Anwendungen)…
· Dadurch verteilt sich die Wärmeleitpaste gleichmäßig zwischen CPU und Kühler.
· Programme installiert man erst, wenn alle Geräte funktionieren.
· Das heißt, der Geräte-Manager darf keine Fehler anzeigen.
Die Revision könnt ihr direkt auf dem Mainboard ablesen, bei Asus-Boards ist diese meiste bei der Modellbezeichnung zwischen den PCI-E und PCI Steckplätzen zufinden.
Bei Gigabyte habe ich meine am unteren Rand entdeckt. Sie wird zumindest in jedem Fall mit Rev. oder Revision beschriftet.
Ich hoffe diese Hilft dem einen oder anderen, wie mir!
Ich bitte darum Hinweise und Anmerkungen als Kommentar zu posten.
Mfg
4eoN