U.2 Prosumer?

Crass Spektakel

Lieutenant
Registriert
Juli 2015
Beiträge
980
Neulich wollte sich ein Bekannter eine 4TB SSD gönnen.

Bei Preisen von €420 ist das immer noch billiger als meine erste 20MB Harddisk.

Aber mit PCIE/M2-Anschluß gibt es das nur bis 2TB und die sind meistens langsam und werden brüllend heiß so daß man eigentlich bei 1TB limitiert ist wenn es auch performant sein soll. Ein Beispiel, die Intel 660p 2TB ist Idle schon 60-70° heiß, unter Last geht sie auf 90° und manchmal drosselt sie beim Schreiben auf unerträgliche 60MB/s...

Beim U2-Anschluß hingegen geht es kühl und ohne Nachteile bis 16TB. Laut Tests wird z.B. die WD 2TB idle nichteinmal handwarm und selbst unter Last sind es nur 60-65°. Die Leserate ist mit 3000MB/s zwar steigerungsfähig aber immerhin bricht sie auch nie nennenswert ein.

Die Preise sind höher als bei SATA und M2 aber nach wie vor überschaubar, 3.84TB 2.5 Zoll U2 SSD für 550-650 Euro sind leicht verfügbar.

Noch besser wäre wohl nur eine echte PCIE-Steckkarte als SSD, dann vieleicht mit PCIEx8 oder x16. Allerdings zahlt man da immer Mondpreise, mit 4TB ist man gleich bei €1400. Das ist Quatsch.

Oder irre ich?

Über U2 weiß ich wenig, ein Artikel dazu wäre mal interessant.
 
U2 ist einfach mit M.2 über ein Kabel. Du brauchst dazu halt ein Board mit einem passenden Anschluss oder muss noch einen Controller nachstecken.
Was genau versprichst du dir von diesen SSDs? Mich würde der Workload mal interessieren der eine normale M.2 SSD in die Knie zwingt.
Gegen das Drossel kann man leicht mit einem kleinen Kühler entgegen wirken.
 
Wenn es mich nicht täuscht ist U2 nicht M2 sondern das gegenstück zu SATA-SSD
ähnlich SATA-Festplatten zu SAS-Festplatten

EDIT:
https://de.wikipedia.org/wiki/U.2
 
U.2 ist eigentlich die Hot-Plug Version für Servereinschübe.
Die ganzen Consumer SSDs gibts deshalb nicht in U.2

Zu U.2 muss man nix wissen. Es ist wie M.2 auch nur ein Formfaktor.
Du kaufst eine U.2 SSD und steckst sie in eine U.2 Bay am Server oder schließt sie mit einem Kabel an den U.2 Anschluss am Board (ein einem der extra seltenen Boards, die sowas haben).

Die Temperatur ist bei M.2 scheissegal. Du hast auf so einer SSD doch sowieso niemals 60+ Sekunden Dauervolllast, außer du kopierst mehrere hundert GB am Stück. Wie oft kommt das vor?
Das ist ein rein theoretisches Problem, welches i.d.R. nur in praxisfernen Dauerworkloads (sprich Benchmarks) auftritt.
Crass Spektakel schrieb:
Allerdings zahlt man da immer Mondpreise, mit 4TB ist man gleich bei €1400. Das ist Quatsch.
Quatsch ist, dass du SSDs für komplett unterschiedliche Workloads nur über Preis und Kapazität vergleichst.
Wenn du so viel schreibst dass eine 660p bei dir ständig ins Temperaturlimit läuft ist eine SSD mit 0,1 DWPD für dich sowieso total falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann Standard sein für was auch immer, solange es günstig und gut ist und in meinen Desktop paßt.

Ausserdem ist Einsteiger-Serverhardware wohl näher an den Bedürfnissen eines Desktop-Users als grenzwertige Mobilhardware.

M2 ist nur eine Notlösung für Mobilcomputer. Winzige Fläche, schlechte Kühlung, geringe Kapazität, Bauform nur für flache Mobilcomputer geeignet und widerspricht in seiner Form komplett klassischen PC-Aufbauten. In einem Desktop ist das sachlich betrachtet Quatsch oder Notlösung.
 
Crass Spektakel schrieb:
Ein Beispiel, die Intel 660p 2TB ist Idle schon 60-70° heiß, unter Last geht sie auf 90° und manchmal drosselt sie beim Schreiben auf unerträgliche 60MB/s...

Wo hast du das denn her? Warum sollte die SSD im idle so heiß werden nur weil sie mehr Speicher hat? Das ist doch völliger Quark. Drosseln tut die 660p auch eher dann, wenn der SLC-Cache voll ist und nicht wegen der Temperatur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeepBlue550 und Renegade334
Wir haben U.2 SSDs (mit z.B. 8TB ) in Workstations auf der Arbeit.
Haben wir per PCIe->SFF-8643 oder M.2 -> SFF-8643 und dann Kabel auf U.2 nachgerüstet und rennt ohne erkennbare Probleme.

Worauf man achten sollte laut Internet ist, dass viele Consumer Mainboards nicht mehr als ein Gerät pro PCIe Steckplatz schaffen. Also z.B. PCIe x8 auf 2x SFF-8643 geht wohl nicht.
 
Crass Spektakel schrieb:
M2 ist nur eine Notlösung für Mobilcomputer. Winzige Fläche, schlechte Kühlung, geringe Kapazität, Bauform nur für flache Mobilcomputer geeignet und widerspricht in seiner Form komplett klassischen PC-Aufbauten. In einem Desktop ist das sachlich betrachtet Quatsch oder Notlösung.

Dein Beitrag ist sachlich gesehen Quark! Die 660p ist eine QLC-SSD. Die vergleichst Du bei hoher Last mit einer MLC/TLC-SSD... und wenn Dir eine 660p (die ich u.a. auch habe) im idle-Betrieb 60°-70° C heiß wird, dann machst Du definitiv was falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Crass Spektakel schrieb:
Das kann Standard sein für was auch immer, solange es günstig und gut ist und in meinen Desktop paßt.
Dann kauf dir eine, zusammen mit einem 50€ teuren U.2 Kabel und einem 20€ M.2 auf U.2 Adapter.
Achso, 70€ nur für Anschlusshardware ist natürlich nicht günstig.
 
h00bi schrieb:
Die Temperatur ist bei M.2 scheissegal. Du hast auf so einer SSD doch sowieso niemals 60+ Sekunden Dauerlast, außer du kopierst mehrere hundert GB am Stück. Wie oft kommt das vor?

Ich habe kein Vertrauen in eine Komponente die idle schon 60 Grad heiß wird

In 30 Jahren SSD-Nutzung (ja, meine erste SSD war eine 1MB-SSD für einen Amiga) ist mir keine einzige kühle SSD verstorben aber jede heisse SSD hat es nur knapp über die Garantiezeit geschafft.

h00bi schrieb:
Quatsch ist, dass du SSDs für komplett unterschiedliche Workloads nur über Preis und Kapazität vergleichst.
Wenn du so viel schreibst dass eine 660p bei dir ständig ins Temperaturlimit läuft ist eine SSD mit 0,1 DWPD für dich sowieso total falsch.

Ich vergleiche Zuverlässigkeit, Temperatur und Leistung. Das sind ausreichende Unterscheidungskriterien.

Eine M2-SSD in einem Desktop ist einfach kühltechnisch und leistungstechnisch eine Schnappsidee. Nur weil zehn Millionen Fliegen Scheisse fressen muß Scheisse nicht jedem schmecken.
 
Neulich wollte sich ein Bekannter eine 4TB SSD gönnen.

Bei Preisen von €420 ist das immer noch billiger als meine erste 20MB Harddisk.

3.84TB 2.5 Zoll U2 SSD für 550-650 Euro sind leicht verfügbar.

Wo bekommst du eine M.2/U.2 SSD mit 4TB für 420 oder 550-650 EUR?

Und es steht immer noch die Frage aus warum das überhaupt benötigt wird. SATA SSDs mit 4TB gibt es schließlich auch.

Edit: Ich sehe grade die von Western Digital gibt es zu dem Preis. Inkl. Adapter bist du dann bei 710 EUR. Wenns das Wert ist dann kaufen, wird auf jeden Fall funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ameisenbaer schrieb:
Dein Beitrag ist sachlich gesehen Quark! Die 660p ist eine QLC-SSD. Die vergleichst Du bei hoher Last mit einer MLC/TLC-SSD... und wenn Dir eine 660p (die ich u.a. auch habe) im idle-Betrieb 60°-70° C heiß wird, dann machst Du definitiv was falsch.

Was soll sie sonst machen ausser heiß zu werden?

In besagtem Rechner gab es zwei Steckplätze, der eine saß unter der Geforce 2080, der andere unter dem CPU-Tower-Kühler, beide mit weniger als 5mm Luft nach oben. Da hilft es auch wenig daß der Rechner vorne 2x140mm, hintern 1x140mm und oben 2x140mm Lüfter hat...

Konstruktionsbedingt sitzen M2-SSDs einfach blöd im Gehäuse. Man müßte die Dinge glatt mit einem Verlängerungskabel anderweitig im Gehäuse verbauen... oh, das nennt sich U2...
 
Crass Spektakel schrieb:
Konstruktionsbedingt sitzen M2-SSDs einfach blöd im Gehäuse. Man müßte die Dinge glatt mit einem Verlängerungskabel anderweitig im Gehäuse verbauen... oh, das nennt sich U2...

Bei mir werden sie nicht so heiß, selbst im Betrieb bleiben sie unter 60° C ...

(Die eine idlelt gerade bei 26° C und die andere bei 28°C )
 
Meine 660p ist in einem relativ engen Gehäuse bei 41°C. Wenn deine im idle schon 60-70° erreicht stimmt irgendwas nicht...
 
TheTrapper schrieb:
U2 ist quasi M2 nur als Server Standard.
Masamune2 schrieb:
U2 ist einfach mit M.2 über ein Kabel.
Da gibt es aber schon noch einen deutlichen Unterschied: M.2 bietet auch die Option der Anbindung über SATA, U.2 ist hingegen immer eine PCIe Anbindung mit maximal 4 Lanes.
Crass Spektakel schrieb:
Ich habe kein Vertrauen in eine Komponente die idle schon 60 Grad heiß wird
Wenn eine M.2 SSD so warm wird, dann hat man beim Design des Systems einen Fehler gemacht und nicht für eine ausreichende Kühlung für die M.2 SSD gesorgt, z.B. in Form eines kühlenden Luftstroms der über die SSD streicht.
 
Crass Spektakel schrieb:
Ein Beispiel, die Intel 660p 2TB ist Idle schon 60-70° heiß, unter Last geht sie auf 90° und manchmal drosselt sie beim Schreiben auf unerträgliche 60MB/s...

M.2 Laufwerke werden generell heißer. Deine Werte sind jedoch nicht normal, vor allem nicht der Last-Wert. Meine beiden M.2 Laufwerke sitzen auf dem Desktop bei 45-50°. Unter Last kann das schonmal auf über 50° rutschen. Ist aber alles absolut im grünen Bereich und lange bevor sie anfangen, zu throtteln.

Dass die 660p auf diese Schreibraten einbricht, liegt konkret an diesem Laufwerk (QLC Technik) und den unnatürlich hohen Temperaturen. Da läuft irgendwas falsch mit der Gehäusekühlung, wie Holt bereits meinte.

h00bi schrieb:
Achso, 70€ nur für Anschlusshardware ist natürlich nicht günstig.

Nun, selbst damit sind U.2 Laufwerke immer noch der Preis/Leistungssieger. Wer also (sehr) viel Speicher braucht, für den lohnt sich das auf jeden Fall. Wer einfach nur ein paar TB SSD-Speicher braucht, kauft sich halt einfach mehrere 2TB Laufwerke und gut ist...
 
Oder einfach größere SATA Laufwerke: https://geizhals.de/micron-5210-ion-7-68tb-mtfddak7t6qde-2av1zabyy-a1907709.html?hloc=de
Gab es auch kürzlich hier im Leserartikel: https://www.computerbase.de/forum/threads/ssd-7-68-tb-micron-5120-ion-im-einsatz.1916648/

Da gibt es aber schon noch einen deutlichen Unterschied: M.2 bietet auch die Option der Anbindung über SATA, U.2 ist hingegen immer eine PCIe Anbindung mit maximal 4 Lanes.
Sicher? Google sagt auch mit U.2 ist der Anschluss von SATA möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
M.2 Laufwerke werden generell heißer.
Die werden nicht generell heißer, aber sie sind meistens heißer weil sie eben direkt auf dem Mainboard sitzen und dort ist es eben meistens wärmer, vor allem wenn die CPU oder die Graka in der Nähe sind und es kommt dort oft kein kühlender Luftzug an. Zumindest nicht so gut wie vorne im Laufwerkskäfig hinter den Frontlüftern des Gehäuses. Wenn die M.2 auch noch eine NVMe SSD ist, dann wird erzeugt sie meistens auch mehr Wärme als eine SATA SSD, weil die Controller mehr leisten müssen (obwohl diese schon in kleineren Fertigungsstrukturen als SATA Controller gefertigt werden) und weil sie mehr NAND Dies gleichzeitig aktivieren müssen um überhaupt die bessere Performance zu erzielen.
Masamune2 schrieb:
Sicher? Google sagt auch mit U.2 ist der Anschluss von SATA möglich.
Ja ich mir Sicher das U.2 kein SATA unterstützt, da dies U.2 SSDs immer mit PCIe angebunden sind. Das google allen möglichen Mist über U.2 findet, liegt daran das man dafür die Stecker und Buchsen von SAS übernommen hat, SFF-8643 auf dem Board und SFF-8639 laufwerksseitig und an SAS kann man immer auch SATA Laufwerke betreiben. Außerdem "nutzt" auch SATA Express SFF-8639, wenn auch mit anderer Pinbelegung und es gibt auch Boards bei denen die SFF-8643 Buchse für U.2 oder wahlweise 4 SATA Ports gebraucht wird. Das gibt es sogar bei OCuLink, wie hier:
Dabei ist OCuLink nur für PCIe spezifiziert und nutzt nicht einmal die Stecker von SAS.

Außerdem gibt es noch die Broadcom 9400 und 9500 Tri-Mode Controller, die können wirklich SAS und PCIe an SFF-8643 Buchsen, aber wenn es um die SSDs geht, so ist U.2 immer PCIe und normalerweise sind auch U.2 Ports auf Adaptern/Controllern/den Boards immer mit PCIe 3.0 x4 angebunden, während solche die wirklich SAS sind, dann nicht U.2 genannt werden. Die Bezeichnung U.2 wurde ja extra eingeführt um PCIe besser von SAS unterscheidbar zu machen, obwohl beides mechanisch SFF-8643 und SFF-8639 verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crass Spektakel
Zurück
Oben