Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ubuntu jammy jellyfish: kein brauchbarer Videoplayer vorhanden ?
- Ersteller thinkovic
- Erstellt am
Ich könnt schwören dass ich da geschaut und sowas nicht gelesen habe. Ich hab jetzt SMPlayer drauf aber fürs nächste mal evtl. weiss ich Bescheid. Dankeschwimmcoder schrieb:Werkzeuge -> Einstellungen -> Untertitel/Bildschirmanzeige, da den Haken bei "Medientitel im Video einbleden" einblenden entfernen.
Ergänzung ()
Danke aber das läuft ja bei Dir über Mint. Die Problemchen habe bzw. hatte ich ja auf meinem Ubuntu RechnerEspero schrieb:Bei mir in Mint öffne ich den SMPlayer entweder mittels Windows-Taste und eintippen, oder so mit dem Mint-Menu/TonVideo/SMPlayer:
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich aus reiner Neugier auch gerne wissen. Mir ist schon aufgefallen, dass der alte Mplayer, oder heute mpv, wieder in Mode gekommen ist. Aber eben auch, dass der VLC in letzter Zeit irgendwie in der Gunst der User gesunken ist.schwimmcoder schrieb:Was spricht denn gegen VLC?
Nun verrichtet der seit Jahrzehnten auf meinen Rechnern seine Dienste. Mir ist bisher kein wirkliches Problem aufgefallen. Ist natürlich auch eine Sache der Gewohnheit. Aber vielleicht übersehe ich ja was. Was ist es also, was den mpv so pusht derzeit?
xXDariusXx
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 749
schwimmcoder schrieb:Was spricht denn gegen VLC?
Würde mich jetzt aber auch Interessieren.
- Registriert
- Juli 2023
- Beiträge
- 1.033
Zumindest unter Windows hat der VLC Player mein System unregelmäßig komplett eingefroren so dass nur Kissen auf's Gesicht drücken geholfen hat Auch zuletzt letztes Jahr unter einer frischen Win10 Neuinstallierung. Da setze ich gern auf SMPlayer, auch, weil da immer alle benötigten Codecs direkt mitgeliefert waren.
Unter Linux kann ich zu VLC nicht viel sagen, hab hier nur selten Videos geguckt. Kenne aber auch noch den alten schlechten Ruf von VLC und hatte da früher auch immer MPC-HC im Dienst
Unter Linux kann ich zu VLC nicht viel sagen, hab hier nur selten Videos geguckt. Kenne aber auch noch den alten schlechten Ruf von VLC und hatte da früher auch immer MPC-HC im Dienst
Espero
Commander
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 2.405
Mint hat Ubuntu als Unterbau. Von daher gibt es zumindest technisch sicher viele Parallelen. Der Desktop/Interface sieht je nach Ubuntu-Variante etwas anders aus.thinkovic schrieb:Danke aber das läuft ja bei Dir über Mint. Die Problemchen habe bzw. hatte ich ja auf meinem Ubuntu Rechner
Was aber vermutlich klappen sollte ist das Aufrufen des SMPlayers mittels
Windowstaste drücken und wieder loslassen, und dann mittels Tastatur die Anfangsbuchstaben des Programms tippen:
smp
Sobald nur noch der SMPlayer in der dann angezeigten Liste steht, noch auf Enter drücken. (Oder mittels Pfeiltasten in der Liste von wenigen angezeigten Programme runter bis zum SMPlayer gehen und dann Enter)
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.961
Hab ich nicht mitbekommen, mpv nutze ich vor allem weil ich irgendwas „einfaches“ für die Videowiedergabe gesucht habe – für 90% der VLC Funktionen habe ich meistens schlicht keinen Bedarf.Grimba schrieb:Was ist es also, was den mpv so pusht derzeit?
Donnerkind
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 1.496
VLC finde ich zu behäbig; da ist gefühlt immer so ein Gedenk-Sekundenbruchteil drin bis eine Aktion ausgeführt wird, z.B. Spulen. Ich habe VLC noch für eine Aufgabe drauf: wenn ich mal ein DVD-Menü erkunden will.
Was ich an VLC mag ist sein Icon im Dezember.🎅
Ich habe in meiner ganz frühen Linuxzeit den damals aktuellen mplayer benutzt, dann mplayer2. Wie ich ursprünglich dazu kam, weiß ich nicht mehr und ob ich vorher noch was anderes hatte. DVDs habe ich glaube ich mit Xine geguckt. Davor unter Windows nutzte ich zuletzt MPC -- auch so ein superkompaktes Multitalent.
Irgendwann wurde mplayer2 wieder geforkt zu mpv und den benutze ich seitdem. Ich mag diese Familie von Programmen, weil sie kompakt sind und vor allem auch schnell laden, und weil man alles per Tastatur steuern kann (naja, eher muss). Man kann aber ebenso Mausaktionen frei zuordnen, z.B. Rechtsklick für 5 Sekunden zurückspulen.
Was ich an VLC mag ist sein Icon im Dezember.🎅
Ich habe in meiner ganz frühen Linuxzeit den damals aktuellen mplayer benutzt, dann mplayer2. Wie ich ursprünglich dazu kam, weiß ich nicht mehr und ob ich vorher noch was anderes hatte. DVDs habe ich glaube ich mit Xine geguckt. Davor unter Windows nutzte ich zuletzt MPC -- auch so ein superkompaktes Multitalent.
Irgendwann wurde mplayer2 wieder geforkt zu mpv und den benutze ich seitdem. Ich mag diese Familie von Programmen, weil sie kompakt sind und vor allem auch schnell laden, und weil man alles per Tastatur steuern kann (naja, eher muss). Man kann aber ebenso Mausaktionen frei zuordnen, z.B. Rechtsklick für 5 Sekunden zurückspulen.
Also zumindest das ist jetzt aber kein Alleinstellungsmerkmal. Das ist beim VLC auch so.rallyco schrieb:Da setze ich gern auf SMPlayer, auch, weil da immer alle benötigten Codecs direkt mitgeliefert waren.
- Registriert
- Juli 2023
- Beiträge
- 1.033
Ich hatte zumindest früher immer das Problem, dass mir irgendein Codec gefehlt hatte und ich oft einfach ein schwarzes Bild hatte. Beim MPC hatte man sich damals noch dieses Commie-Codec Paket mit besorgt und alles lief super.
VLC fand ich damals in der Hinsicht irgendwie immer sehr umständlich.
Hatten es dann nochmal nach vielen Jahren bei Windows 10 versucht, wo man in der Tat nichts mehr nachinstallieren musst,e aber da war dann das Problem wieder, dass der komplette Rechner eingefroren ist. SMPlayer funzt dagegen prima.
VLC fand ich damals in der Hinsicht irgendwie immer sehr umständlich.
Hatten es dann nochmal nach vielen Jahren bei Windows 10 versucht, wo man in der Tat nichts mehr nachinstallieren musst,e aber da war dann das Problem wieder, dass der komplette Rechner eingefroren ist. SMPlayer funzt dagegen prima.
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.701
schwimmcoder schrieb:Was spricht denn gegen VLC?
Grimba schrieb:Das würde ich aus reiner Neugier auch gerne wissen
xXDariusXx schrieb:Würde mich jetzt aber auch Interessieren.
mike78sbg schrieb:Der Frage schlisse ich mich an.
Musste ich hier im Forum schon mehrfach drauf eingehen, aber bitte, dann noch mal:
1. Er ist grundsätzlich veraltet. Immer. Die Entwickler hinken der ffmpeg Entwicklung immer so 2-5 Jahre hinterher.
2. Er rendert Untertitel, das einem die Augen bluten. Hat auch Jahre gebraucht bis er .ass rudimentär unterstützt hat. Und frag gar nicht erst nach hi10p...
3. Videoqualität ist fraglich, insbesondere beim Softwaredecoding, wo es eigentlich passen sollte. Besonders Helligkeit, Farbraum und HDR bekommt er nicht korrekt hin.
4. Performance ist grausam.
5. Audio übersteuern lassen, dümmstes Feature das ich je auf einer Bedienoberfläche gesehen habe.
6. Hat immer wieder Probleme mit Hardwaredecoding. Das bekommt er einfach nicht zuverlässig hin, keine Ahnung woran es liegt.
Ich war in meiner Jugend in Subbinggruppen aktiv und der Supportchat war jeden Abend voll mit "Mein Video läuft nicht, Untertitel sieht komisch aus, die Farben sind seltsam oder es ruckelt". 95% davon war der VLC Player. Ich hasse diesen Müll mit Leidenschaft.
https://www.computerbase.de/forum/t...n-bei-vlc-media-player.2103390/#post-27298522Unterm Strich ist VLC der mieseste Videoplayer den ich je auf dem Rechner hatte. Mir ist bis heute schleierhaft, wo der seinen guten Ruf geklaut hat.
https://www.computerbase.de/forum/threads/fedora-38-av1-videos-spielen-nicht.2159886/#post-28594293
Zuletzt bearbeitet:
Espero
Commander
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 2.405
Neugierig geworden, hier nun ein Praxistest des Vergleichs mpv sowie SMPlayer mit meinem alten Laptop aus dem Jahr 2009 mit der 10W-TDP-CPU.ghecko schrieb:mpv benutzt ootb kein Hardwaredecoding, wenn man es von ihm nicht anfordert. Über SMplayer ist die Option evtl. der Standard, daher kommen vermutlich die Performanceunterschiede.
(Laptop Medion S5612 mit CPU Intel SU4100@1,30GHz TDP 10W aus dem Jahr 2009, mit ATI Radeon HD 4530 und Linux Mint drauf)
Abspielen einer FullHD-MP4-Datei, die folgende Merkmale besitzt:
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom (isom/iso2/avc1/mp41)
File size : 105 MiB
Duration : 3 min 6 s
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 4 722 kb/s
Writing application : Lavf58.45.100
Video
ID : 2
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High@L4.2
Format settings : CABAC / 3 Ref Frames
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, Reference frames : 3 frames
Format settings, GOP : M=1, N=50
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 3 min 6 s
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 4 459 kb/s
Maximum bit rate : 5 000 kb/s
Width : 1 920 pixels
Height : 1 080 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Constant
Frame rate : 50.000 FPS
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.043
Stream size : 99.2 MiB (94%)
Codec configuration box : avcC
Audio
ID : 1
Format : AAC LC
Format/Info : Advanced Audio Codec Low Complexity
Codec ID : mp4a-40-2
Duration : 3 min 6 s
Duration_LastFrame : -11 ms
Bit rate mode : Constant
Bit rate : 257 kb/s
Channel(s) : 2 channels
Channel layout : L R
Sampling rate : 48.0 kHz
Frame rate : 46.875 FPS (1024 SPF)
Compression mode : Lossy
Stream size : 5.72 MiB (5%)
Language : German
Default : Yes
Alternate group : 1
Other
ID : 3
Type : Time code
Format : QuickTime TC
Duration : 3 min 6 s
Frame rate : 50.000 FPS
Time code of first frame : 10:00:00:00
Time code, striped : Yes
Language : English
Default : No
Und nun als Screenshots die CPU-Auslastungen (sowie Temperaturkurven) während des Abspielens der FullHD-MP4-Datei mit signifikanten Auslastungsunterschieden zwischen mpv und SMPlayer.
Spannend dabei sind zwei Sachverhalte:
Mit mpv ruckelt das Video unzumutbar und der Ton eilt dem Bild mit der Zeit voraus. Die CPU-Auslastung dümpelt bei rund 20%. Findet hier das Video-Decoding auf GPU oder CPU statt?
Der SMPlayer spielt das Video hingegen flüssig ab und lastet die CPU offenbar wesentlich stärker aus (rund 70 bis 80%). Ob das ein Hinweis auf Software-Decoding auf der CPU ist, weiß ich nicht.
Hier im Anhang die beiden Screenshots mit den CPU-Auslastungs-Diagrammen (und Temperaturverlauf) über eine Dauer von 60 Sekunden, beide aufgenommen während das Video bereits über eine Minute läuft:
Anhänge
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.701
mpv nutzt beides, aber eben die Shader der GPU und nicht den Hardwaredecoder. Evtl liegt hier das Problem.Espero schrieb:Findet hier das Video-Decoding auf GPU oder CPU statt?
SMplayer nutzt den Renderpfad anscheinend nicht und verlässt sich komplett auf die CPU.
Kannst du mal vainfo im terminal ausführen? Würde mich interessieren, ob dein Treiber überhaupt die API für Hardwareencoding der GPU exponiert. vainfo ist teil der libva-utils, falls nicht installiert.
Espero
Commander
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 2.405
@ghecko :
Vielen herzlichen Dank.
Dann nun der Reihe nach:
Im Terminal eingegeben:
vainfo
Nun eingegeben:
sudo apt install vainfo
Nun eingegeben:
vainfo
Hm, ich bin damit nicht vertraut um dies zu interpretieren. Mal sehen was du aus den Infos herauslesen kannst. "returns 0" klingt schon mal nicht so prickelnd.
Falls du noch weitere Infos brauchst, gerne.
Vielen herzlichen Dank.
Dann nun der Reihe nach:
Selbstverständlich gerne:ghecko schrieb:Kannst du mal vainfo im terminal ausführen?
Im Terminal eingegeben:
vainfo
Der Befehl 'vainfo' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
sudo apt install vainfo
Nun eingegeben:
sudo apt install vainfo
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
vainfo
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 13,8 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 54,3 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/ubuntu jammy/universe amd64 vainfo amd64 2.12.0+ds1-1 [13,8 kB]
Es wurden 13,8 kB in 0 s geholt (30,5 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket vainfo wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 522495 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../vainfo_2.12.0+ds1-1_amd64.deb ...
Entpacken von vainfo (2.12.0+ds1-1) ...
vainfo (2.12.0+ds1-1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Nun eingegeben:
vainfo
libva info: VA-API version 1.14.0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/r600_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_14
libva info: va_openDriver() returns 0
vainfo: VA-API version: 1.14 (libva 2.12.0)
vainfo: Driver version: Mesa Gallium driver 23.0.4-0ubuntu1~22.04.1 for AMD RV710 (DRM 2.50.0 / 5.15.0-91-generic, LLVM 15.0.7)
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD
VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264High : VAEntrypointVLD
VAProfileNone : VAEntrypointVideoProc
Hm, ich bin damit nicht vertraut um dies zu interpretieren. Mal sehen was du aus den Infos herauslesen kannst. "returns 0" klingt schon mal nicht so prickelnd.
Falls du noch weitere Infos brauchst, gerne.
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.701
Bedeutet die API ist da und kann angesprochen werden.Espero schrieb:"returns 0" klingt schon mal nicht so prickelnd.
Hier kommen die ganzen Codecs die deine Karte unterstützt, diese sind:Espero schrieb:vainfo: Supported profile and entrypoints
- mpeg 2
- vc1
- h264
Du könntest jetzt folgendes tun.
unter: /home/dein-username/.config/mpv/ eine mpv.conf anlegen mit folgendem Inhalt:
vo=gpu
hwdec=vaapi
Dann eine Videodatei aussuchen und in dem Ordner im Teminal mit
Code:
mpv video.datei
Erzeugt das nach wie vor zu viel Last, versuch es mit
Code:
vo=vaapi
Zuletzt bearbeitet:
Espero
Commander
- Registriert
- Mai 2023
- Beiträge
- 2.405
Vielen Dank. Muss hinter vaapi noch ein Enter gemacht werden damit der Cursor eine Zeile drunter rutscht, oder kann der File abgespeichert werden wenn der Cursor unmittelbar rechts von "vaapi" steht?ghecko schrieb:vo=gpu
hwdec=vaapi
Und für später: Von wo kann ich bitte testweise eine h264-Videodatei runterladen? (Meine war wohl im Format vc1)
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.701
Die Cursorposition ist nicht Inhalt des Files, kannst einfach abspeichern.
mpv liest nur die Syntax aller Zeilen, die einen Inhalt haben und nicht mit # am Anfang belegt sind.
So sieht das bei mir aus. gpu-next erfordert aber höhere API-level, das läuft ziemlich sicher nicht mit der alten radeon.
Das kannst du also nehmen.
mpv liest nur die Syntax aller Zeilen, die einen Inhalt haben und nicht mit # am Anfang belegt sind.
So sieht das bei mir aus. gpu-next erfordert aber höhere API-level, das läuft ziemlich sicher nicht mit der alten radeon.
Öh, die mp4 die du oben gezeigt hattest warEspero schrieb:Von wo kann ich bitte testweise eine h264-Videodatei runterladen? (Meine war wohl im Format vc1)
AVC=H.264Espero schrieb:Format : AVC Format/Info : Advanced Video Codec
Das kannst du also nehmen.