Über Router auf DSL-Modem zugreifen

Oli_P schrieb:
Bsp: Der IP-Adressraum für dein Heim-LAN ist z.B. 192.168.1.0/24, als LAN-IP für den TP-Link nimmst du z.B. 192.168.1.254. Diese IP ist Standard-Gateway für alle Hosts im LAN, welche sich auch in diesm Subnetz befinden.

Ich versuche das mal zusammenzufassen, damit ich mich mal vielleicht morgen rangeben kann, wenn es der Zeitpunkt erlaubt. :)
Das obige Zitat sollte mir einleuchten, als IP schlägste du 192.168.1.254 vor, so ist es momentan auch bei mir der Fall, da diese Beispiel-IP ja auch schon genannt wurde.

Der IP-Adressraum für die LAN-Verbindung zwischen TP-Link und DSL-Modem ist z.B. 192.168.2.0/24, als IP für den TP-Link nimmst du z.B. 192.168.2.254 und als IP für das DSL-Modem nimmst du z.B. 192.168.2.253. Diese IP Adresse wäre Standard-Gateway für den TP-Link. Mit dieser IP kannst du von jedem Host des LANs auf das DSL-Modem zugreifen.

Warum nennst du jetzt für den TP-Link eine andere IP-Adresse? Einfach nur beispielhaft?
Befinden sich beide IP-Adressen nicht in demselben Subnetz, so wie du es nicht empfiehlst, wenn ich für den TP-Link 192.168.2.254 und für das DSL-Modem 192.168.2.253 nehme?
 
Dein Heim-LAN ist ein eigenes Sub-Netz und der TP-Link ist für dein Sub-Netz das Standard-Gateway für das DSL-Modem, welches wiederum in einem anderen Subnetz liegt. Deswegen unterschiedliche Subnetze... Dein TP-Link Router und das DSL-Modem sind fähig, die IP-Adressen deines Heim-LANs und die IP-Adressen, welche aus dem Internet kommen, umzurechnen und umgekehrt. Das nennt man NAT. Du kannst ja keine 192.168.x.y Ip-Adresse aus dem Internet ansprechen. Diese IP-Adressen vom Heim-LAN sind von aussen hin so ohne weiteres nicht erreichbar.

Standard-Gateway: Wenn du eine Anfage von deinem PC sendest und der Empf. ist nicht in deinem Subnetz vorhanden, so geht deine Anfrage automatisch an das Standard-Gateway, welcher deine Anfrage in die weite Welt hinaussendet. Und für mich beginnt die weite Welt hinter dem TP-Link Router und nicht erst hinter dem DSL-Modem ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist mir immer noch nicht klar, welche IP-Adressen ich wie und wo genau verwenden soll.
Ich nenne jetzt einfach mal die aktuelle Konfiguration, wie soll ich sie konkret ändern?

DSL-Modem:

IP-Adresse: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0

TP-Link:

IP-Adresse: 192.168.1.254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1

Ist die Zeile 'Lokaler DNS' eigentlich von Bedeutung? Beim TP ist 0.0.0.0 eingetragen, also leer.
Muss ich bei dd-wrt noch irgendwelche andere Punkte berücksichtigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst halt auf dem TP-Link 2 getrennte Netze einrichten. Eins für die Verbindung zwischen TP-Link und DSL-Modem (wird als WAN-Verbindung angegeben bei DD-WRT) und eins für das lokale Netz mit deinen Rechnern. Für die Verbindung zwischen TP-Link und DSL-Modem kannst du ja DHCP nehmen. Wenn du die IP-Adresse sehen willst, welche das DSL-Modem bekommen hat, kannst du unter "Status" und dann "WAN" nachschauen.

Bezüglich DNS: Du kannst dort die Router IP für das Heim-LAN eingeben.


Also:

TP-Link WAN: DHCP

TP-Link LAN: Als Router IP z.B. 192.168.1.254 (die IPs kannst du übernehmen). Du hast dann ein Heimnetz mit 192.168.1.254 als Standard-Gateway und alle Hosts im Netz haben eine IP im Adressraum 192.168.1.1 - 192.168.1.253


Dein DSL-Modem sollte ja eigentlich auch auf DHCP eingestellt sein. Also müsstest du dann nichts mehr machen im DSL-Modem. Vielleicht einfacher für dich :)
 
Oli_P schrieb:
TP-Link WAN: DHCP

Damit ist die Einstellung 'WAN-Verbindungstyp' unter dem ersten Reiter 'Basis-Setup' gemeint? Wenn ich dort DHCP auswähle, kommt erst gar keine Internetverbindung zustande, da offenbar keine IP zugewiesen wird. So sieht es aus, wenn ich beim Status unter WAN schaue.
Daher ist PPPoE ausgewählt, die Nutzerdaten sind hinterlegt, sodass im Endeffekt eine WAN-IP automatisch zugewiesen wird. Korrekt? Zumindest läuft so das Internet, so betreibe ich es auch schon seit Monaten.

TP-Link LAN: Als Router IP z.B. 192.168.1.254 (die IPs kannst du übernehmen). Du hast dann ein Heimnetz mit 192.168.1.254 als Standard-Gateway und alle Hosts im Netz haben eine IP im Adressraum 192.168.1.1 - 192.168.1.253

Diese Adressen habe ich bei dem Reiter 'Basis-Setup' unter 'Netzwerk-Einstellungen' 'Router IP' eingegeben.


Dein DSL-Modem sollte ja eigentlich auch auf DHCP eingestellt sein.

DHCP ist beim DSL-Modem ausgewählt.
 

Anhänge

  • lan.JPG
    lan.JPG
    11,7 KB · Aufrufe: 285
  • wan.JPG
    wan.JPG
    15,9 KB · Aufrufe: 258
Ich verstehe nicht, warum du deine Login-Daten im TP-Link hinterlegen musst. Ich hab bei mir mal nachgeschaut. Diese Optionen hatte ich noch gar nicht gesehen, da ich meine Router eigentlich immer manuell mít IP-Adressen konfiguriere. Ich weiß natürlich nicht, was du genau für ein DSL-Modem hast.
Mein DSL-Modem ist eine B-Box 2, das ist eigentlich ein Router von Sagem, hat aber ein eingebautes DSL-Modem. Ich habe beide Geräte mit IP-Adressen im selben Subnetz konfiguriert und kann so aufs Internet zugreifen und auch auf die Einstellungen der B-Box 2 gehen. Die B-Box 2 ist verbunden mit dem Internet-Port meines TP-Link.

Auf der anderen Seite vom TP-Link ist dann mein LAN mit eigenem Subnetz. Der TP-Link managed das LAN und leitet Anfragen an die B-Box weiter. Ich muß aber wie gesagt keine Login-Daten im TP-Link hinterlegen, damit ich Internet habe. Die Login-Daten sind in der B-Box hinterlegt. Eigentlich siehst du meine Topologie in der Zeichnung. Das funktioniert alles so.

Früher hab ich einfache DSL-Modems genutzt, um ins Internet zu gehen. Aber auch damals bin ich genauso verfahren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein, dein Internet funktioniert ja... deine Einstellungen können dann nicht so falsch sein ;) Du willst ja nur Zugriff auf die Einstellungen deines DSL-Modems haben.

Eigentlich sollte es möglich sein, daß TP-Link und DSL-Modem mit DHCP laufen. Wenn das nicht geht, kannst du es ja mal, so wie ich zu Beginn angedeutet habe, statische (also feste) IP Adressen vergeben. So läuft das zumindest bei mir.

Ich denke, der Fehler liegt in den WAN-Einstellungen des TP-Link. Du brauchst dem TP-Link keine Login-Daten zu geben. Dafür ist ja dein DSL-Modem zuständig.

Gibts hier jemanden, der erklären kann, warum man beim TP-Link die Login-Daten eingeben kann? Meinem Verständnis nach agiert der TP-Link in diesem Fall nur als Standard-Gateway fürs Heimnetz.
 
Ich habe jetzt erstmal zur Anfangs genannten Kabellösung gegriffen...

Über den TP kann ich so auf das Modem zugreifen. Wieso ist es nicht möglich, über das Modem auf das TP zuzugreifen? Das scheint zumindest nicht zu funktionieren.

Hier das habe ich auch zuvor ohne zweites Kabel ausprobiert.

In einem Thread des dd-wrt-Forums scheint es weitere Leute gegeben zu haben, die vor einem ähnlichen Problem standen. Den ersten Antwortbeitrag werde ich morgen einmal befolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst von ausserhalb deines Heim-LANs (sprich Internet) auf die TP-Link Einstellungen zugreifen? Warum?

Du mußt mal ein bißchen rumexperimentieren mit deinem TP-Link und dem DSL-Modem. Du brauchst keine zusätzliche Kabelverbindung. Wenn du über dein TP-Link online gehen kannst, dann mußt du auch innerhalb deines Heim-LANs auf die Einstellungen des DSL-Modems zugreifen können. Das macht keinen Sinn... Der TP-Link und das DSL-Modem sind ja direkt miteinander verbunden.

Vielleicht gibts ja eine Option in deinem DSL-Modem, welche den Zugriff auf die Einstellungen verweigert, wenn dieser nicht aus demselben Netzwerk erfolgt... somit müsstest du dann dafür sorgen, daß dein DSL-Modem im Heim-Lan eingebunden ist. Normalerweise würde man ja seinen Rechner sofort am DSL-Modem anschließen. Aber du wolltest wahrscheinlich von der Gigabit-LAN und Wireless-N Funktionalität des TP-Link profitieren. So war das auch bei mir.

Heim-LAN ist eine Sache, die Verbindung zum Internet eine andere... das wird getrennt gehandhabt. Ich verbinde 2 unterschiedliche Netzwerke miteinander. Dein DSL-Modem ist ja auch nicht nur einfach ein DSL-Modem. Das ist ein Router. Genauso wie bei mir. Und Router haben die Eigenschaft, unterschiedliche Netzwerke miteinander verbinden zu können. Deine Internetverbindung funktioniert, aber der Zugriff auf die Einstellungen des DSL-Modems wird innerhalb deines Heim-LANs blockiert. Da muß noch irgendwas anders sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun läuft's! :)

Unter Administration - Diagnose habe ich folgende Befehle eingegeben. Im oben genannten Thread wurde es genauer erläutert.

Startup:
ip addr add 192.168.1.2/24 dev vlan2 brd +

Firewall:
/usr/sbin/iptables -I POSTROUTING -t nat -o vlan2 -d 192.168.1.0/24 -j MASQUERADE

Die IP des Modems ist 192.168.1.1, die IP des TPs lautet 192.168.2.254.

Danke für dein Durchhaltevermögen, Oli_P! :)
Eigentlich hätte ich mich schon mit der Kabellösung zufriedengegeben, aber du hast dafür gesorgt, dass ich dennoch drangeblieben bin! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben