- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 877
Oli_P schrieb:Bsp: Der IP-Adressraum für dein Heim-LAN ist z.B. 192.168.1.0/24, als LAN-IP für den TP-Link nimmst du z.B. 192.168.1.254. Diese IP ist Standard-Gateway für alle Hosts im LAN, welche sich auch in diesm Subnetz befinden.
Ich versuche das mal zusammenzufassen, damit ich mich mal vielleicht morgen rangeben kann, wenn es der Zeitpunkt erlaubt.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Das obige Zitat sollte mir einleuchten, als IP schlägste du 192.168.1.254 vor, so ist es momentan auch bei mir der Fall, da diese Beispiel-IP ja auch schon genannt wurde.
Der IP-Adressraum für die LAN-Verbindung zwischen TP-Link und DSL-Modem ist z.B. 192.168.2.0/24, als IP für den TP-Link nimmst du z.B. 192.168.2.254 und als IP für das DSL-Modem nimmst du z.B. 192.168.2.253. Diese IP Adresse wäre Standard-Gateway für den TP-Link. Mit dieser IP kannst du von jedem Host des LANs auf das DSL-Modem zugreifen.
Warum nennst du jetzt für den TP-Link eine andere IP-Adresse? Einfach nur beispielhaft?
Befinden sich beide IP-Adressen nicht in demselben Subnetz, so wie du es nicht empfiehlst, wenn ich für den TP-Link 192.168.2.254 und für das DSL-Modem 192.168.2.253 nehme?