Hallo. Zu dem Notebook speziell kann ich nichts sagen, wohl aber über einen UEFI Dualboot von Windows und Linux.
Du musst wissen, dass nicht alle Distributionen SecureBoot fähig sind. Das sind nur jene, die von Microsoft ein Zertifikat für ihren Bootloader besitzen. Meines Wissens sind das u.a. SuSE und Ubuntu, und so die bekanntesten Ubuntu Abkömmlinge wie Mint, Kubuntu etc. Aber nicht alle.
Ich hatte ein paar mal Dual Boots auf meinem Thinkpad installiert, zum Schluss auch nur Linux mit UEFI, jedoch konnte ich Secureboot gesondert abstellen. Da du das nicht kannst, solltest du dir also überlegen, ob es überhaupt sinnvoll ist.
Meiner Erfahrung nach funktioniert das ganze zwar, aber es ist noch nicht so ausgereift, auch was die Installationsskripte der einzelnen Distributionen angeht (automatisches Einrichten von UEFI-Grub Bootloader mit Windows Starter etc.). Dies funktioniert allerdings natürlich im BIOS Modus alles bewährt gut wie immer und man hat auch keine Enschränkungen, wenn man Windows 8.1 im BIOS Modus installiert.
Zwar muss man sich vor einer Installation bindend entscheiden, das ist nicht rückgängig zu machen außer man macht alles noch einmal von Vorne. Jedoch würde ich abschließend bewertend sagen, dass wenn ich ein Dual Boot System aufsetzen müsste, das ohne zu zögern im BIOS Modus machen würde.
Man gewinnt mit UEFI eigentlich nichts. Das Booten soll etwas schneller sein und sieht, unter Windows zumindest, schicker aus. Jedoch relativiert sich dieser vorteil auf 1-2 Sekunden vielleicht wenn man eine SSD einsetzt, zumal dann eh egal in welcher Variante den Bootscreen kaum noch zu sehen bekommt.
Sobald dann das System einmal läuft merkt man gar keinen Unterschied mehr. Ich kann hier keinen Vorteil erkennen. Früher war ich da mehr der Bastler. Und ja, es geht auch, aber die BIOS Variante ist ungleich einfacher und hat im Prinzip gar keine Stolpersteine mehr.
Ich würde dir also den BIOS Betrieb empfehlen, wie gewohnt.