Ultrabook für die wissenschaftliches Arbeiten und unterwegs. max. 2000€

starch1ld

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
78
Hallo CB-Community.

Ich suche für mich und einen Kollegen für die Arbeit jeweils ein Notebook/Ultrabook.

Die Geräte sollten schon ordentlich Rechenleistung haben, eine dedizierte Grafikkarte wird aber nicht benötigt.
Es geht vorwiegend um akustische Analyse von großen Datensätzen im naturwissenschaftlichen Bereich.

Da die Geräte auch viel auf Reisen gehen sollen, vor allem zum Zwecke von Präsentationen von Daten auf Kongressen, möchte ich unter den Rucksack-Semifreundlichen 15 zoll bleiben.

Voraussetzungen sind:
i7, am liebsten Kabylake, Skylake tuts aber auch.
16 GB Ram, 500GB+ SSD.
Mindestens Full-HD Auflösung, mehr aber gern gesehen.
Brauchbare bis gute Akku-Laufzeit.
Eine gute Tastatur, sowie ein brauchbares Touchpad.
Ethernet ist praktisch, aber kein Muss. Notfalls tuts ein USB-Adapter.
USB-Typ C ist ebenfalls nett, muss aber nicht sein.
Preislimit ca 2000€.

Bis jetzt habe ich das Dell XPS 13", Lenovo ThinkPad t460s oder x1 Carbon sowie das Razer Blade stealth im Visier.
Die Geräte sollen auch im Büro, dann aber mit zusätzlichem Bildschirm genutzt werden. Ein Dock ist dabei keine Pflicht, wenn günstig umsetzbar aber ein gern gesehener Bonus. Auch ist die Möglichkeit eventuell zwei Monitore anschließen zu können evtl. interessant.

Die Thinkpads sind ja irgendwie die Go-To Option für viele. Hier zwar sau teuer, da wir aber in 2 Wochen in den USA auf einem Kongress sind könnte man die Geräte von da verhältnismäßig günstig mitbringen. Natürlich gilt das auch für Alternativen.
Das Razer gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut, ich finde aber verhältnismäßig wenig dazu.
Das Dell XPS scheint eine gute Alternative zu sein.

Habt ihr eventuell alternative Vorschläge? Ich bin kein großer Fan von HP, allem anderen gegenüber bin ich aber recht offen.
Sonst vielleicht eine Entscheidungshilfe bezüglich meiner Vorschläge? Gründe für oder gegen ein bestimmtes Gerät?

Der Kollege kommt vom MacBook Pro (ca 4. Jahre alt). Eigentlich hatten wir das neue im Auge, da Apples Preispolitik aber in meinen Augen ein Witz ist, gerade bei der neuen Serie, und der Verzicht auf alle Schnittstellen außer USB Typ C eine Zumutung, ist das erstmal vom Tisch.
Ich arbeite gerade auf einem Inspiron 7000 von 2013 oder 2014? Das Gerät ist aber zu groß und schwer für den mobilen Einsatz.

MFG
Star

Edit: FML, ich sehe erst jetzt den Tippfehler in der Überschrift. Sorry dafür. Kann man das nachträglich ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wemm die Dinger auf Reisen gehen sollen nimm etwas mit weltweitem gutem Service.

Dell XPS mMn.
 
Würde auch auf das XPS oder ein Pendant aus der Business/Workstation Serie von Dell gehen und dazu 3 - 5 Jahre Vorort Service dazubuchen - allenfalls auch mit einem Kundenberater bez. WorldWide Service kontaktieren damit das keine Probleme gibt wenn es dann mal eilt im Ausland.
Nach Möglichkeit drauf achten dass min. ein i5U verbaut ist - gerade bei der Business-Serie gibts auch welche mit eher lahmen m5 oder m7 Prozessoren (genauso wie beim Surface) - ist dann alt ein wenig mühsamer wenn die Berechnungen ein wenig anspruchsvoll sind und man da immer warten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenovo X260
Lenovo T460s
Dell 12 7000 Serie
und auch wenn du die nicht präferierst:
HP Elitebook 840 G3
HP Elitebook 820 G3 (habe ich & bin zufrieden)

Am besten noch Supporterweiterung dazubuchen.
Falls du Mitarbeiter oder Student an einer wissenschaftlichen Einrichtung bist, gibts noch zusätzlich Rabatt bei Lenovo (+Education Reseller)
und HP (Education Store)
 
Bin auch Wissenschaftler (MSc Molekularbiologie) und nutze ein gutes Lenovo Gerät mit zwei Bildschirmen. Günstiger im Einkauf und SSD/RAM nachgerüstet. Ich würde dir dringend raten Business-Geräte (Think Pads etc.) zu holen und unbedingt ein Blick ins Wartungsbuch zu werfen. HP hatte ich stoniert, da ich 80% des Notebooks auseinandernehmen müsste um ein RAM Riegel hinzuzufügen...
 
Danke schonmal für die Antworten.

Werde Montag mal Rücksprache mit den Kollegen halten.
Eine Frage hätte ich aber noch, da ich mich bisher nie mit dem Thema auseinander gesetzt habe.
Gibt es von Drittanbietern evtl. USB Typ C Docks, die auch die Stromversorgung übernehmen können? Einige von den Ultrabooks laden ja standardmäßig über den Port. Sprich eine Möglichkeit, Stromversorgung, zusätzlichen Monitor, USB-Ports und Ethernet über einen einzelnen USB Typ C Port zu erledigen?


MFG
Star
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben