(Ultrasilent-)Umrüstung auf A64

Madden.

Lt. Junior Grade Pro
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
451
So, in 1-2 Monaten ist bei mir die Zeit wohl gekommen, me finally goes a64.

Ich hab die Entwicklungen der letzten Zeit allerdings gar nicht mehr mitbekommen. Hier ist das, was ich habe und möchte:

  • Ich habe 2x512MB Infineon CL3
  • Ich habe eine Geforce 6800 AGP
  • Ich habe einen Zalman CNPS 7000A Cu, der soll aber ersetzt werden
  • Ich habe vier PCI-Karten, die alle mit in den neuen Rechner müssen
  • Ich möchte den Prozessor im Office-Betrieb möglichst passiv kühlen (mit Gehäuselüfter)
  • Ich möchte den Prozessor bei anspruchsvollen Anwendungen weit übertakten
  • Ich möchte kein SLI nutzen


    Alsooo.:
  • Wie viel Mehrkosten entstehen wohl, wenn ich meine Gf6800 verkaufe und eine PCIe-Version kaufe?
  • Ich nehme eh einen A64 3000+ -- lohnt es sich auf die Verfügbarkeit des neuen Kerns zu warten? Oder Verhält es sich eher so: Weniger Fläche = weniger Gesamtwärme, aber auch = mehr Wärme pro Flächeneinheit = schlechter zu kühlen?
  • Was für ein Board nehme ich?
    - Es muss meine PCI-Karten alle aufnehmen
    - Es muss ggf. meine AGP-GraKa aufnehmen (s.o.)
    - Es muss einen passiv gekühlen Chipsatz haben
    - Es muss 6 USB-Ports haben (oder 4 + 2, die man per Slotblech extra anschließen kann)
    - Es sollte zwei schnelle SATA-Anschlüsse haben
    - Es muss kein Firewire haben
    - Es muss kein SLI haben (s.o.)
    - Kein Elitegroup oder ASRock!
  • Was für einen Kühler nehme ich? Ich hab spontan an den Thermalright XP 120 gedacht, aber der ist so scheißen-scheißen-teuer! Also, nochmal meine Pläne im Detail:
    - Ich gebe keinesfalls mehr als 50€ aus. Lieber 40€.
    - Im Officebetrieb hab ich kein Problem damit die CPU weit herunterzutakten. Dann soll die CPU aber auch passiv kühlbar sein. Am besten ohne Gehäuselüfter.
    - Wenn ich die CPU übertakte (3600+ - 4000+ ist mein Ziel), dann möchte ich genau 1 Lüfter dazuschalten; der KüKö muss deswegen auch im Aktiv-Betrieb gut sein.
  • Neues RAM?
    Muss ich beim CPU-Übertakten den RAM-Takt mit anheben? Das machen meine aktuellen RAMs nämlich nicht mit.



Oder nehme ich gleich ein Asus Intelboard, den Pentium M-Adapter und eine Pentium M-CPU? Gibt's dafür inzwischen gescheite Kühler?
 
was hast du denn jetzt für ne cpu? der zalman ist doch ein power lüfter und leise ist er doch auch oder findest du den schon zu laut ? Ansonsten würd ich sagen hol dir den Thermaltake Sonic Tower und dazu nen 120MM Lüfter den du dann an und aus machen kannst, du weisst aber das du nen guten airflow brauchst wenn du den nur passiv laufen lassen willst oder? d.h. 2x 120mm(jeweils 1x vorne und hinten) damit er auch noch kühlt. Du musst wissen ob du PCI-E haben willst aber ehrlich gesagt da wirds erst so in 1-2 Jahren Karten geben die das dann auch ausnutzen, abgesehen jetzt mal von diesem SLI Shit. Also Board und Cpu würd ich sagen, der Rest ist einfach zu teuer im Moment. Hab selber noch nen XP und kann dir deswegen kein A64 Board empfehlen, sollte aber schon Nforce 3 sein.
 
Ich meine "Ultrasilent" wörtlich.
Momentan habe ich einen XP1700+ DLT3C JIUHB (T-Bred B; Standard-voltage 1,5V) auf einem Abit an7 (nforce 2). Je nachdem was ich gerade brauche, habe ich ihn auf
- 1466 MHz (Standardtakt) @ 1,3V
- 2100 MHz @ 1,65V
- 2250 MHz @ 1,75V getaktet. Da ich demnächst meine VHS- und Super-9-Sammlung in DivX konvertieren möchte, sind die 2300 MHz zu wenig. Außerdem ist es sehr lästig das immer nur mit einem Neustart umschalten zu können.

Meine Gf 6800 ist übrigens passiv gekühlt, meine beiden Samsung SP1614C (160GB SATA, leisesten 7200upm-Platten laut c't) in Silentmaxx HD-Silencern; mein Chieftec CX-L Gehäuse (extra-tief) hat je einen 120mm-Lüfter im Boden und im "Dach" entkoppelt eingelassen: Unten Xinruilian (der läuft leider erst bei 5V an und macht da noch leichte Luftgeräusche), oben ein Papst 4412 F/2GL, der auf 3,5V keinerlei Geräusche macht, das Silentmaxx 423Watt Fanless aber ausreichend entlüftet. Auf diese Weise kühlt der Zalman die CPU auch auf 1,75V noch bei 5V zuverlässig. Aber er ist auf 5V halt "unerträglich laut".
Wie ich schon sagte: Ich meine "Ultrasilent" wörtlich.

Über den Sonic Tower hab ich nicht gerade nur Gutes gehört. Bzw, dass er Kühlern wie dem XP-120 längst nicht das Wasser reichen kann.
Was für ein (günstiges) AGP Sockel 939-Board nehm ich denn? Ich hab in den letzten Jahren sehr viel Abit verbaut, seit die mit ihrem uguru-Mist angefangen haben, hat die Quali aber imho deutlich nachgelassen.
 
Moin!

Also Board könnte ich dir das MSI K8T Neo2 "empfehlen". Kommt ohne Lüfter daher, und hat auch sonst alles, was du so brauchst. OC'en geht damit (natürlich) auch. Hat allerdings kein PCIe (aber das stand in deinen Anforderngen auch nicht drinnen, nur wegen der GraKa ...). Als Lüfter könntest du über einen Arctic Cooling Ultra Silencer 2 TC nachdenken. Ist spottbillig und (dank Temperaturregelung) zumindest für meine Ohren nicht/kaum hörbar. (Hat dank C&Q ja auch im Office Betrieb so gut wie nix zu tun!)

Tschau
Kip
 
Zuletzt bearbeitet:
Als CPU-Kühler empfehle ich dir den Thermaltake SONIC-Tower 4in1 CPU-Kühler für ca. 33 Euro. Der ist lüfterlos 0db, kann aber mit einem 120er Lüfter nachgerüstet werden. Dementsprechend groß sind auch seine Ausmaße, aber Gehäuselüfter sollten dafür reichen. Gesehen bei: http://www.pc-icebox.de/
 
Also gut.

Ich fange mal ganz vorne an :)

Case: Ich würde entweder den Coolermaster Stacker nehmen Link

oder aber das Chieftec CA-01SL-SL-B Mesh-Big Link.

Gründe:

- 120mm Lüfter hinten und beim Stacker sogar vorne
- viel Platz und somit sehr gute Möglichkeiten ein ordentliches Kabelmanagement hinzubekommen.
- Kein Alu und somit stabile Gehäuse, die nicht so schnell drönen.

In das Chieftec würde ich ein Bodenloch zwecks Belüftung dremeln. Dann verschließt Du alle Öffnungen bis auf die für den vorderen und die für den hinteren Lüfter.

Als Lüfter empfehle ich Dir Revoltec Dark Blue 120mm. Den entkoppelst du hier mit Link und regelst sie hier mit auf 5V runter.

Damit wäre das Gehäuse schon einmal versorgt ;)

Als MB würde ich das MSI K8N Neo 2 nehmen. Damit kannst Du wohl gut übertakten. Dann wäre da aber das Problem der aktiven NB Kühlung. Also ersetzt Du den lauten Lüfter durch einen Zalman ZM-NB47 J Link . Damit wäre auch das Board ruhig gestellt.

Nun zum CPU Kühler. Da gibt es ja 2 Möglichkeiten. Towerkühler oder nicht ?! Da Du übertakten möchtest, würde ich den Thermalright XP-90C nehmen. Link Der hat eine sehr gute Kühlleistung und Du kannst mit den Lüftern ein wenig experimentieren. Wenn Du Office Anwendungen verwendest kannst Du den Lüfter dann mit einem Programm wie Fanspeed regeln, dass Du ihn nicht mehr hörst.

Für Deine Fesplatte(n) empfehle ich Dir eine Bitumenbox. BTB Tutorial Somit ist Deine Festplatte absolut ruhig gestellt.

Kommen wir zum Netzteil. Hier würde ich eines mit einem 120mm Lüfter zwecks zusätzlicher Gehäuseentlüftung empfehlen.

So. Bei dem Speicher kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Gruss

Penny
 
Zuletzt bearbeitet:
Pennywise09 schrieb:
Case: Ich würde entweder den Coolermaster Stacker nehmen Link

oder aber das Chieftec CA-01SL-SL-B Mesh-Big Link.

Gründe:

- 120mm Lüfter hinten und beim Stacker sogar vorne
- viel Platz und somit sehr gute Möglichkeiten ein ordentliches Kabelmanagement hinzubekommen.
- Kein Alu und somit stabile Gehäuse, die nicht so schnell drönen.

In das Chieftec würde ich ein Bodenloch zwecks Belüftung dremeln. Dann verschließt Du alle Öffnungen bis auf die für den vorderen und die für den hinteren Lüfter.

Als Lüfter empfehle ich Dir Revoltec Dark Blue 120mm. Den entkoppelst du hier mit Link und regelst sie hier mit auf 5V runter.

Damit wäre das Gehäuse schon einmal versorgt ;)

[...]

Kommen wir zum Netzteil. Hier würde ich eines mit einem 120mm Lüfter zwecks zusätzlicher Gehäuseentlüftung empfehlen.

Plz erst lesen was ich schreibe:

Madden. schrieb:
mein Chieftec CX-L Gehäuse (extra-tief) hat je einen 120mm-Lüfter im Boden und im "Dach" entkoppelt eingelassen: Unten Xinruilian (der läuft leider erst bei 5V an und macht da noch leichte Luftgeräusche), oben ein Papst 4412 F/2GL, der auf 3,5V keinerlei Geräusche macht, das Silentmaxx 423Watt Fanless aber ausreichend entlüftet.
Das ist imho die Optimallösung was Silent-Belüftung angeht. Deswegen habe ich bewusst nichts von neuem Tower/neuen Lüftern geschrieben. Die Revoltec-Lüfter sind bei 5V im Übrigen viel zu laut, habe mehrere probegehört und sie postwendend zurückgeschickt.

Für Deine Fesplatte(n) empfehle ich Dir eine Bitumenbox. BTB Tutorial Somit ist Deine Festplatte absolut ruhig gestellt.
Ich hab die Entstehung der Bitumenbox-Idee wohl verfolgt; ich vertraue dem Ganzen aber noch nicht so ganz, weil ich nicht so wirklich glauben kann, dass das leiser ist als die Errungenschaften von hohen Entwicklungskosten und gleichzeitig noch ausreichend kühlt. Ich hab schon Bitumen hier und werde das wohl mal ausprobieren, glaube aber wie gesagt nicht so wirklich dran.


So, zu den gesamten Komponentenvorschlägen: Einfach irgendwelche Modelle in den Raum geworfen helfen mir nicht weiter. Naturgemäß ist jeder von etwas anderem überzeugt. Argumente braucht das Land, Für und Wider (gerade das Aufzählen von negativen Eigenschaften von einem Produkt von dem man überzeugt ist, macht die Meinung glaubwürdig, weil es zeigt, dass derjenige sich differenziert damit auseinander gesetzt hat). Am liebsten Tests von Magazinen, denen man vertrauen kann. Leider weiß ich nicht von jedem dedizierten Silent-Tester, von wem er gerade am meisten gesponsort wird. Ich weiß z.B., dass dirkvader/silenthardware MR-Computer (mit ihren Wucherpreisen) sehr wohlwollend gegenüber eingestellt sind und pc-cooling auch stets eine starke Bindung mit den Test-Websites eingeht - ich spreche aus eigener Erfahrung.
Der langen Rede kurzer Sinn ist hoffentlich angekommen :)
 
Zurück
Oben