Umbau von Nvidia 580 auf 1060

eddyrico

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
8
Hallo, habe ein Komplettsystem und zwar dieses hier:
http://www.mediamarkt.de/de/product/_hp-pavilion-hpe-h9-1001de-phoenix-1472206.html#technische-daten

Nun will ich von der GTX 580 auf eine 1060 GTX umrüsten und zwar diese hier
http://www.gigabyte.de/Graphics-Card/GV-N1060WF2OC-6GD#kf

angeblich habe ich ja ein 600 Watt Netzteil drin aber nach dem einbau läuft die karte kurz an und nach 3 sec bewegen sich die lüfter nicht mehr und er piepst.

Ist das Netzteil zu schwach? laut angabe sollte ein 400 Watt Netzteil langen.? Oder liegt es vielleicht an was anderem?
Die GTX 580 hat 14 pins und die neue gerade mal 6 . Bestimmt netzteil oder?

Danke für infos
 
Ich hab hier im Forum schon öfter etwas gelesen das es am BIOS liegen könnte. Wenn deine alte Grafikkarte 1x 8pin und 1x 6pin als Stromversorgung hatte dann liegt es weniger am Netzteil, da die neue offensichtlich weniger Strom braucht :)

Schau mal ob es in die BIOS Richtung eventuell Infos gibt.

Gruß
 
Bei so einem alten Komplettsystem besteht die Möglichkeit, dass das Mainboard die Karte nicht erkennt. Am Netzteil sollte es eher nicht liegen, die 1060 benötigt bedeutend weniger Strom als die 580. Evtl läuft bei dieser 1060 aber auch zu viel Strom über den PCIe-Express-Slot und vielleicht macht auch hier das Board die Grätsche.
 
Könnte sein das der Chipsatz H87 nur bis PCIe 2.0 unterstützt die nVidea GTX 1060 aber PCIe 3.0 braucht.
 
PCIe ist abwärtskompatibel und es ist auch kein h87 Chipsatz, da dies ein anderer Sockel wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
cRoss. schrieb:
PCIe ist abwärtskompatibel und es ist auch kein h87 Chipsatz, da dies ein anderer Sockel wäre.

Laut sein Link von dem Komplett Rechner handelt es sich sogar nur um ein H67 Chipsatz Rechner

also sogar noch kleinere Version als H87

Screenshot_1.jpg
 
Ist keine kleinere version sondern nur älter.

H87 = sockel 1150, 4. Generation Core i

H67 = sockel 1155, 2. Generation Core i
 
Hatte das Problem auch bei einem Freund von mir. Ich wollte ihm meine alte hd7950 geben und diese wurde nicht erkannt trotz aktuellstem bios. Die fertig Rechner werden einfach so beschnitten oder eingeschränkt, dann einfach keine pcie 3 Karten erkannt werden. Er hat sich dann wohl oder übel ein neues mainboard kaufen müssen, das zwar auch nur pcie2 hatte aber mit funktionierender abwärtskompatibilität.
 
@kalkone
das hat nichts mit PCIe 2.0 bzw 3.0 zu tun, sondern daran, daß die meisten neuen Karten den Legacy Mode nicht unterstützen
 
Okay vielen danke für eure Hilfe, ich werde mal mit Bios Update anfangen aber viel Hoffnung habe ich jetzt nicht nach euren Kommentaren :)

Nix gebracht, könnt ihr mir ein paar Boards empfehlen. Hab mich länger nicht mehr damit beschaftigt, und würde mir gerne die Zeit sparen, um die 150€ stell ich mir vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfehlen kann man eigentlich keins, weil der Kram nur noch gebraucht zu Apothekerpreisen erhältlich ist. Da es bei Dir aber kein Z77/P67 sein muss, nimm einfach eines, das die entsprechenen Anschlüsse für Dich bietet, irgendwas mit H67/77 oder so. Da kommst Du vlt. bereits mit ca. 90 Euro davon. Nur von H61 würde ich Abstand nehmen. Da sind nur SATA2-Schnittstellen verbaut. Dummerweise kaufst Du bei solch alten Brettern auch das Risiko mit. Mit ein bißchen Glück geht Dir die Platine nach sechs Monaten über den Jordan und dann stehst Du ohne Garantie wieder da, wo Du jetzt bist.

Ich würde mir überlegen, die komplette Kiste zu verkaufen und komplett umzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben