Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Umbauen oder doch lieber laufen lassen? ( Temperaturen schlecht)
Mit wieviel U/min lässt Du die Lüfter an den MORAs laufen, und was für einen Durchfluss erreichen die 4 Pumpen?
Hast Du in->out Werte der Wassertemperatur?
Ist Dein System korrekt entlüftet, kannst Du irgendwo Luftblasen beobachten, im AGB z. B.?
So viel Halbwissen und Unsinn hier...
Ich möchte gar nicht alles richtig stellen, was hier geschrieben wurde, weil ich sonst bis heute Abend beschäftigt wäre.
Nur so viel zum ursprünglichen Problem: Ein schlechtes Delta zwischen Wasser und GPU und/oder Hotspot hat schlicht eine einzige Ursache und das ist ein schlecht sitzender Block. Sonst nichts.
Irgendwelche Sorgen, dass die Karte verrecken könnte, sind ebenso unbegründet. Bau um und gut ist.
Bei 29Grad Raumtemperatur darf man aber auch keine Wunder erwarten.
Da sind die 36 wohl völlig normal^^
Zum Glück hab Ich keine Wassertemperatur Anzeige und muss mir kein Kopf machen.
Ich vertrau einfach der der popelige 480er Radi CPU und GPU ohne Probleme stemmt^^
Schau Dir bei der Demontage mal das Abdruckbild der WLP und den Pads an, vielleicht gibt das schon Auskunft/Rückschlüsse auf den korrekten Sitz des Kühlkörpers?
Ergänzung ()
Alexander2 schrieb:
Nun, bei 410 mBar würde das Wasser bei 68,8°C Kochen
Wenn 1000 mBar Überdruck atmosphärisch sind, müssten dann 590 mbar Vakuum erzeugt werden, um 410 mbar Vakuum zu erreichen? Oder lese ich de Tabelle falsch, oder habe einen Denkfehler?🙈
Der Leakshield kann max. 490 mbar Unterdruck erreichen, bzw. ist bis 450 mbar Unterdruck einstellbar.
Nun, wie du jetzt gerade zu Hause sitzt und Atmest hast du (als Absolutdruck) 1013,25 mBar immer um dich herum - wenn du auf Meereshöhe sitzt. Auf der Zugspitze ist der Druck etwas geringer.
Wichtig ist die Unterscheidung ob es ein Absolutdruck Wert ist oder nicht. Der Absolutdruck geht halt vom kompletten Vakuum 0Bar aufwärts.
Wenn jetzt der Leakshield den Druck als Absolutdruck anzeigt (wovon ich ausgehe, weil das Sinn ergeben würde) dann Zeigt die Anzeige halt den Loopinternen Druck als 395,1mBar über Vakuum an und somit 618,15 mBar unter dem normalen Luftdruck.
Wie weit das unter dem Örtlkichen normalen Luftdruck ist hängt natürlich von deiner Höhe im Verhältnis zum Meeresspiegel ab. Um so höher du Sitzt/Wohnst ist der Druck ja etwas anders.
Edit:
In dem ersten Diagramm siehst du auch bei 1000mBar~ Kocht das Wasser bei 100°C
Senkst du den Druck Kocht es früher.
Das Diagramm 2 Nehme ich an ist nur da um eine bessere Ablesegenauigkeit zu gewährleisten.
Und in der Tabelle drei, also die unten sind ja ein paar Punkte nur herausgepickt die auch in den Diagrammen zu lesen sind.
Edit:
Und offensichtlich müssen die Druckangaben aus den Diagrammen und der Liste als absolutdruck angegeben sein, sonst macht es keinen Sinn :-)
Um das mal klarzustellen, das Leakshield erzeugt einen Unterdruck zum Atmosphärendruck und gibt nur diese Druckdifferenz an. Innen zu außen.
Und keine Sorge, wird das Wasser 70°C warm, wird es nicht schlagartig verdampfen und die ganze Wakü in die Luft jagen. Man verstehe die Gasgleichung, wenn man schon mit Physik ankommt.
Wenn jetzt der Leakshield den Druck als Absolutdruck anzeigt (wovon ich ausgehe, weil das Sinn ergeben würde) dann Zeigt die Anzeige halt den Loopinternen Druck als 395,1mBar über Vakuum an und somit 618,15 mBar unter dem normalen Luftdruck.
Es muss ja eigentlich der AbsolutDruck sein, denn sonst könnte der Leakshield bei einer Leckage nicht funktionieren?
Bedeutet dann aber auch, mit Blick auf den Absolutwert, das generell der erzeugte Unterdruck in einem System mit Leakshield als relevant zu betrachten ist, wenn es um den Siedepunkt des Wassers geht.
Klar ist, sobald das Wasser kochen würde steigt dadurch ganz natürlich wieder der Druck, was wieder den Siedepunkt beeinflusst. Aber auch der Leakshield würde dann versuchen dagegen an zu pumpen und Alarm geben weil wie auch bei einem Leck der Druck wieder ansteigt.
Das beste ist einfach das Wasser darunter zu halten, was bei der Dimensionierung der Kühlung hier kein Problem darstellt.
mBar Vakuum kann schon gar nicht gehen, weil Vakuum nämlich Vakuum bedeutet und der Druck da genau 0 ist. Egal welche Einheit.
Du kannst einen Unterdruck zum Atmosphärendruck von 450mBar erzeugen, dann hast du drinnen eben 550mBar Druck bei deinem Beispiel. Aber kein Vakuum.
Anzeigen wird das Leakshield immer diese 450mBar oder was auch immer als Unterdruck anliegt. Eben besagte Druckdifferenz am Montagepunkt.
Und btw., irgendwelche negativen Einflüsse auf die Wakü an sich können durch das Ding ausgeschlossen werden, mit der Ausnahme, dass durch den Unterdruck manche Dichtungen rumzicken und Luft in den Kreislauf kommen kann. Bei manchen Kühlern gibt es dieses Fehlerbild. Und das Leakshield macht auch sonst mehr Ärger. Aber am Kühlersitz, an Strömungsmechanik und Thermodynamik ändert sich nichts. Kurz gesagt, es hat keinen negativen Einfluss auf die Kühlleistung, lässt man mal eventuellen Lufteintrag außer Acht.
Ja das stimmt ich werde auch umbauen leider komme ich am Wochenende jetzt nicht dazu
Ich möchte auch zur Sicherheit noch ein paar Dichtungen besorgen nur für den Fall
Wenn ich die Grafikkarte nämlich ausbaue schaue ich mir auch gleich den CPU Block an ob der sauber ist der ist zwar leicht zu zerlegen aber lieber Dichtungen haben als ohne da zu sitzen kosten nur 2€
Dazu brauche ich noch etwas Schlauch weil ich die vom pc zum Mora etwas zu kurz geschnitten habe ^^
Der watercool Block ist auf jeden Fall eine andere Liga er ist schwerer und sieht auch hochwertiger aus. Das beste die Pads sind alle schon vor geschnitten
Und den alten Block zu entfernen ist wesentlich einfacher als den Stock Kühler der schon richtig mit dem PCB verschweißt war zu entfernen ^^
Der gpu Block also die RGBs funktionieren auch und können per aquasuite eingestellt werden mittels Adapter
Ja war missverständlich von mir formuliert🙈 Gemeint war natürlich ein Vakuum in Bezug auf einen geringeren Druck, als der Umgebungsdruck. Nicht gemeint war das „absolute“ Vakuum, sondern der geringere Druck, in Relation zum Umgebungsdruck, welcher durch den Leakshield im System erzeugt wird, was dann nach meinem Verständnis als Vakuum bezeichnet werden kann, nur nicht als absolutes Vakuum😉
Ergänzung ()
Gimli2k schrieb:
Und den alten Block zu entfernen ist wesentlich einfacher als den Stock Kühler der schon richtig mit dem PCB verschweißt war zu entfernen ^^
Kann aber auch bedeuten, das die Passung bzw. der Kontakt des jetzt entfernten Kühlers nicht korrekt war. Gründe - falscher Sitz, oder zu wenig oder ausgetrocknete WLP. Wenn die WLP nicht ausgetrocknet ist, und ein flächiger Kontakt von GPU oder CPU und Kühlkörpern gegeben ist, wirst Du das von Dir beschriebene „verschweißt“ beim entfernen des Kühlkörpers erleben.
Hm ich werde auf jeden Fall Bilder machen wenn ich den jetzigen Kühler demontiert habe
Ich denke es liegt an der wlp weil am Anfang waren die Temperaturen ja klasse bzw. Gut da hatte ich nur ein Delta von 20° zum gpu hotspot
Allerdings mache ich das erst in 2 Wochen da ich dort Urlaub habe und dann auch gleich andere Sachen mit erledigen will damit ich nicht 2 mal anfangen muss
Die Teile haben ja alle Maßangaben an die die sich halten mit ggf nur leichten +/- Abweichungen. Also ja, das passt alles, solange du von den angegebenen maßen passende Teile kaufst. Es kann dabei schon mal sein, das der eine Typ/Hersteller etwas enger ist und der andere etwas loser, aber das ist eben in den üblichen geringen Abweichungen.