XMG Support
Schenker Notebooks Support
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 3.380
Hallo zusammen,
wir möchten gerne eine neue Umfrage unter unseren Kunden und anderen Besitzern von High-end-Laptops durchführen. Die Teilnahme dauert nur 1-2 Minuten. Diese Umfrage bleibt dauerhaft offen und steht allen Nutzern frei - auch solchen, die vorher noch nie etwas von Spulenfiepen gehört oder sich damit noch nicht auseinandergesetzt haben. Wer mehrere passende Laptops besitzt, kann die Umfrage auch mehrmals ausfüllen. Sobald wir über 100 Teilnehmer haben, werden wir die Ergebnisse in Auszügen veröffentlichen.
Keine Anmeldung erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Der Text der Umfrage ist in Englisch gehalten, sollte aber leicht verständlich sein. Bei Unklarheiten bzgl. Fragen und Antwortoptionen, bitte hier im Forum nachfragen.
Technischer Hintergrund
Was ist Spulenfiepen (Coil Whine)?
Auf technischer Ebene bezieht sich Spulenfiepen auf ein unerwünschtes Geräusch, das von einer elektronischen Komponente erzeugt wird. Diese vibriert, wenn Strom durch ein elektrischen Leiter oder eine elektrische Schaltung fließt. Dies kann sich als hochfrequentes Fiepen bemerkbar machen, aber auch als niedrigfrequentes Krisseln oder Summen. Wir fassen all diese elektronmagnetisch induzierten akustischen Phänomene im weiteren Text als „Spulenfiepen“ zusammen.
Wie entsteht Spulenfiepen?
So gut wie alles, was mit einer Stromquelle verbunden ist, kann ein gewisses Maß an Schwingungen erzeugen. Das wird normalerweise durch einen elektrischen Strom verursacht, welcher durch eine leistungsregulierende Komponente wie einen Transformator fließt und dessen elektrische Verdrahtung mit einer variablen Frequenz vibriert. Dies geschieht in nahezu allen elektrischen Geräten, meist mit einer für den Menschen unhörbaren Frequenz und Lautstärke.
Was kann ich gegen Spulenfiepen tun?
Gegen Spulenfiepen kann man leider nichts tun. Es ist eine physische Eigenschaft des Geräts. Technisch bedingt ist es nicht möglich, dieses vollständig auszuschließen.
Gerade im Grafikkartenbereich hat das Problem in den letzten Jahren eher noch zugenommen. Grafikkarten sind in ihren Energiehunger gestiegen und brauchen zunehmend komplexere Schaltungen, um auch in ihren Lastspitzen stabil mit den korrekten Spannungen und Stromstärken versorgt zu werden. Dieser erhöhte Bedarf an Bauelementen steht im Konflikt mit einem globalen Engpass an MLCC-Kondensatoren, welche seit ca. 2018 die Branche in Atem hält (Stichwort: MLCC Shortage). Dieser Engpass hat sich in den letzten 3 Jahren kaum gebessert sondern ist eher noch schlimmer geworden. Hersteller sind daher in der Entwicklung von Platinenlayouts dazu bestrebt, den Bedarf an MLCC pro Platine zu minimieren. Hierdurch verlieren die Hersteller einiges an Spielraum, mit welchem man ggf. durch Lastverteilung einiges an Spulenfiepen minimieren lassen könnten,.
Vereinzelte Umfragen, welche wir in den letzten Jahren anlassbezogen unter Kunden durchgeführten, haben ergeben, dass sich das Spulenfiepen mit der Lebenszeit des Gerätes oftmals reduziert – vor allem dann, wenn es zu Beginn der Lebenszeit des Gerätes noch auffällig laut gewesen ist. Diese Reduktion der Lautstärke des elektroakustischen Störgeräuschs lässt sich zwar nicht garantieren – zumal unterschiedliche Menschen eine unterschiedliche subjektive Wahrnehmung haben. Aber sie bietet immerhin eine Perspektive, dass das anfänglich erlebte Spulenfießen eventuell mit der Zeit nach lässt. (Ähnliches gilt übrigens auch für LCD-Backlight-Bleeding, welches in der Regel nach einigen Wochen und Monaten nachlässt.)
Falls Ihr Gerät ein deutliches Spulenfiepen aufweist, dann ist formell erstmal nichts zu befürchten. Das Geräusch ist ein Nebenprodukt des normalen Betriebs Ihres Laptops oder Desktop-PC. Ihr System verliert durch Coil Whine keine Performance oder beeinträchtigt ebenso wenig die Langlebigkeit des Produkts.
Euer Feedback
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage. Schreibt uns einen Kommentar, falls ihr vor dem Ausfüllen noch Fragen habt oder das Thema anderweitig kommentieren möchtet.
VG,
Tom
wir möchten gerne eine neue Umfrage unter unseren Kunden und anderen Besitzern von High-end-Laptops durchführen. Die Teilnahme dauert nur 1-2 Minuten. Diese Umfrage bleibt dauerhaft offen und steht allen Nutzern frei - auch solchen, die vorher noch nie etwas von Spulenfiepen gehört oder sich damit noch nicht auseinandergesetzt haben. Wer mehrere passende Laptops besitzt, kann die Umfrage auch mehrmals ausfüllen. Sobald wir über 100 Teilnehmer haben, werden wir die Ergebnisse in Auszügen veröffentlichen.
Keine Anmeldung erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Der Text der Umfrage ist in Englisch gehalten, sollte aber leicht verständlich sein. Bei Unklarheiten bzgl. Fragen und Antwortoptionen, bitte hier im Forum nachfragen.
Technischer Hintergrund
Was ist Spulenfiepen (Coil Whine)?
Auf technischer Ebene bezieht sich Spulenfiepen auf ein unerwünschtes Geräusch, das von einer elektronischen Komponente erzeugt wird. Diese vibriert, wenn Strom durch ein elektrischen Leiter oder eine elektrische Schaltung fließt. Dies kann sich als hochfrequentes Fiepen bemerkbar machen, aber auch als niedrigfrequentes Krisseln oder Summen. Wir fassen all diese elektronmagnetisch induzierten akustischen Phänomene im weiteren Text als „Spulenfiepen“ zusammen.
Wie entsteht Spulenfiepen?
So gut wie alles, was mit einer Stromquelle verbunden ist, kann ein gewisses Maß an Schwingungen erzeugen. Das wird normalerweise durch einen elektrischen Strom verursacht, welcher durch eine leistungsregulierende Komponente wie einen Transformator fließt und dessen elektrische Verdrahtung mit einer variablen Frequenz vibriert. Dies geschieht in nahezu allen elektrischen Geräten, meist mit einer für den Menschen unhörbaren Frequenz und Lautstärke.
Was kann ich gegen Spulenfiepen tun?
Gegen Spulenfiepen kann man leider nichts tun. Es ist eine physische Eigenschaft des Geräts. Technisch bedingt ist es nicht möglich, dieses vollständig auszuschließen.
Gerade im Grafikkartenbereich hat das Problem in den letzten Jahren eher noch zugenommen. Grafikkarten sind in ihren Energiehunger gestiegen und brauchen zunehmend komplexere Schaltungen, um auch in ihren Lastspitzen stabil mit den korrekten Spannungen und Stromstärken versorgt zu werden. Dieser erhöhte Bedarf an Bauelementen steht im Konflikt mit einem globalen Engpass an MLCC-Kondensatoren, welche seit ca. 2018 die Branche in Atem hält (Stichwort: MLCC Shortage). Dieser Engpass hat sich in den letzten 3 Jahren kaum gebessert sondern ist eher noch schlimmer geworden. Hersteller sind daher in der Entwicklung von Platinenlayouts dazu bestrebt, den Bedarf an MLCC pro Platine zu minimieren. Hierdurch verlieren die Hersteller einiges an Spielraum, mit welchem man ggf. durch Lastverteilung einiges an Spulenfiepen minimieren lassen könnten,.
Vereinzelte Umfragen, welche wir in den letzten Jahren anlassbezogen unter Kunden durchgeführten, haben ergeben, dass sich das Spulenfiepen mit der Lebenszeit des Gerätes oftmals reduziert – vor allem dann, wenn es zu Beginn der Lebenszeit des Gerätes noch auffällig laut gewesen ist. Diese Reduktion der Lautstärke des elektroakustischen Störgeräuschs lässt sich zwar nicht garantieren – zumal unterschiedliche Menschen eine unterschiedliche subjektive Wahrnehmung haben. Aber sie bietet immerhin eine Perspektive, dass das anfänglich erlebte Spulenfießen eventuell mit der Zeit nach lässt. (Ähnliches gilt übrigens auch für LCD-Backlight-Bleeding, welches in der Regel nach einigen Wochen und Monaten nachlässt.)
Falls Ihr Gerät ein deutliches Spulenfiepen aufweist, dann ist formell erstmal nichts zu befürchten. Das Geräusch ist ein Nebenprodukt des normalen Betriebs Ihres Laptops oder Desktop-PC. Ihr System verliert durch Coil Whine keine Performance oder beeinträchtigt ebenso wenig die Langlebigkeit des Produkts.
Euer Feedback
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage. Schreibt uns einen Kommentar, falls ihr vor dem Ausfüllen noch Fragen habt oder das Thema anderweitig kommentieren möchtet.
VG,
Tom