Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vermutlich auch das. Die 4.6 GHz Werte habe ich auch in meinen Post hinein editiert.
Den Artikel hab ich mittlerweile zuende gelesen. Kann denn jemand seine Vcore, LLC Einstellungen und so weiter posten für den 2600K? Am Besten bei gleicher VID.
Nimm doch für den Anfang die Werte von @TheOpenfield und taste dich in eine Richtung vor.
Der VID würde ich nicht allzu viel Aufmerksamkeit schenken. Das kann vieles oder nichts bedeuten. Sie ist letztlich nur ein Sample aus einer Look-Up-Table, die Spannung und Takt individuell zuordnet.
An sich der Satz aus dem Luxx, den du bereits gepostet hast:
Dass dieser Vergleich so sinnvoll ist, zeigt auch oft eine Betrachtung des Verbrauchs, die zeigt dass CPUs mit höherer VID trotz mehr VCore oft weniger W verbrauchen.
Vermutlich auch das. Die 4.6 GHz Werte habe ich auch in meinen Post hinein editiert.
Den Artikel hab ich mittlerweile zuende gelesen. Kann denn jemand seine Vcore, LCC Einstellungen und so weiter posten für den 2600K? Am Besten bei gleicher VID.
Genau, teste mal mit meinem Werten und dann den Offset immer weiter anpassen, wenn diese bereits stabil laufen.
LLC würde ich erstmal außen vor lassen. Ansonsten entspricht Stufe 4 der geringsten Änderung an der Intel loadline (Stufe 5) bei Asrock. Bei deinem Asus ist das glaube ich genau umgekehrt.
Danke für die Antworten.
Ich hab jedenfalls schon eine Menge gelernt.
Seitdem ich das CPU Spread Spectrum deaktiviert habe muss ich auch nicht mehr den BCLK ausgleichen der sonst unkonfiguriert immer bei 98 MHZ lag.
Ich gehe mal davon aus das ihr auch nicht mit dem BCLK übertaktet so wie es die Automatik von Asus machen würde.
@openfield ich verstehe also richtig das du die Vcore Voltage fix einstellt und dann noch das offset konfigurierst sowie LLC und sonst nichts weiter? Bei Asus hat man noch so viele andere Schalter. Ich poste mal Screenshots wenn es nicht zu offtopic ist.
Poste mal ein paar screens (ich würde mal sagen, das geht noch klar in dem thread, kannst ja dann die Ergebnisse posten und das wäre ein super Vergleich). Ich habe noch einiges im BIOS angepasst (habe vollbestückung mit 2133mhz RAM, das erfordert noch etwas tweaking bei den meisten sandys).
Alternativ auch einfach im oc thread weiter schreiben
Also bei mir geht es schon damit los, das vcore entweder auf auto stehr und ich dann ein offset bestimmen kann oder ich gebe eine fixe Spannung an und offset fällt dann weg.
Der Offset wird auf die von der DVID für jeden Multiplikator zugewiesene Spannung addiert, also mit variabler Vcore (bei Asus dann wohl einfach Auto plus Offset).
Ich geb es auf. Das Feintuning ist mir zu aufwendig. Für die 4.6 GHz konnte ich die Spannung etwas absenken und reduzierte damit die CPU package um 3 Watt. Im Bereich ab 5 GHz ist mir das mit der Automatik alle mal lieber. Dutzend mal den Rechner neu starten weil er mit manuellen Einstellungen im Prime einfriert ist nichts für meinen Geduldsfaden.
Asus kann all diese Werte dynamisch und automatisch Regeln, d. h. Ich stelle nur den Multi ein und alles andere geht seinen Gang deshalb wusste ich bis gestern auch noch nichts von vdrop vdroop LLC und Co.
So wie es aussieht ist das Vcore ohnehin schwer zu ermitteln da er Last abhängig trotzdem das Vcore überschreitet oder senkt.
Generell scheint die Automatik die Spannung etwas höher anzusetzen als nötig. Aber das sehe ich nicht als Problem an. Es sei denn man kommt in den Temperaturgrenzbereich wie ich gestern bei 5 GHz.
Bei 4.6 GHz finde ich die automatisch gesetzten Werte allemal ok wenn ich mir dadurch das ausloten des Offsets oder eines Vcore ersparen kann.
Naja, die Vcore ist doch bereits in 10 min sehr genau eingegrenzt. Dann gibt man vielleicht noch 2 Offset Stufen drauf, und das Ding ist rockstable. Liegt bei dir wirklich fast 1,5V an für die 4,6 Ghz? Da wäre ja bereits eine sehr grob ausgelotete Vcore um ein vielfaches sparsamer
Was heisst hier schnell? Ich hab den Vormittag mit diesem Zeug verbracht und dann gerade mal ein paar Millivolt gespart. Das ist wirklich was für Geeks. Es interessiert mich wirklich wenig ob bei Vollast die CPU ein paar Grad wärmer wird. Da wird ohnehin viel zu viel Bohei drum gemacht. Hauptsache das Ding ist leise.
Insofern habe ich bislang nicht viel falsch gemacht. Die Werte von mir sind etwas höher als bei dir. Dafür habe ich mir jegliche Zeit für das ausloten erspart und rockstable ist es sicher auch.
Also, ich stelle einfach zuerst grob ein, was bei den meisten CPUs läuft je nach Multiplikator (46 Multi etwa +0,070V). Dann Prime SmallFFT 2 Minuten laufen lassen.
Wenn stabil, dann Offset um 0,020V absenken, erneut testen
Wenn instabil, dann Offset 0,020V erhöhen, erneut testen
Falls es nach einem Absturz stabil läuft nach einer solchen Erhöhung, lass ich das idR erstmal so laufen und nutze den Rechner einfach ganz normal (ergo keine weitere Zeit mehr für OC aufgebracht).
Sollte es dann irgendwann im Betrieb zu einem Blauen kommen (kritisch sind vor allem anfällige Spiele, Battlefield z.b.), Offset nochmal um 0,01V erhöhen. Danach lief eigentlich immer alles perfekt.
Von ewig langen Prime Runs halte ich nichts. Nur um innerhalb von 2 Minuten grobe Stabilität zu ermitteln, und dabei Temperatur und Spannung zu prüfen.
"Etwas" ist gut ^^ Wenn die ausgelesenen Werte stimmen (1,480V), sind das mal eben 0,1V mehr. Mit der Spannung wirst du locker 2-3 Multi Stufen höher kommen (die Temperatur wird dabei nur geringfügig ansteigen, da die Spannung hier der dominierende Faktor ist, und diese ja bereits hoch ist).
Aber das ist doch der wunde Punkt es dauert einige Zeit das zu ermitteln. Solange ich angenehme Temperaturen und Lautstärke habe ist es dann eben so, dass die Spannung bei +0.1 Volt über deinem liegt ganz gleich ob ich nun 4.6 oder 5.x GHz einstelle.
So müsste ich für jeden Anwendungsfall diesen sweet spot ermitteln und andererseits tue ich nichts weiter als den Multi einzustellen. Ich werde beizeiten nochmal schauen wie viel ich mit manuellem offset einsparen kann. Deiner liegt bei +0.080V und der von Uridium noch darunter.
Hallo allerseits,
zunächst einmal ein Dankeschön an den Thread Opener Uridium und an TheOpenfield für seine Hilfe. Nachdem ich nun eine weitere Stunde daran gewerkelt habe konnte ich meine Werte bei 4.6 GHz entsprechend gegenüber der Asus Automatik optimieren. Die für 5.x GHz habe ich noch nicht ermittelt.
Der Lohn sind ein noch kühlerer Prozessor, noch weniger Lautstärke und eine geringere Leistungsaufnahme.
mit Asus Vcore Automatik:
CPU: i7-2600K
VID: 1,231V
Clock: 4600 MHz (OC)
Vcore: min= 1,128V - max=1,480V
CPU Package Power: min=12,618 W - max=138,5 W
Board: ASUS P8Z77-I DELUXE/WD
manuelles Tuning:
CPU: i7-2600K
VID: 1,231V
Clock: 4600 MHz (OC)
Vcore: min= 0,912 V - max=1,336V
CPU Package Power: min=12,630 W - max=135,3 W
Board: ASUS P8Z77-I DELUXE/WD
Prime 28.9b2
HWInfo32 64bit 5.30.2880
Windows 10.586.318 64bit
Turbo an / Energiesparmodis an / Windows Powermanagement Ausgeglichen
BCLK = 102.5 (da er sonst bei 98 MHz statt 100 MHz ist)
Asus Multicore Enchancement = Enabled
Turbo Ratio = By all Cores
Internal PLL Overvoltage = Auto
CPU Voltage = Offset Mode
CPU Offset Voltage = - 0.050 V
CPU PLL Voltage = Auto
CPU Spread Spectrum = Auto
Digi+ VRM >
CPU Loadline Calibration = Extreme
CPU Voltage Frequence = Auto
VRM Spectrum = Auto
CPU Power Phase Controller = Optimized
CPU Duty Controller = T.Probe
CPU Current Capability = 140%
CPU Power Repsonse Controller = Auto
Danke für den Tipp. Da ich vorhin noch 2 Abstürze hatte, einer im Leerlauf und einer in Hyper-V hab ich daa offset nun auf - 0.040 stehen. Deaktivierung von Spread spectrum hatte leider keinen positiven Effekt auf BCLK.