umschaltbare Grafikkarte

tron1990

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
27
Hallo,

in meinem Rechner arbeitet eine CPU basierte Intel HD Graphics 4000.

Um auch mal ein Spielchen zocken zu können, möchte ich mir eine leistungsfähige Grafikkarte zulegen.
Da der Rechner 24/7 läuft, ich aber nur ein paar Stündchen pro Woche spielen möchte, suche ich eine
Lösung zur Umschaltung der Grafikkarten ohne viel Bastelarbeit. Mein Monitor hat DVI und Displayport
und so will ich auch keine Kabel umstecken.

Ich verspreche mir davon weniger Geräusche (lüfterloser Betrieb) und weniger Stromverbrauch.

Gefunden habe ich eine Ankündigung von NVIDIA namens Synergy. Praktisch haben die das aber wohl
nicht umgesetzt.

Kennt jemand eine Lösung?

Gruß
tron
 
Grafikkarte kaufen einbauen und gut, die brauch im IDLE Modus so wenig Strom, dass es nicht mal auffallen wird :)
 
Hi,

alle aktuellen Grafikkarten schalten im Idle ganz massiv den Sparmodus an und verbrauchen entsprechend sehr wenig und sind leise zu kühlen. Irgendwas extra braucht man da eigentlich nicht.

@DarkInterceptor

Absolute Themaverfehlung...

VG,
Mad
 
Stimme den anderen zu.

Aktuelle Grafikkarten machen solche Lösungen überflüssig, da spart man nichts.
 
@ Kartenlehrling
an die Asus GTX 750 TI Strix hab ich auch schon gedacht und sie ist endlich lieferbar.
Danke für den Tipp.

Trotzdem müsste es doch möglich sein eine eingebaute GraKa stillzulegen.
Oder reicht es, die Karte im Gerätemanager zu deaktivieren?
Braucht die dann noch Strom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Spiele und mit welcher Auflösung/Detailgrad möchtest du denn spielen? Das lässt sich sicher mit einem geringen Idleverbrauch kombinieren. :)

Ob es überhaupt AMD- oder Nvidia-Desktop-Lösungen für das echte Switchen am Desktop gibt, weiß ich leider gar nicht (weiß da jemand mehr?). Im Normalfall sind aber die aktuellen GPUs im Idle allesamt sehr genügsam. Gerade im Idle-Betrieb nehmen sich Nvidia und AMD praktisch nichts oder kaum etwas; wenn der Monitor ausgeht gibt es bei AMD noch Zero-Core, das noch einmal die Aufnahme reduziert. Wenn du so viel idlest, würde ich die beste Preis-Leistungs-Lösung für deine angestrebte Leistungsklasse wählen.


*edit* Ich nehme mal an, AMD Enduro gibt es auf dem Desktop nicht? Konnte da nichts Genaueres finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung ()

feris schrieb:
Aktuelle Grafikkarten machen solche Lösungen überflüssig, da spart man nichts.

Die Karte braucht immerhin 67 kWh pro Jahr im Idle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkblade08 schrieb:
Ja, ähm und was verbraucht dein Rechner im Jahr, wenn der 24/7 läuft? :rolleyes: Der Mehrbrauch ist ein Witz.

Ich habe hier lediglich nach einer technischen Möglichkeit gefragt.

Es geht mir darum ob ich etwas übersehen habe z.B.
Bios Einstellung
Treiber Einstellung
oder Technologie wie NVIDIAs Synergie.
 
Eigentlich hast du doch schon alles was nötig ist. Schließ den Monitor an die Onboard und die dedizierte Grafikkarte an und wechsle einfach nach Bedarf. Der Monitor sollte sich den Eingang suchen, auf dem ein Signal anliegt und die jeweils nicht benötigte Grafikkarte sollte sich auf ein Minimum heruntertakten. Gerade bei Displayport sollte sich der Monitor von der Grafikkarte abmelden, sodass diese sich mehr oder weniger ganz abschalten kann.

Die einzige annähernd durchdachte Möglichkeit im Desktopbereich umschaltbare Grafik zu bekommen ist dieses Lucid Virtu. Damit sind solche Sachen möglich, also Monitor an die iGPU hängen und das Bild von der richtigen GPU berechnen lassen ohne umzustecken. Wobei ich nicht informiert bin, was heute aus denen geworden ist. Das ganze hat sich nie richtig durchgesetzt gerade wegen dem heute üblichen niedrigen Idle-Verbrauch. Diese Schnapsideen, iGPU und die richtige Zusammenarbeiten zu lassen sind ja leider nicht praxistauglich.
Hier mal ein paar Infos zu der Technik:
https://www.computerbase.de/news/gr...-naechster-versuch-der-gpu-kombination.34744/
 
Da es auch Jahre nach Ankündigungen entsprechender Möglichkeiten immer noch keine funktionierenden Lösungen zum umschalten der Grafikkarte gibt sind Diskussionen über Mehrverbrauch und Einsparpotenzial an der Stelle überflüssig. Wenn du Strom sparen willst solltest du dich fragen wozu ein Desktoprechner 24/7 laufen muss, da gibt es weit mehr zu holen.

edit: Lucid Virtu hat sich vor allem deswegen nicht durchgesetzt weil es nie funktioniert hat.
 
gibt ne lösung: selberbauen!

so ein flachbandkabel holen. adern auftrennen. schalter dazwischen. done !
dazu natürlich den extra stromanschluss auch noch schalter verpassen und du hast eine schaltbare GK !

da sowas kaum einer brauch, glaub ich nicht das man es fertig kaufen kann...

edit: find die diskussion um 7,5w idle mal auch wieder mehr als lächerlich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@1337 g33k
Danke. Solche Informationen habe ich gesucht.
 
Das ist komplett für die Katz, glaubst du das 2 Grakas dann weniger Strom brauchen als Eine? Moderne Grakas takten im Idle so massiv runter das sie nicht wirklich mehr brauchen als die iGPU. Wenn du jetzt aber beide aktiviert hast wirst du auch mehr Strom verbrauchen, logisch oder?

Also dezidierte Graka einbauen, und iGPU abschalten, fertig.
 
PCTüftler schrieb:
Also dezidierte Graka einbauen, und iGPU abschalten, fertig.

Das ist doch schon mal ein Ansatz.

Jetzt suche ich nur noch eine Möglichkeit den PCIe-Bus stromlos zu schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
tron1990 schrieb:
Jetzt suche ich nur noch eine Möglichkeit den PCIe-Bus stromlos zu schalten.
Zieh den Stecker vom NT.......:D
 
Wie ist denn der Stand was Hotplugging bei PCIe angeht? In der Spezifikation ist es ja schon länger drin, aber in der Praxis wird es wohl nicht umgesetzt.

Aber mal ehrlich, da brauchst du im schlimmsten Fall zwei oder gar drei Schalter. Einen am Steckplatz und einen am Stromkabel vom Netzteil falls die Grafikkarte das benötigt. Gerade der am Steckplatz verhindert dann ein korrektes Einbauen der Grafikkarte und verlangt nach einem größeren Umbau des Gehäuses. Und dann die Schalter noch aus dem Gehäuse heraus legen. Das wäre mir viel zu umständlich und da sowas immer eine Frickellösung ist auch zu unsicher.

Das einzige was mir spontan einfällt ist ein spezielles Mainboard für extremes Übertakten, bei dem man dank Minischalter die PCIe-Slots deaktivieren kann. Aber ob das im laufenden Betrieb so gut für die Hardware ist? Abgesehen davon muss dazu ebenfalls das Gehäuse geöffnet werden und mit einem Zahnstocher der winzige Schalter betätigt werden.
Und allein deshalb ein neues Board ist ja auch nicht Sinn der Sache. Boards mit solchen Schaltern kosten mindestens 200€. Davon kannst du lange Strom bezahlen. Zudem genehmigen sich solche Boards oft ebenfalls etwas mehr Energie.


Wenn man deinen Wunsch zu Ende denkt gibt es nur einen Schluss: Viel zu umständlich und wegen den paar Watt auch nicht lohnend. Ich würde mich darauf beschränken, im BIOS die jeweils gewünschte Grafik auszuwählen und zu hoffen, dass sich die andere deaktivieren lässt. Aber auch da wirst du um einen Neustart nicht herum kommen. Ist ein Neustart bei dem System machbar oder hat es einen Grund für den 24h-Betrieb?
 
Zurück
Oben