• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Umstrukturierung: Notebook(-Kauf) statt Desktop-PC / Entscheidungsfindung

Last_Mission

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
106
Hallo Forum,

ich habe mir nun nach langem hin und her folgenden Plan überlegt, welcher den Tausch meines derzeitigen Festrechners gegen einen Laptop beinhaltet:

Notebook:
Lenovo IdeaPad Z580 ODER Dell Inspiron 15R Special Edition 699€-Version
-> allerdings funktioniert bei mir das Einlösen des Dell 50€ Gutscheins nicht (warum?)

Nachrüsten einer SSD als Systemplatte (anstelle des internen Laufwerk):
SSD-Caddy Lenovo ODER SSD-Caddy Dell
Crucial m4 SSD 64GB (bereits vorhanden)

Verwendung von 2 Monitoren à 24 Zoll:
Monitor 1: Benq G2420HD (bereits vorhanden) an HDMI
Monitor 2: BenQ G2450HM an entweder (1) VGA oder (2) DIGITUS Grafikadapter USB2.0 auf DVI (falls VGA-Bild qualitativ zu schlecht)

Zubehör:
- Samsung SE-208AB/TSBS externer DVD 8x Brenner (als Laufwerkersatz)
- DIGITUS USB2.0 Hub 10-port


Dafür möchte ich meinen derzeitigen Festrechner bestehend aus:

Intel Core 2 Quad Q6600
Gigabyte GA-P35-DS3
4 GB DDR2 Ram
nVidia GeForce 8800GT

...in Rente schicken!


Was haltet ihr generell von meinem Vorhaben? Bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit dem Laptop als einzigen PC im Haus auf Dauer glücklich werde. Andererseits ist mein Desktop-PC alles andere als zeitgemäß und läuft auch nicht mehr fehlerfrei. Die andere Möglichkeit wäre natürlich, den bestehenden PC aufzurüsten und ein kleineres Notebook als Ergänzung fürs Studium zu kaufen. Die 14 Zoll Modelle haben beim häufigen Transportieren schon auch ihre Vorzüge.

Wie ihr seht, bin ich mir auch beim Laptop-Modell noch nicht ganz sicher. Die Dells werden hier im Forum zurzeit ja gerne empfohlen. Ohne Gutschein wär mir das aber fast zu teuer.
Die reine Performance meiner derzeitigen 8800GT-Grafikkarte hat mir bei meinen "Gaming-Ansprüchen" im Großen und Ganzen eigtl ausgereicht (das Problem waren eher Performanceeinbrüche wegen Überhitzung). Daher denke ich, dass ich mit den beiden zur Wahl stehenden Laptops leistungsmäßig in einem für mich recht passenden Bereich liege.

Alles in allem wären ein paar finale Entscheidungshilfen, Denkanstöße und Meinungen sehr hilfreich, bevor ich loslege (und im Zweifel Mist baue).

Gruß,
LastMission
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja also ein 15 Zoll Notebook wirst du vielleicht 1-2 Mal mit in die Uni nehmen und dann zu Hause lassen...

Wie findest du denn deinen Monitor?
Also ich sitze hier gerade notgedrungen an dem BenQ und verglichen mit einem Dell U2312HM ist das einfach nur grausam!
 
Hi,

ich würde mir die Kombo
1) starker Desktop +
2) Intel Clovertrail-Tablet .. überlegen.

Die Clovertrail-Tablets / intel Atom Z2760 zeichnen sich alle aus durch
- Rechenleistung irgendwo zwischen netbook und Core i3 (also: genug für office, für gaming zu wenig, bei Photoshop: "it depends")
- Akkulaufzeit im Betrieb 6-10h, mit Tastatur gerne auch mal 16h (Acer Iconia Tab W510)
- im Connected Standby auch mal Akkulaufzeit für Wochen
- leicht...
- 10.6" oder 11.6"
- Gewicht ohne Tastatur: ~600g (wie iPad)
- Manche kommen mit einem Pen, d.h. Du kannst Notizen direkt in dem Gerät vornehmen.

... zum Surfen, Facebook, Office, Skypen sind sie allemal schnell genug, bieten Dir ggü. einem normalen Notebook deutliche Mobilitätsvorteile. Mit Windows 8 und einem Cloud-Fileservice (Dropbox oder für office-dokumente noch besser: Skydrive) hast Du im Prinzip 80% der Synchronisierungsaufgaben schon erledigt.

Fürs Gaming musst Du keine zusätzlichen Kompromisse beim Preis oder dem Verbrauch der Komponenten eingehen. Gerade, wenn Du jetzt schon sagst, der Q6600 ist langsam alt... so eine Leistung bezahlst Du im Notebook mit Gewicht und Akkulaufzeit.


Nachteil: Die Clovertrail-Tablets kosten, wenn Du eine Tastatur haben willst, schon mal schnell 700€.
 
LinuxMcBook schrieb:
Wie findest du denn deinen Monitor?
Also ich sitze hier gerade notgedrungen an dem BenQ und verglichen mit einem Dell U2312HM ist das einfach nur grausam!

Finde den Monitor eigtl vollkommen ausreichend. Hatte allerdings auch noch keinen besseren vor Augen, von dem her wird mein Anspruch auch relativ gering sein. Möchte aber gerade weil ich damit zufrieden bin, nicht mehr Geld als nötig ausgeben.


Clausewitz schrieb:
Hi,

ich würde mir die Kombo
1) starker Desktop +

Ich würde meinen Desktop-PC sogar behalten, wenn nicht lauter Fehler auftreten würden. Das Mainboard scheint wohl hinüber zu sein.
Ich überlege mir gerade, ob es Sinn macht ein gebrauchtes Mainboard nachzukaufen und eine neue Grafikkarte um die 100€ (und evtl. neuen CPU-Kühler). Dazu könnte ich meinen Q6600 dann übertakten, um mehr Leistung rauszuholen. An sich läuft die Kiste durch die SSD als Systemplatte ja recht flott, wenn da nicht die ganzen Problemchen wären.


Clausewitz schrieb:
2) Intel Clovertrail-Tablet .. überlegen.

Du meinst also sowas in der Richtung: Lenovo ThinkPad Tablet 2 Wi-Fi ?

Wie PC- bzw. Laptop-ähnlich sind diese Geräte denn? Kann man da ein Laufwerk oder Monitor dranhängen, ein anderes Betriebssystem (Win 7) aufspielen etc? Dank Windows-OS müsste das Gerät softwaretechnisch ja ziemlich ähnlich sein. Oder gehen die Teile eher Richtung Handy bzw. Tablets mit iOS, Android?

Habe mir gestern auch das Google Nexus 7 angeschaut. Finde ich in Anbetracht des Preises auch nicht so uninteressant. Allerdings wird man damit wohl weit weniger anstellen können als mit so einem Clovertail-Tablet. Das geht dann doch eher in Richtung "großes Handy".



---------

Oder die Kombo 13/14 Zoll Notebook und starker, neuer Desktop bzw. alter, aufgerüsteter Desktop?

Oder doch gar kein Desktop mehr und dafür ein sehr starken 14 Zoller, der mit den o.g. 15 Zollern mithalten kann?

Bin jetzt ziemlich unentschlossen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest es auch so machen, dir ein Leistungsstarken Laptop(Expresscarden Slot) zu holen und über ein Adapter eine Desktop-Grafikkarte mit externen Monitor anschließen. Es gibt hier ein paar mehr Sachen die du beachten müssten, aber die kannst du dir bei Interesse ja durchlesen. Ich spiele zurzeit Farcry3(Grafikeinstellungen: Ultra :evillol: )

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass du ein Laptop mit mehr als ~2kg nicht jeden Tag zur Uni mitnehmen willst.
 
Ivxy schrieb:
Du könntest es auch so machen, dir ein Leistungsstarken Laptop(Expresscarden Slot) zu holen und über ein Adapter eine Desktop-Grafikkarte mit externen Monitor anschließen. Es gibt hier ein paar mehr Sachen die du beachten müssten, aber die kannst du dir bei Interesse ja durchlesen. Ich spiele zurzeit Farcry3(Grafikeinstellungen: Ultra :evillol: )

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass du ein Laptop mit mehr als ~2kg nicht jeden Tag zur Uni mitnehmen willst.

Klingt durchaus interessant, was es nicht alles gibt. Werde mich mal einlesen. Sollte halt eine Lösung sein, die im Endeffekt garantiert und stabil läuft. Für große Experimente fehlt mir im Moment die Lust und Zeit.

Aber vllt könnte man so eine eGPU ja problemlos an einen ThinkPad® University L430 Modell 2464A26 hängen. So hätte man daheim einen Desktop-PC-Ersatz, mit dem sich halbwegs gut zocken lässt und unterwegs ein recht mobiles Gerät.

Könnte man an die externe GPU denn auch noch 2 externe Monitore dranhängen?

---------------------------------------


Ansonsten finde ich von den Clovertrail-Tablets dieses Gerät recht interessant. Dann würde ich meinen Desktop-PC allerdings behalten und reparieren/aufrüsten.
 
Link mit einem sehr ausführlichen Hands-on eines Clover Trail: http://www.mobileroundup.de/reviews/test-ausfuhrliches-review-zum-acer-iconia-w510

Link im Forum mit Erfahrungsberichten zweier User zu Clover Trail (inkl. interessante Erfahrungen, warum Videos in einem Browser ruckeln und im anderen nicht): https://www.computerbase.de/forum/threads/review-samsung-ativ-smart-pc-tablet.1141714/


Clovertrails sind im Prinzip normale x86-Geräte, auf denen Du Win7 oder Linux installieren kannst. Allerdings würde das deren Zweck doch sehr verfehlen, da sie ja für Windows 8, und z.B. in der Videowiedergabe Win8 mit seinen um IE10 genutzen APIs optimiert sind. Ein 1080p-Video würde im IE10 flüssig laufen, aber in Firefox laggen, bis Firefox für die Plattform optimiert ist. So gesehen wäre performancetechnisch Linux oder Win7 möglicherweise nicht mehr erträglich.

Wichtig wäre also, dass Du bereit bist, Dich auf Windows 8 einzulassen. Dann ist es aber eine sehr geniale Plattform, z.B. hast Du eine Oberfläche die Du zum Surfen z.B. im "Tablet-Modus" benutzen kannst, wenn Du aber richtig arbeiten willst, kannst Du mit angedockter Tastatur, USB-Maus, USB-Headset etc. auch gleichzeitig Skype-Gespräche machen und eine Powerpoint bearbeiten oder anspruchsvolle File-Operationen machen. Halt wie bei einem Notebook. Nur halt in einem sehr mobilen Formfaktor.

Was studierst du denn und was für Applikationen benutzt Du in der Uni? Gibt es viele Gruppenarbeiten? Würde Dir Stifteingabe etwas bringen, oder kannst Du Dir das für Dich nicht vorstellen? Wie schwer sind die Skripte, die Du ausdruckst, und was müsste ein Tablet können, damit Du z.B. ganz weggehst von Ausdrucken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir schon vorstellen, mich mit Windows 8 zu arrangieren.

Was in dem Video des Hands-on allerdings nicht so recht rauskam:
Lassen sich alle x86-Programme installieren (sofern die Performance ausreicht?!). Läuft ein Setup beim Tablet wie beim PC über eine ausführbare exe-Datei ab und es gibt ein normales Dateisystem mit C:/Programme (etc.)? Oder ist man wirklich auf die Angebote des Appstores angewiesen? Wären Age of Empires, Adobe Photoshop oder MS Office alles Apps, die man käuflich erwerben muss? Der gewöhnliche Begriff Software / Programm wird in Win 8 gar nicht mehr verwendet?

Welche externen Geräte könnte ich anschließen? Einen Drucker per USB? Einen DVD-Brenner per USB (bspw. eine DVD brennen mit Nero)? Einen großen Monitor an den microHDMI Slot?


Ich studiere Wirtschaftsingnieurwesen und bin im 3. Semester.
Bisher hat man folgende Programme gebraucht: Word, Excel, Powerpoint, Access, Firefox (Joomla), Solid Works (CAD), MS Visual Basic

Stifteingabe würde ich eigtl sogar bevorzugen. Machen bei uns im Studiengang viele. Script in einem PDF-Programm öffnen und mit dem Stift Anmerkungen direkt dazuschreiben, markieren (etc.). So wie auf Papier eben nur digital. Am Ende des Semester würd ich mir die modifizierten Scripte dann evtl ausdrucken, um besser lernen zu können.

Es ist momentan keineswegs so, dass ich jeden Tag ein Laptop dabei haben würde. Es gibt auch einen PC-Raum mit 2-Monitor-Desktop-PCs, auf denen sich sehr gut arbeiten lässt. Dort ist eigtl immer etwas frei und dort habe ich auch alle o.g. Programme bisher ausgeführt. Sprich ich bin bisher auch sehr gut ohne Notebook ausgekommen.

Das Tablet hingegen könnte ich wegen seiner hohen Mobilität locker täglich mitnehmen und in der Vorlesung nutzen. Im nächsten Semester soll die Anzahl an Präsentationen zunehmen. Da wäre es praktisch, wenn ich mit dem Clover Trail meine MS Powerpoint-Präsentationen über die Beamer dort (mittels Presenter) abspielen könnte. Die Referentenansicht stell ich mir bei der Displaygröße etwas problematisch vor.

Ob die Performance für ein Spiel wie Leage of Legends oder Fußball Manager reichen würde (falle es nicht nur die Store-Apps gibt)?
 
Also, es ist ein ganz normales Windows 8. Windows 8 hat im Prinzip zwei Runtimes - die "Modern UI" Umgebung mit dem Store - also die App-Welt, und den klassischen Desktop, in dem alle x86-Applikationen laufen, die auch unter Windows 7 schon gelaufen sind. Du kannst z.B. auch einen USB-UMTS-Stick anstecken, und der würde laufen, oder... was auch immer. Age of Empires. Starcraft. Steam. ....

Das, was Du darstellst, sollte sich umsetzen lassen - also PDFs bearbeiten, Powerpoints erstellen oder bearbeiten oder wiedergeben, etc.
Wegen LoL oder der Fußball Manager: ... bei www.anandtech.com gibt es gerade einen guten Benchmark der Plattform (clover Trail), die die Leistung recht klar zwischen besseren Netbooks und i3 einordnet. Was das für Deine Spiele bedeutet, müsste man aber konkret testen. Vllt. als Frage in dem Samsung-ATIV-Thread?

Gleiches gilt für die Referentenansicht. Übrigens kannst Du... unter www.office.com/preview noch die Beta von Office 2013 kostenlos testen (Installation dauert <15 Minuten), vllt. taugt Dir die neue Referentenansicht besser... ich für meinen Teil lerne Präsentationen aber immer ganz auswendig...

Für Notetaking kann ich übrigens MS OneNote und SkyDrive Sync wärmstens empfehlen. Für Studis gibt es das (lt. ATIV Thread) über das Dreamspark-Programm kostenlos, es gibt Applikationen für alle Plattformen (die in Android taugt immerhin zum Anschauen) und man kriegt die Schrift sogar im Browser in der WebApp gut dargestellt, und kann über SkyDrive Dokumente auch granular sharen, was bei Gruppenarbeiten echt hilfreich ist (das hätte ich damals in der Uni gebraucht...). Mit den Handy-Apps kann man z.B. auf einer party mal website-Tipps aufschreiben oder so.



P.S.: disclaimer: ich arbeite bei Microsoft, deshalb kenne ich eigtl. nur unsere Produkte an der Stelle. Wobei mich S-Note auf Android heute auch beeindruckt hat, aber ist leider nur eine lokal laufende App.
 
Also der Lenovo L430 ist für die eGPU zu gebrauchen, da er ein Expresscarden Slot, keine zweite Interne Grafikkarte und ein Lenovo ist. Wobei der i3, vielleicht etwas schwach sein könnte, also das musst du entscheiden.
Also den Expresscarden Slot, brauchst du um es mobil zu haben.
Die zweite Interne Grafikkarte, hättest du dafür deaktivieren müssen, hier gibt es ab und an mal Probleme.
Lenovo ist sehr Tolerant was das Thema eGPU angeht.

zu dem Thema Funktion der eGPU, musst du nur auf den richtigen Laptop setzten, den passenden Adapter und Grafikkarte kaufen.
Zum Adapter würde ich den PE4L V2.1 b empfehlen, da du mit diesen die meiste Leistung herausbekommen könntest, beachte das du einen schwarzen Adapterstück brauchst um aus dem 34 ein 54 Expresscarde zu machen, sonst hallte der PE4L nicht so fest.
Es empfiehlt sich für die Graffikkarte eine nVidia zu holen, da diese Optimus benutzten und so den Brandbreitenbeschränkung des Apapters relativ gut umgehen kann(sofern du nicht gleich eine 680 haben willst). Leider wird Optimus erst ab den Fermi 4xx Grafikkarte unterstützt. Sicherlich würde es mit deiner 8800GT funktnieren, nur musst du mit einbussen rechnen.
Bezüglich der Monitore an der eGPU, ist es nur zu empfehlen diese zu verbinden, da du die Daten nicht zurück zum Laptop mussten und die Brandbreite nicht noch benutzten musst. Also müsstet dir halt eine passende Grafikkarte suchen bezüglich der Anschlüsse oder Adapter besorgen.
Achja, vergiss nicht, du brauchst ein Netzteil für die Graikkarte, das günstige wäre ein XBOX Netzteil umzulöten oder dein vorhandenes zu benutzen ;)

Also ich sehe kein Grund, warum es nicht mit dem L430 gehen sollte...
 
Bei den Tablets ist das Problem, dass das Acer Iconia W510 wohl nicht mit Stift funktioniert, wie ich gelesen habe. Das ist beim Mitschreiben in der Vorlesung ein großer Nachteil. Das Samsung ATIV mit Stift und Tastatur (ohne UMTS) kostet halt gleich wieder 800 Euro und damit 200 mehr als das Acer. Das ist schon sehr happig.

Das Acer mit Tastatur UND Stift für 600€ müsste es geben...
 
Hmmm... das ThinkPad Tablet II gibt es ja schon für 550€, und den Pen gibt es im Lenovo Shop für 40€ - billiger also als in den Bundles. Vielleicht gibt es auch die Tastatur billiger...

Ansonsten bekommst Du das Samsung Teil hier auch günstiger als von Dir benannt: http://geizhals.de/852025
 
Naja:
die 64GB Version des Lenovo kostet ca. 630€.
+ Tastatur ab ca. 115€
+ billiger Stift für ca. 20€ bzw. teurer Stift für 40€
= 765€ bzw. 785€

Ist man auch fast wieder bei 800€. Denke da wird man preistechnisch noch etwas abwarten müssen.


Das Acer Iconia Tablet W700 ist hardwaretechnisch auch ganz interessant dank i3 CPU, 4GB Ram, USB 3.0 und Intel HD Grafik mit 1920 x 1080 Auflösung. Dafür über Nachteile in Gewicht und Akkulaufzeit sowie keine Speichererweiterung über SD-Karte. Tastatur ist dabei, nur wird vermutlich auch kein Stift so richtig funktionieren, da es auch zur W-Modellreihe (vgl. W510) gehört.
 
Ja, also die Geräte mit Core i3 haben einen deutlich höheren Verbrauch und sind damit schonmal per se in einer ganz anderen Liga. Und das meine ich in einem negativen Sinne, z.B. das Surface Pro finde ich offen gesagt völlig uninteressant, wenn es nur halb so viel Akku hat wie das Surface RT. So wird das bei W700 und Konsorten auch sein.

Was den Pen angeht, würde ich nur den Hersteller-Pen nehmen, damit er auch in die Einschuböffnung passt.

Vielleicht wäre es eine Option, die Tastatur erst später zu kaufen. Laut Samsung ATIV-Thread hat man z.B. mit dem Pen schon eine sehr präzise (Cursor-)Eingabe. Vielleicht zeigt sich ja, dass das ausreicht...

Oder man macht den Kompromiss beim Speicher. Immerhin kann man eine SD-Karte nachrüsten, oder USB-Stick, oder eine unbegrenzt große USB-HDD. Da von den 32GB nur 16 frei sein dürften, ist das natürlich auch eine bittere Pille... naja, andererseits kann man mehr Speicher bekommen, indem man das Recovery-Image killt (achtung, muss man sich mit beschäftigen), oder indem man vorinstallierte Apps löscht. Windows 8 Apps brauchen... leider... relativ viel Speicherplatz.

Was den Zeitpunkt anbelangt: Da könnte man noch die CES Anfang Januar abwarten. Allerdings sind CPU-mäßig nach allen öffentlichen Infos und Gerüchten in diesem Formfaktor kaum signifikante Innovationen im Laufe des Jahres zu erwarten. Haswell wird effizienter, Atom leistungsfähiger, aber kein Generationssprung - der hat sich nach hinten verschoben. Wenn man mal klar sagt, dass die Stärke dieser Geräte die Mobilität ist und die Fähigkeit, solche Einsatzszenarien unterwegs zu machen - denn für den Rest hast Du ja den CAD-Raum und den PC zu Hause - dann ist jetzt also ein sehr guter Zeitpunkt. Meine Einschätzung. (ich persönlich warte noch auf den 1. Review vom TPT2)
 
Zurück
Oben