UniFi AP richtig einstellen?

Weckmann

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
1.163
Hey,

ich habe einen zweiten UniFi AP LR im Obergeschoß in Betrieb genommen. Im Erdgeschoß befindet sich schon ein UniFi AP Pro. Die Zuweisung der Kanäle erfolgt automatisch. Ich habe aber das Gefühl, dass die Clients nicht sauber den AP wechseln. Kann mir jemand eine Einstellung mehrere AP empfehlen? Oder macht es Sinn, die Kanale festzulegen?
 
In den WLAN Einstellungen (Unifi Controller) gibt's noch die Funktion "Fast Roaming".
Das funktioniert aber nur bei neueren Geräten einwandfrei. Ein RPi Zero bei meinen Eltern macht es zum Beispiel nicht mit.
Ansonsten ist es vom Gerätehersteller vorgesehen, wie lange sich die Geräte an einen Access Point klammern, bis sie zum stärkeren wechseln.
 
Automatische Kanalwahl ist immer so ne Sache. In der Theorie wählt der AP stets den aktuell besten Kanal, in der Praxis stimmt das aber nur bedingt. Einerseits stellt sich die Frage wie regelmäßig das geprüft wird und andererseits sind auch die Kriterien für einen vermeintlich besseren Kanal nicht klar. Am Ende können automatische Kanäle zu Problemen führen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Beispielsweise wenn der Nachbar sich ne Suppe in der Mikrowelle heiß macht und der AP dann immer wechselt - das kannst du dann ja gar nicht nachvollziehen, weil du keine Ahnung hast wann Nachbars Mikrowelle benutzt wird. Die Folge sind scheinbar willkürliche Kanalwechsel..

Ein weiteres Problem sind die überlappungsfreien Kanäle. Bei 2,4 GHz sind das 1, 6, 11 bzw 1, 5, 9, 13. Je nachdem welchem Schema die Nachbarschaft folgt sollte man seinen Kanal auch in diesem Schema wählen. Der Automatik ist das weitestgehend egal und setzt sich zB auch mal auf Kanal 4 - weil der so schön leer aussieht - und macht damit gleich beide Aufteilungen zunichte...

Ich mach das so: 1-3 Mal im Jahr führe ich einen Kanalscan durch und passe meine beiden UAPs gegebenenfalls an. Meistens lasse ich sie aber wie sie sind.

Was nu das Roaming angeht, das ist stets eine Entscheidung des Endgeräts. Es gibt sehr .. .. treue Geräte, die partout nicht roamen wollen bis die Verbindung zum alten AP komplett abreißt...

Wenn Fast Roaming wie von @Sephe beschrieben nicht ausreicht, gibt es noch das Skalpell oder den Dampfhammer - wie man's nimmt - mit der minimalen Signalstärke. Wenn man die min. RSSI einstellt, kickt der AP aktiv alle verbundenen Clients, deren Signalstärke den definierten Mindestwert unterschreitet. D.h. der Client wird zu einem vollständigen Reconnect gezwungen und sollte sich daraufhin aktiv beim dichtesten AP wieder einloggen. Genau genommen roamt dieser Client dann immer noch nicht, ihm wird aber der Boden unter den Füßen weggezogen.
Aber: Min. RSSI ist ein zweischneidiges Schwert! Stellt man das zu restriktiv ein, bastelt man effektiv Funklöcher ein, weil beide APs im Grenzbereich plötzlich munter die Clients kicken. Diese Funktion sollte daher die letzte Option sein und mit Vorsicht genossen werden.
 
Für Fastroaming ist soweit ich weis allerdings auch der Unifi Controller (Cloud Key etc) nötig, der das dann zwischen den APs koordiniert. Dann regeln die APs die Weitergabe inkl. Übernahme der Verbindungen etc.
 
Den Controller kann man auf einem PC der permanent läuft ebenfalls installieren. Der Cloud key ist nicht zwingend notwendig. :)

Alternativ gibt's das auch cloudgesteuert, das ist aber für private User preislich vollkommen uninteressant ;)
 
Mojo1987 schrieb:
Für Fastroaming ist soweit ich weis allerdings auch der Unifi Controller (Cloud Key etc) nötig
Nope.
Ergänzung ()

Fast Roaming kürzt lediglich die Authentifizierung zwischen Client und AP ab.

Beim Roaming muss sich ein Client mehr oder weniger vollständig neu beim AP anmelden. Bei Fast Roaming werden Session Keys weiterverwendet und die Anmeldeprozedur stark verkürzt.

Unterm Strich ist Fast Roaming an 802.11r angelehnt, aber keine vollständige Umsetzung dessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: teufelernie und brainDotExe
Ok danke, ich teste das jetzt einfach mal. Im Netz habe ich noch eine Anleitung gefunden, da hat jemand beim 2,4 Netz den kanal 6 und beim 5 Netz auf Kanal 36 gestellt.
 
Die zu verwendenen Kanäle sind absolut individuell und es bringt nix, da was aus Tutorials zu übernehmen.
Das ist so, als würdest du ein blaues Shirt bei der Einrichtung anziehen, nur weil der Typ im Video das auch gemacht hat bei der Einrichtung.

Das einzige was ich tun würde:
Bei 5GHz würde ich - wenn du nicht n der Nähe einer Radaranlage/eines Flughafen wohnst, auf kanal 100+ stellen. Dort ist eine höhere Sendeleistung erlaubt.
 
Definitiv. Man muss immer erst die Kanalumgebung scannen bevor man einen Kanal wählen kann. Ist doch logisch, wenn bei dem Typen aus dem Tutorial alle Nachbarn auf den Kanälen 1 oder 11 hocken, ist Kanal 6 perfekt. Sitzen aber die meisten deiner Nachbarn auf Kanal 6, wäre das die dümmste Wahl!

Mach also unbedingt einen Scan und such dir dann den Kanal mit den wenigsten Konkurrenten raus. Nutze aber wie gesagt das Schema 1, 6, 11 oder 1, 5, 9, 13 - je nachdem nach welchem Schema die Nachbarschaft aufgestellt ist. Nur weil zB Kanal 4 beim Scan leer erscheint, muss das nicht gut sein. Genau genommen kann das Gegenteil der Fall sein, weil man durch die Nebenkanäle plötzlich noch mehr Konkurrenz hat.
 
Hab hier mal fleißig mitgelesen, und bisher meinen beiden UniFi APs die Kanalwahl automatisch erlaubt. Wir wohnen hier am Land, und außer zwei WLANs der Nachbarn kommt eigentlich nicht groß was anderes an, das stört. Der eine Nachbar sendet auf Kanal 13 und 48, der andere auf 10.
B6C9A5ED-3C63-4C7F-A0A0-39E3E539ED1C.jpeg

Als ich nun bei mir auf dem AP im Obergeschoss Kanal 1 und 40 einstellen wollte, war ich erstaunt, dass der AP trotz manueller Einstellung auf einem anderen Kanal sendet:
7ABF1467-94DC-480F-A28D-F6D343AB15FE.jpeg

Gleiches im Erdgeschoss. Hier wollte ich auf 6 und 128 gehen, aber er regelt auf andere Kanäle:
5643B462-2409-44EA-8699-AA16FAB763FD.jpeg

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich wieder auf automatische Kanalwahl gehen sollte, da die APs meine Einstellungen eh ignorieren. Oder überseh ich hier was?
 
Zurück
Oben