Automatische Kanalwahl ist immer so ne Sache. In der Theorie wählt der AP stets den aktuell besten Kanal, in der Praxis stimmt das aber nur bedingt. Einerseits stellt sich die Frage wie regelmäßig das geprüft wird und andererseits sind auch die Kriterien für einen vermeintlich besseren Kanal nicht klar. Am Ende können automatische Kanäle zu Problemen führen, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Beispielsweise wenn der Nachbar sich ne Suppe in der Mikrowelle heiß macht und der AP dann immer wechselt - das kannst du dann ja gar nicht nachvollziehen, weil du keine Ahnung hast wann Nachbars Mikrowelle benutzt wird. Die Folge sind scheinbar willkürliche Kanalwechsel..
Ein weiteres Problem sind die überlappungsfreien Kanäle. Bei 2,4 GHz sind das 1, 6, 11 bzw 1, 5, 9, 13. Je nachdem welchem Schema die Nachbarschaft folgt sollte man seinen Kanal auch in diesem Schema wählen. Der Automatik ist das weitestgehend egal und setzt sich zB auch mal auf Kanal 4 - weil der so schön leer aussieht - und macht damit gleich beide Aufteilungen zunichte...
Ich mach das so: 1-3 Mal im Jahr führe ich einen Kanalscan durch und passe meine beiden UAPs gegebenenfalls an. Meistens lasse ich sie aber wie sie sind.
Was nu das Roaming angeht, das ist stets eine Entscheidung des Endgeräts. Es gibt sehr .. .. treue Geräte, die partout nicht roamen wollen bis die Verbindung zum alten AP komplett abreißt...
Wenn Fast Roaming wie von
@Sephe beschrieben nicht ausreicht, gibt es noch das Skalpell oder den Dampfhammer - wie man's nimmt - mit der minimalen Signalstärke. Wenn man die min. RSSI einstellt, kickt der AP
aktiv alle verbundenen Clients, deren Signalstärke den definierten Mindestwert unterschreitet. D.h. der Client wird zu einem vollständigen Reconnect gezwungen und sollte sich daraufhin aktiv beim dichtesten AP wieder einloggen. Genau genommen roamt dieser Client dann immer noch nicht, ihm wird aber der Boden unter den Füßen weggezogen.
Aber: Min. RSSI ist ein zweischneidiges Schwert! Stellt man das zu restriktiv ein, bastelt man effektiv Funklöcher ein, weil beide APs im Grenzbereich plötzlich munter die Clients kicken. Diese Funktion sollte daher die letzte Option sein und mit Vorsicht genossen werden.