Universal-PC [Gaming | Fotobearb. | Virtualisierung] bis 1600 Eu

flaax

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
93
Hallo zusammen, ich möchte mir noch dieses Jahr neue Hardware anschaffen. Quasi einen komplett neuen Rechner, einschließlich Gehäuse und würde mich über euer fundiertes Wissen, ein paar Tipps und ggf. kurze Beratung zu den jeweiligen Punkten unten sehr freuen. :-)

Verwendungszweck:
  • Gaming: Alles quer durch, was mir gerade gefällt, ob ältere oder neue top Titel. Zocke nicht wahnsinnig viel, Phasenweise mal fast täglich 2-3h, mal wochen- oder monatelang gar nicht. Qualität und Leistung sollte für aktuelle top-Titel gegeben sein. 20 FPS wären ein no-go, muss aber nicht zwangsweise absolutes High-End sein.
  • Foto- und Videobearbeitung - hobbymäßig, Adobe Software
  • Virtualisierung - kleine Windows und Linux-VMs werden nur bei Bedarf/temporär gestartet; Platform Hyper-V / Docker
  • Ansonsten nur bisschen Office & Dokumentverwaltung
Budget: max. 1600 € wenns geht natürlich günstiger. Umso mehr ich sparen kann, umso besser :-)
Ziel: Ein gutes Gesamtsystem zusammenzustellen. Gaming steht dabei nicht zwangsweise an oberster Priorität, ich denke sollte aber bei dem Budget kein Problem darstellen?
Als OS kommt auf die Hardware wegen Gaming und MS Office entsprechend Windows 10 drauf. Lizenzen vorhanden.
Mein Wissensstand ist zur Hardware in dem Bereich leider nicht mehr ganz aktuell (Stand vor ca. 5 Jahren) und nicht sonderlich tief.

CPU: Intel i7 oder AMD Pendant? Macht bei Intel die 9. Generation bereits Sinn? Oder rentiert sie sich aufgrund zu teurer Mainboards / fehlender Mainboards bisher noch nicht wirklich?
Sind die aktuellen AMD CPUs tatsächlich gute Alternativen hinsichtlich Gaming? (Auch hinsichtlich P/L)
-> OC ist grunsätzlich ist kein muss und interessiert mich aktuell wenig. Ich bastle ungern an einem stabilen System welches ich auch häufig zum Arbeiten im Homeoffice benötige herum.

Thema Intel Optane Ja oder Nein?: Hinsichtlich Intel-CPUs ist für mich auch das Thema Optane Speicher interessant. Ich hatte bisher allerdings nicht die Zeit mich damit zu befassen. Soweit mir bekannt unterstützt Optane nur SATA SSDs und HDDs. - Ist es überhaupt im normalen Betrieb tatsächlich sinnvoll und lohnt sich das überhaupt fürs Gaming? Sagen wir bei z.B. 32 GB Optane Speicher.

Arbeitsspeicher: Ich ziele aktuell 32 GB DDR4 an. Zwecks Bild- und Videobearbeitung und temporärer Virtualisierung. Was sind sinnvolle Mindest-Taktraten fürs Gaming?

Grafikkarte: Ich besitze aktuell eine Asus Strix GTX 970 (Aktuelles / Altes System i5-2500, 16gb ddr3, gtx970). Und überlege ob ich diese noch behalten soll, oder doch lieber gleich zu einer neuen greifen. Ob Nvidia 2070 / 2080 oder AMD Pendant ist mir derzeit noch egal. Hauptsache die Leistung für neue Titel stimmt. - Was könnt ihr für Empfehlungen geben?

Mainboard: Wichtig ist mir nur RAID-Support, was ja eigentlich Standard ist und genügend Anschlussmöglichkeiten (also nicht gerade auf nur einen PCI/e Slot begrenzt)
Netzteil, Gehäuse, CPU-Kühler: Beides neu benötigt. Simples, schlichtes und möglichst schallgedämpftes Gehäuse. Lautstärke und guter Stauraum ist wichtig. (2 Lüfter, Front und Hinten reichen)
Platz für zusätzliche Netzwerkkarte (PCI), Div. Cardreader, DVD-Laufwerk benötigt.
- Es wird kein Bling-Bling am Gehäuse benötigt. Elegant, dezent, funktional. Steht eh unterm Tisch.

Festplatten (nicht wirklich Beratung benötigt / nur wichtig zwecks Budget):
250 GB SSD (m.2 falls ohne Optane, Sata falls mit Optane?) für System und primäre Software, 500 GB SSD (Sekundäre SW, VMs, Spiele, 1-2 Datenbanken), 2x 2 TB HDD im Raid1 für Dokumente, Ablage, Rest halt und das ein oder andere lokale temp. Backup.

(beiläufig) Monitore / getrenntes Budget max. 400-500 €
Ebenfalls benötige ich einen vernünftigen "Gaming" Monitor (niedrige Latenzen), 24-27", FullHD bis 2k, sowie einen Sekundären Monitor mit 24" FullHD. Mich würde mal 120+ Hz und FreeSync / G-Sync interessieren, oder macht dies mit einer einzelnen neuen Grafikkarte keinen Sinn?

Wichtig wäre für mich: Alle PC-Komponenten beim selben deutschen Händler.

Ich hoffe ihr könnt mir Anreiz/Infos zwecks CPU, Optane und GPU geben und welche Produkte aktuell sinnvoll sind.

Vielen Dank & Grüße,
Dovah
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen Anforderungen empfehle ich diesen PC:

  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil:
  • Gehäuse:
  • Grafikkarte:
  • HDD / SSD:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22, charmin, Markchen und 3 andere
Sehr schön, du hast die Maske kopiert. Und jetzt noch ausfüllen
 
Wozu hast du die Maske überhaupt hingeschrieben ? :D
 
Schau einfach in die Signatur von mir zu meinem PC bei Sysprofile... Dann brauchst du auch nichts mehr ausfüllen. :evillol: ;)
 
@Dovah
bei dieser Flut von Informationen weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. :evillol:

Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Die Fragen sind da, um sie zu beantworten. Außerdem solltest du dir selbst auch ein paar Gedanken zu dem geplanten neuen PC machen.
 
Dovah schrieb:
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil:
  • Gehäuse:
  • Grafikkarte:
  • HDD / SSD:
Fortatus schrieb:
Bei diesen Anforderungen empfehle ich diesen PC:

  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil:
  • Gehäuse:
  • Grafikkarte:
  • HDD / SSD:
Der selbe ist doch schon vorhanden.
@Dovah hat aber gar keinen Verwendungszweck und benötigt deshalb auch gar keinen PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Leute, hab nach Eingabe vom Betreff via Enter-Taste den ganzen Beitrag abgeschickt. Die Maske wurde dabei autom. als Inhalt gepostet :)
(statt ner Fehlermeldung, dass nichts im Inhalt geschrieben wurde)

Musste nun erstmal den Inhalt editieren. Da ich die Löschfunktion nicht gefunden habe. War schon lang nimmer hier im Forum. :rolleyes:

Hoffe ihr könnt mir trotzdem noch ein paar sinnvolle Tipps zu den jeweiligen Themen u/o. auch gute Gesamtkonfigurationen geben! ;):cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dovah schrieb:
Hallo zusammen, ich möchte mir noch dieses Jahr neue Hardware anschaffen. Quasi einen komplett neuen Rechner, einschließlich Gehäuse und würde mich über euer fundiertes Wissen, ein paar Tipps und ggf. kurze Beratung zu den jeweiligen Punkten unten sehr freuen. :-)

Verwendungszweck:
  • Gaming: Alles quer durch, was mir gerade gefällt, ob ältere oder neue top Titel. Zocke nicht wahnsinnig viel, Phasenweise mal fast täglich 2-3h, mal wochen- oder monatelang gar nicht. Qualität und Leistung sollte für aktuelle top-Titel gegeben sein. 20 FPS wären ein no-go, muss aber nicht zwangsweise absolutes High-End sein.
  • Foto- und Videobearbeitung - hobbymäßig, Adobe Software
  • Virtualisierung - kleine Windows und Linux-VMs werden nur bei Bedarf/temporär gestartet; Platform Hyper-V / Docker
  • Ansonsten nur bisschen Office & Dokumentverwaltung
Budget: max. 1600 € wenns geht natürlich günstiger.
Ziel: Ein gutes Gesamtsystem zusammenzustellen. Gaming steht dabei nicht zwangsweise an oberster Priorität, ich denke sollte aber bei dem Budget kein Problem darstellen?
Als OS kommt auf die Hardware wegen Gaming und MS Office entsprechend Windows 10 drauf. Lizenzen vorhanden.
Mein Wissensstand ist zur Hardware in dem Bereich leider nicht mehr ganz aktuell (Stand vor ca. 5 Jahren) und nicht sonderlich tief.

CPU: Intel i7 oder AMD Pendant? Macht bei Intel die 9. Generation bereits Sinn? Oder rentiert sie sich aufgrund zu teurer Mainboards / fehlender Mainboards bisher noch nicht wirklich?
Sind die aktuellen AMD CPUs tatsächlich gute Alternativen hinsichtlich Gaming? (Auch hinsichtlich P/L)
-> OC ist grunsätzlich ist kein muss und interessiert mich aktuell wenig. Ich bastle ungern an einem stabilen System welches ich auch häufig zum Arbeiten im Homeoffice benötige herum.

Thema Intel Optane Ja oder Nein?: Hinsichtlich Intel-CPUs ist für mich auch das Thema Optane Speicher interessant. Ich hatte bisher allerdings nicht die Zeit mich damit zu befassen. Soweit mir bekannt unterstützt Optane nur SATA SSDs und HDDs. - Ist es überhaupt im normalen Betrieb tatsächlich sinnvoll und lohnt sich das überhaupt fürs Gaming? Sagen wir bei z.B. 32 GB Optane Speicher.

Arbeitsspeicher: Ich ziele aktuell 32 GB DDR4 an. Zwecks Bild- und Videobearbeitung und temporärer Virtualisierung. Was sind sinnvolle Mindest-Taktraten fürs Gaming?

Grafikkarte: Ich besitze aktuell eine Asus Strix GTX 970 (Aktuelles / Altes System i5-2500, 16gb ddr3, gtx970). Und überlege ob ich diese noch behalten soll, oder doch lieber gleich zu einer neuen greifen. Ob Nvidia 2070 / 2080 oder AMD Pendant ist mir derzeit noch egal. Hauptsache die Leistung für neue Titel stimmt. - Was könnt ihr für Empfehlungen geben?

Mainboard: Wichtig ist mir nur RAID-Support, was ja eigentlich Standard ist und genügend Anschlussmöglichkeiten (also nicht gerade auf nur einen PCI/e Slot begrenzt)
Netzteil, Gehäuse, CPU-Kühler: Beides neu benötigt. Simples, schlichtes und möglichst schallgedämpftes Gehäuse. Lautstärke und guter Stauraum ist wichtig. (2 Lüfter, Front und Hinten reichen)
Platz für zusätzliche Netzwerkkarte (PCI), Div. Cardreader, DVD-Laufwerk benötigt.

Festplatten (nicht wirklich Beratung benötigt / nur wichtig zwecks Budget):
250 GB SSD (m.2 falls ohne Optane, Sata falls mit Optane?) für System und primäre Software, 500 GB SSD (Sekundäre SW, VMs, Spiele, 1-2 Datenbanken), 2x 2 TB HDD im Raid1 für Dokumente, Ablage, Rest halt und das ein oder andere lokale temp. Backup.

(beiläufig) Monitore / getrenntes Budget max. 400-500 €
Ebenfalls benötige ich einen vernünftigen "Gaming" Monitor (niedrige Latenzen), 24-27", FullHD bis 2k, sowie einen Sekundären Monitor mit 24" FullHD. Mich würde mal 120+ Hz und FreeSync / G-Sync interessieren, oder macht dies mit einer einzelnen neuen Grafikkarte keinen Sinn?

Wichtig wäre für mich: Alle PC-Komponenten beim selben deutschen Händler.

Ich hoffe ihr könnt mir Anreiz/Infos zwecks CPU, Optane und GPU geben und welche Produkte aktuell sinnvoll sind.

Vielen Dank & Grüße,
Dovah

Als CPU würde ich einen AMD Ryzen 7 2700(X) nehmen, da für Virtualisierung viele Threads gut sind. Optane ist nur für eine HDD die nicht als Datengrab dient sinnvoll. Beim Arbeitsspeicher würde ich 2x 16 GB DDR4 ab 3000 MHz nehmen. Bei den Gehäusen würde ich ein Nanoxia nehmen. Als Netzteil würde ich ein Seasonic Focus Plus Gold wegen den 10 Jahren Garantie nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaax
Prisoner.o.Time schrieb:
Also ich würde in dem Fall Richtung Ryzen 7 aktuelle Generation, passendes Board, 2x 16GB RAM, 1TB SSD und diese beiden Monitore gehen:

https://geizhals.de/?cmp=1621926&cmp=1620984

Grafikkarte je nachdem was das Budget dann noch her macht :-D

Hi, Danke erstmal. Könntest du das mit AMD Ryzen R7 begründen? - Bin offen sowohl für Intel als auch AMD, mir ist nur wichtig dass die Leistung stimmt und in der Vergangenheit lag Intel mit deutlichem Abstand vorne. Habe bereits gelesen, dass AMD endlich mal wieder gut aufgeholt hat.
Und wie würde es mit Opate aussehen? - Wäre für mich zwecks CPU auch ein wichtiges Kriterium.
 
Optane wäre für mich kein Grund auf die hervorragende Preisleistung der aktuellen AMD CPUs zu verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaax
Transistor 22 schrieb:
Als CPU würde ich einen AMD Ryzen 7 2700(X) nehmen, da für Virtualisierung viele Threads gut sind. Optane ist nur für eine HDD die nicht als Datengrab dient sinnvoll. Beim Arbeitsspeicher würde ich 2x 16 GB DDR4 ab 3000 MHz nehmen. Bei den Gehäusen würde ich ein Nanoxia nehmen. Als Netzteil würde ich ein Seasonic Focus Plus Gold wegen den 10 Jahren Garantie nehmen.

Danke. Bietet Optane keine weiteren Vorteile außer der Beschleunigung der HDD (bzw Sata-Festplatte)?
Habe bisher ein paar Angaben bei fertig-PCs gesehen mit Arbeitsspeicher 24 GB (8 GB DDR4 und 16 GB Optane). Nur Marketing-Käse oder gibts tatsächlich auch positive Aspekte hinsichtlich Nutzung vom Arbeitsspeicher selbst?

Wie siehts mit AMD CPUs fürs Gaming aus? Kommen die Tatsächlich an Intel ran, sodass man ruhig zugreifen kann, ohne es später zu bereuen, oder lohnt Intel den Aufpreis?
 
Dovah schrieb:
Danke. Bietet Optane keine weiteren Vorteile außer der Beschleunigung der HDD (bzw Sata-Festplatte)?
Habe bisher ein paar Angaben bei fertig-PCs gesehen mit Arbeitsspeicher 24 GB (8 GB DDR4 und 16 GB Optane). Nur Marketing-Käse oder gibts tatsächlich auch positive Aspekte hinsichtlich Nutzung vom Arbeitsspeicher selbst?

Wie siehts mit AMD CPUs fürs Gaming aus? Kommen die Tatsächlich an Intel ran, sodass man ruhig zugreifen kann, ohne es später zu bereuen, oder lohnt Intel den Aufpreis?
Optane und RAM sind überhaupt nicht ähnlich schnell nur Marketing. Zur Leistung kannst du ja Mal den Ryzen 2000 Test auf CB lesen. Ryzen ist in Gaming minimal langsamer, aber dafür deutlich günstiger.
In Multicoreoptimierten Spielen und Anwendungen ist Ryzen aber besser als vergleichbare Intel CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaax
Das Budget ist jetzt zwar nicht gerade wenig, was jetzt wiederum aber nicht bedeutet unnötig Geld zu verschwenden. Einige Vorteile des R7 wurden ja bereits genannt. Denen kann ich mich quasi nur anschließen und gegebenenfalls ergänzen: In deinem Fall Profitierst du anhand deines gewünschten Einsatzgebietes von der mehr Anzahl an kernen. Des weiteren ist die Plattform Zukunftssicherer, da leichter aufgerüstet werden kann als es bei anderen Plattformen aktuell der Fall ist. P / L Mäßig sind die Ryzens ohnehin zur Zeit unschlagbar. Die Leistung ist jetzt rein was Gaming betrifft zwar nicht auf dem Niveau von manchen Intel, dafür aber sehr nahe dran. Statt dessen profitierst du von der mehr Leistung bei diversen Anwendungen.

Da die Ryzen sehr von angemessenem RAM profitieren würde ich zu 3200er CL14 greifen. 2 x 16 (wie auch bereits von dir vorgeschlagen) halte ich ebenfalls für sehr Sinnvoll. Schlägt sich nur leider bei dem Preis zu Buche. Aber in dem Fall holst du halt das maximum aus dem R7.

Mainboard ist wie das Gehäuse schon fast Geschmack Sache. So hat halt jeder seine Vorlieben. Mir persönlich ist die Ausstattung (externen Anschlüsse) sehr Wichtig. Ebenfalls dass ein guter Soundchip verbaut ist. Bzw. dass keine Hardware von Intel verbaut ist. Wie gesagt, dass sind meine Präferenzen. Worauf jedoch geachtet werden sollte, je nachdem ob in weiterer folge Übertakten eine Rolle spielt, eine gute Spannungsversorgung.
Aktuell reizen mich am meisten immer noch die X370 Mainboards. Stehen den B450 in nichts nach. Ganz im Gegenteil, sind besser ausgestattet und kosten teilweise sogar weniger. Allerdings kann es passieren, dass erst nach einem Bios Update ein Ryzen aus der aktuellen Generation darauf läuft. Ich habe mich z.B. in das Biostar X370 Racing GT 7 für aktuell 130 Euro verliebt. Das Gigabyte X370-Gaming 3 ist aber für aktuell 75 Euro ebenfalls sehr interessant.

Gehäuse musst du dir anhand deinen Wünschen was passendes suchen. Ob mit Seitenfenster oder Ohne. Ob aus Glas oder Kunststoff. Ob mit externen einschüben oder ohne. ec. pp.

SSD würde ich gleich eine 1TB nehmen. Preislich lohnt sich diese am meisten. Ich persönlich habe gefallen an den m.2 SSDs gefunden. Hier müssen keine zusätzlichen Kabel verlegt werden, einfach nur das Modul auf das Mainboard gesteckt werden. Falls es das Budget hergibt evtl sogar eine welche mit Nvme Protokoll. Musst du wissen ob es dir den Aufpreis wert ist. Ich habe SSDs z.B. relativ lange in Verwendung, da wäre es mir der Aufpreis wert.

Von Optane halte ich ebenfalls nichts. Mir erschließt sich aktuell nicht der Nutzen.

Netzteil ist ebenfalls Geschmack Sache. Ich persönlich habe eine Vorliebe für SeaSonic. BeQuiet ist aber ebenfalls empfehlenswert. Hier rate ich jedoch zu einem mit Kabelmanagement. Auch wenn in der Regel alle Kabel benötigt werden, für nur ein paar wenige Euro aufpreis hat man erhebliche Vorteile was den Zusammenbei des Rechners betrifft.

Grafikkarte je nachdem was das Budget dann noch so hermacht. Aktuell sin die RX580 preislich ja sehr interessant. Spielen aber eher in der Mittelklasse. Leistungstechnisch. Dafür aber bekommt man gratis FreeSync was bei den Monitoren quasi ebenfalls ohne Aufpreis erhältlich ist. Bei Nvidia bezahlt man für einen GSync Monitor gut 100 Euro oder mehr als Aufpreis. Gegebenenfalls jetzt ne RX580 und in einem Jahr oder kürzer bei dem Nachvolger von Vega zuschlagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaax
Prisoner.o.Time schrieb:

Danke für die ausführliche Antwort.
Habe mir gestern Abend nach euren Antworten etliche Testberichte angesehen und werde zum AMD R7 greifen. Ich denke mit dem Prozessor werde ich für die nächsten Jahre glücklich.

Zwecks RAM Vorschlag mit CL14 hat 0-8-15 User recht. Der Aufpreis lohnt sich für mich in der Hinsicht nicht. 3000/3200er CL16 sollte mir ausreichen.

Habe auch gestern Abend mal bei Mindfactory ne Zusammenstellung gemacht und gemerkt, dass ich mit einer Grafikkarte doch recht schnell mein gewähltes Budget sprengen kann. Hatte ganz vergessen, dass die Grafikkarten in den letzten Jahren soviel teurer geworden sind, was einfach pervers ist. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich für meine Asus Strix GTX970 Anfang 2015 ca. 380 € ausgegeben. Aktuelle Modelle in gleicher Klasse scheinen bei 500+ zu liegen.

Gibt es eigentlich einen Grund, warum die RTX 2070 in den Kaufempfehlungen nicht auftaucht? Laut Testberichten liegt diese zwischen der 1080 und 1080 Ti und die Preise bei ca. 560 Eur?

Die Konfiguration mal an die aus der FAQ angelehnt:

https://www.mindfactory.de/shopping...2210dcbd1b263735547cbe2b73bb70a848ad19b85394d

Seht ihr Verbesserungspotential?
OC spielt eigentlich keine große Rolle, sollte dennoch ein gutes Mainboard sein. Würde ggf. ein günstigeres B470 ausreichen?
Zwecks GPU bin ich mir absolut unschlüssig. Die Vega 64 ist erstmal wegen FreeSync für einen bisher potenziellen Monitor drin. Mit einer RTX würde ich mich allerdings irgendwie wohler fühlen. Oder sind hier die Zweifel unberechtigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@0-8-15 User
Den Satz hab ich wohl überlesen.

@Dovah
Ist halt ansichtssache. Aber 32GB RAM reichen doch ein ganzes Stück als "Privatverson" Wobei man hier dennoch etwas an die Zukunft denken sollte und nicht am falschen Ende sparen. Wenn man sich jetzt ein AM4 Board holt, dann hällt das einige Jahre dank Update Politik von AMD. Da wird dann auch kein neuer Speicher fällig.

Bevor dem der Fall ist wird sich eher eine neue CPU oder noch eher eine neue Grafikkarte geleistet.

Aber was mich viel mehr wundert sind die beiden SSDs und HDDs. Brauchst du die wirklich? Also wenn es wirklich um sparen was geht, geht, dann würde ich das Geld für eine Nvme sparen. Wobei ich trotzdem zu einer 1TB SSD greifen würde. Gegebenenfalls sogar eine HDD einsparen, falls möglich und gleich zu einer 2TB SSD greifen. Gibt es ab 310 Euro. Für 50% Aufpreis, 100% mehr Kapazität.

Achja, wenn du ein Gehäuse mit USB 3.0 und ein Kartenlesegerät mit USB 3.0 Anbindung hast, musst du auch darauf achten, dass das gewünschte Mainboard genügend USB 3.0 Steckplätze bereit stellt. Hab ich jetzt nicht überprüft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaax und 0-8-15 User
Prisoner.o.Time schrieb:
Ist halt ansichtssache. Aber 32GB RAM reichen doch ein ganzes Stück als "Privatverson" Wobei man hier dennoch etwas an die Zukunft denken sollte und nicht am falschen Ende sparen. Wenn man sich jetzt ein AM4 Board holt, dann hällt das einige Jahre dank Update Politik von AMD. Da wird dann auch kein neuer Speicher fällig.

Bevor dem der Fall ist wird sich eher eine neue CPU oder noch eher eine neue Grafikkarte geleistet.

Aber was mich viel mehr wundert sind die beiden SSDs und HDDs. Brauchst du die wirklich? Also wenn es wirklich um sparen was geht, geht, dann würde ich das Geld für eine Nvme sparen. Wobei ich trotzdem zu einer 1TB SSD greifen würde. Gegebenenfalls sogar eine HDD einsparen, falls möglich und gleich zu einer 2TB SSD greifen. Gibt es ab 310 Euro. Für 50% Aufpreis, 100% mehr Kapazität.

Hi, zwecks HDDs bin ich tatsächlich erstmal von der Idee mit 2x HDD im Raid1 weggegangen, hier tuts ne einzelne 2 TB HDD als Datengrab und temp. Backups. Für den Rest taugt auch mein NAS. Zwecks SSDs hab ich mich entschieden erstmal nur ne 500er NVMe zu nehmen und sonst eine meiner alten SATA SSDs (250er) dran zu hängen. Mehr benötige ich derzeit nicht.
RAM 3200 mit CL14 ist zwar toll, aber das würde einfach mein geplantes Budget sprengen.
Zwecks Arbeitsspeicher und SSDs/HDDs sehe ich das so: Die Komponenten können jederzeit ohne nennenswerten Aufwand nachgerüstet werden und werden zukünftig auch weiterhin im Preis fallen. Wenn ich aktuell keine SSD mit 1 TB benötige, wozu also jetzt mehr investieren, wenn diese bereits in 1-2 Jahren deutlich günstiger sein werden.
Bin aktuell noch am recherchieren und rum konfigurieren, aber denke es wird sich weiter nicht viel ändern, sofern keine triftigen Gründe auftauchen, auch zwecks Vega64 und dass ich noch diesen Monat die Bestellung tätige.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Zurück
Oben