Untergestell für Serverschrank 22HE (110cm)

Skysnake schrieb:
Ich kenne das nur, das man dann halt Abstützungen hat die überstehen, oder halt die Racks miteinander verbunden.
Eben! Ich habe in meinen 20 Jahren IT Erfahrung noch keinen Schrank gesehen der im Boden oder in der Wand zusätzlich verankert wäre, durchaus aber welche mit ausziehbaren Stützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Disk Storage spielt aber auch in einer besonderen Liga...
Wir haben auch so ein Teil, und weil unser Doppelboden damals nicht mit ausreichender Tragekapazitaet geplant wurde koennen wir die Racks nur halb voll machen.
Auch lustig, schon ein paar Jahre her: Ein billiges schraddeliges offenes Netzwerkrack, nicht festgeschraubt, aber immerhin so verlaengerte Platten am Boden um die Last besser zu verteilen. Es musste eine USV rein, 5KVA, also schon kein kleiner Brocken. Das Rack war voll, ausser ganz oben :D
Die USV war dann auch irgendwann drin, aber ich glaube das war dann der Grund warum danach unsere Racks am boden fixiert wurden..
 
Wie gesagt, das geht aber oft in "älteren" Rechenzentren von 2020 :ugly: halt nicht wegen dem Doppelboden. Also Rechenzentren geplant von Leuten aus dem letzten Jahrtausend.... Meiner Meinung nach muss der Boden+Rack das Volumen vom Rack als massiven Stahlblock aushalten oder halt mindestens Wasser. Racks sind heutzutage so dicht gepackt das ist nicht mehr feierlich. Und man will ja auch was transportieren können....

Wenn ich da do Geschichten von den Älteren höre das Doppelböden knacken oder man sogar merkt wie die leicht durchbiegen.... Bah da wird einem anders wenn man weiß, dass der Boden eh extra verstärkt werden musste und man Metallplatten auslegen musste, damit der Scheiß nicht zusammenbricht...

Heutzutage gehören Racks direkt auf ein Fundament und gut ist. Dann kann man die auch verschrauben zur Not.
 
Zurück
Oben