Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unterschied zwischen dem X470, X570 oder B450 Chiosatz
Meine natürlich Chipsatz ^^ Ich bin mir gerade einen neuen Rechner am zusammenstellen und frage mich wo die unterschiede zwischen den Chipsätzen liegen, da die Mobo's ja schon preislich etwas auseinander gehen.
Und Google ist kaputt?
Wenn du exakt deinen Threadtitel (ohne den Tippfehler) bei Google eingegeben hättest, wären wunderbare Artikel zu dem Chipsätzen samt Kaufempfehlungen bei rumgekommen.
bevor du jetzt noch threads zu weiteren komponenten erstellst wäre es vllt sinnvoller eine kaufberatung für die kiste zu erstellen. dann kann man dir auch anhand deiner anforderungen ein passendes MB empfehlen.
und ein mindestmaß an eigeninitiative schadet nie.
Moep89 schrieb:
Wenn du exakt deinen Threadtitel (ohne den Tippfehler) bei Google eingegeben hättest,
B450 = sinnvoller Einstieg mit 6x SATA und 1x m.2 (je nach Board fallen bei Einbau einer m.2 SSD 2x SATA oder ein PCIe-Steckplatz weg
X470 = 6-8 SATA, 2x m.2, mehr USB-Steckplätze
X570 = 6-8 SATA, 2-3 m.2, mehr USB-Steckplätze, die PCIe-Steckplätze laufen mit PCIe 4.0, interessant bei sehr schnellen SSDs für Videobearbeitung und in ein paar Jahren für die Grafikkarte (Nachteil=Lüfter auf dem Board)
Wenn Du ein Budget für das Board hast, suche gezielt nach den Steckplätzen und Anschlüssen bei geizhals.de die Du benötigst.
Dann wird sich der Chipsatz von alleine ergeben.
Wenn du eh neu kaufst macht der x470 Chipsatz sowieso kein Sinn. Entweder die Max Reihe von MSI da diese ab Werk mit Ryzen 3000 ohne BIOS Update läuft oder ein teures X570 mit PCie 4.0 was du vermutlich nicht brauchen wirst. Denn mehr bietet X570 einfach nicht. Ein B450 Tomahawk Max ist momentan das beste P/L Board wenn man eine Ryzen 3000 CPU kaufen möchte.