Unterschiede zwischen EARX und EZRX Western Digital HDDs

HeaD87

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.334
Moin Leute,

ich bin zur Zeit auf der Suche einer neuen Festplatte, die als reine Daten-HDD fungieren soll, während eine SSD mein OS + Spiele drauf haben wird.
Nach einer längeren Suche hab ich mich letztendlich für die WD Green Serie entschieden. Es soll das 2TB Modell werden, aber davon gibt es wiederrum zwei verschiedene Modelle, einmal die WD20EARX und einmal die WD20EZRX. Laut den Datenblättern -> http://www.wdc.com/en/products/products.aspx?id=780 ist scheinbar der einzige Unterschied, dass die EARX Modelle einen minimal geringeren Stromverbrauch haben. Aber kann das wirklich nur der einzige Unterschied sein? Hab über Google nichts genaueres finden könnne, vor allem bezüglich dessen, ob die Zugriffszeiten identisch sind (in den Datenblättern steht nichts über Zugriffszeiten).
Kann wer von euch da Licht ins Dunkle bringen? :p

Grüße

HeaD
 
Bekommt man denn beide Platten zu kaufen, je nachdem wo du diese kaufen willst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. http://rml527.blogspot.de/2010/10/hdd-platter-database-western-digital-35_1109.html

sollen die Unterschiede folgende sein ...


500GB/platter Section (all drives under here use platters that can hold 500GB of data.)

Caviar Green (5400RPM, SATA-600 interface, Advanced Format)

WD20EARX-00ZUDB0 2TB (64MB Cache) (4/8)



1TB/platter Section (all drives under here use platters that can hold 1TB of data each.)

Caviar Green (5400RPM, 64MB cache, SATA-600 interface, Advanced Format)

WD20EZRX-00DC0B0 2TB (2/4)
 
Earx sata ii

ezrx sata iii
 
Danke für die Antworten! Wirkt sich die höhere Transferrate überhaupt auf die Zugriffszeit aus?


@Spillunke - Dieses zusätzliche Datenblatt hab ich auf der WD-Seite total übersehen :p
Hab nur die Daten angeschaut, die direkt unter "Specifications" standen bei den jeweiligen Platten.
Und ja, bei Mindfactory sind beide Platten lieferbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen Infos nach ist die EZRX die neuere Generation der WD Green Serie. Habe selbst eine 3TB EZRX drin und die peakt bei 150MB/s lesen und schreiben.
Als schnelles Datengrab bestens geeignet ;) (wenns nicht so sehr auf Zugriffszeiten ankommt)
 
@hongkongfui

nö, X am Ende bei WD-Platten glaube ich bedeutet immer ne SATA 3 Platte
 
ich habe mir die specs bei amazon angeschaut, da steht es so.
muß natürlich nicht stimmen.

grundsätzlich würde ich die neuere nehmen - das sollte die ezrx sein..
 
@Spillunke, woher hast Du das?



Wenn das stimmt, dann passt es nicht zu der Aussage:
AMDUser schrieb:
Denn
1. sind die beiden 2TB Versionen vom Gewicht her mit 640g identisch, was gegen mehr Plattern bei der EARX spricht, denn die 3TB wiegt ja mehr und hat eben genau einen Plattern (zu 1TB) mehr verbaut.
2. ist die Leistungsaufnahme durchweg bei der EZRX höher als bei der EARX, was man besonders im Leerlauf deutlich sieht und die Werte der beiden EZRX mit 2TB und 3TB sind identisch, der zusätzliche Plattern der 3TB kostet also keinen Strom.

Da aber auch die Datenrate der EZRX höher ist, spricht für mich alles für eine höhere Drehzahl der EZRX im Vergleich zur EARX aber für die gleiche Anzahl Plattern. Die Drehzahl gibt WD ja nur mit dem dummen Marketing Gewäsch "IntelliPower" an, was nichts aussagt und nur toll klingen soll. Intelligent, wie der Name es wohl suggerieren soll, ist da jedenfalls nichts, denn die Drehzahl ist genauso fix wie bei allen anderen HDD auch.

Sehe gerade, die Spezifikationen passen zu denen auf der WD Homepage: WD20EZRX und WD20EARX.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • HDTune-WD20EZRX-00DC0B.jpg
    HDTune-WD20EZRX-00DC0B.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 829
  • HDTune-WD20EZRX-00DC0B0.jpg
    HDTune-WD20EZRX-00DC0B0.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 831
Da sehe ich beides mal nur die WD20EZRX und sehr ähnliche Werte. Wenn die WD20EZRX aber eine Short-Stroke wäre, dann eine der der WD30EZRX und dann wäre ich genauso schwer wie diese. Wirtschaftlich wäre das aber sehr schwachsinnig, denn 2TB lassen sich perfekt mit 2 Platter zu einem 1TB realisieren, da einen dritten Platter zu verbauen und dann statt des Preises einer 3TB nur den für eine 2TB zu bekommen, das macht niemand.

Alles spricht für eine pure Drehzahlanhebung bei den Green, da dadurch weniger Green als vorher sind aber eben schneller. Deswegen wird WD das auch nicht zugeben und verschweigt die wahre Drehzahl der Platten.
 
Naja, "ähnlich" sind die Werte eventuell, aber wenn man genau schaut, dann sieht die eine short stroked aus. 80MB/s als minimale Transferrate schafft zb keine 1TB Platter HDD mit 5400rpm. Die WD10EZRX zb kommt da auf etwa 65-70MB/s, und hat eine maximale Transferrate von 145-150MB/s.
Die WD20EZRX auf dem Bild kommt maximal auf gerade mal 135MB/s.

Das könnte also zb auch eine 2TB HDD mit 3x750GB Platter sein. Da würden die 135MB/s dann eventuell hinkommen, und da am ende noch 250GB fehlen würden, würde das auch mit der höheren maximalen Transferrate hinkommen.

Der erste Screenshot hingegen sieht normal aus, also nach ner 1TB Platter HDD mit 5400rpm.

Und nach den Datenblättern von WD braucht man sich sowieso nicht richten. Da wird ja zu oft was geändert an den HDDs.
Die WD20EARS zb gabs ja früher auch mit 4x500GB und später mit 3x667GB Platter.

Und ich kann mir nicht vorstellen dass WD die Drehzahl anhebt. Bisher gabs glaube ich nie ein Modell was über 5400rpm hatte, eher weniger. Also gab einige mit 5000rpm. Meine WD20EARS zb hat wohl 5000rpm, und kommt damit auf etwa 120MB/s bei 667GB Platter.
 
Wo hast Du die Bilder her? Bei dem rechten ist in der Tat einiges merkwürdig und vor allem soll das auch eine WD20EZRX sein, aber der Name ist blau unterlegt, die Platte wurde also womöglich erst nach dem Benchen ausgewählt oder es wurde schlicht getürkt. So kann das jedenfalls nicht ernst genommen werden.
 
Woher ich das hab, weiß ich jetzt auch nicht mehr. Ich such öfters mal nach HD Tune Benchmarks und speicher die auf meiner HDD so zum Archivieren.
Wenn man allerdings nach dem Benchmark eine andere HDD auswählt, wird der Screen ja direkt wieder gelöscht. Naja, muss zugeben wenn man das schnell genug macht, bevor die andere HDD bereit ist, klappts vielleicht.

Allerdings muss es dann ja auch eine 2TB HDD gewesen sein, und alleine der Speedverlauf ist nicht normal. Egal welche HDD es war, sie war wohl etwas short stroked.

Hier hab ich noch ein Benchmark, der aber sicherlich dann short stroked ist.
http://logout.hu/bejegyzes/bozig/western_digital_green_2tb_wd20ezrx/hsz_1-50.html

75965_hd_tune_teszt.png
http://logstar.jp/anago.2ch.net/jisaku/1348756469/
1349973704_e075882bc43eee13d2c10f306d35efb8b739f0b7.jpg

Ein weiterer Benchmark einer eher wohl normalen 2x1TB WD20EZRX
http://avenuel.tistory.com/1494
 

Anhänge

  • wd20earx-00dc0b0.png
    wd20earx-00dc0b0.png
    50,3 KB · Aufrufe: 397
Wow...ich dachte jetzt wirklich nicht, dass WD den Unterschied der beiden Festplatten im dunkeln gelassen hat :O Heißt es jetzt bei den derzeitigen Erkenntnissen, dass ich eher zu EZRX greifen sollte, da sie schneller ist?
 
VelleX schrieb:
Hier hab ich noch ein Benchmark, der aber sicherlich dann short stroked ist.
Vielleicht wird auch nur die Drehzahl auf den inneren Zylindern angehoben, wenn wäre IntelliPower mehr als nur eine leere Worthülse, denn soweit ich weiß ist 1TB bisher das Limit für einen Plattern bei 3.5" HDDs und damit wäre alles andere als 2 Plattern für eine 2TB wirtschaftlich unsinnig.
 
Es gab doch bei WD schon immer sowas. Resteverwertung oder wie man das nennen mag. Zb gabs damals bei der WD15EADS auch eine 4 Platter variante, obwohl 500GB/Platter aktuell war, und es auch die 3x500GB Variante gab.
Der erste screenshot könnte auf grund der Transferrate sogar auf 667GB Platter basieren. Oder die HDD hätte tatsächlich mal ne höhere Drehzahl gehabt.

wdhd190d6.jpgHDTune_Benchmark_WDC_WD15EADS00R6B0.png

Und dass die Drehzahl doch Variabel ist und nur in den letzten Zylindern angehoben wird ist doch auch eher unsinnig, findest du nicht? Das liese sich aber auch durch eine Frequenzanalyse klären.
 
Zurück
Oben