"Untersuchen und reparieren" bei jedem Start

NoClue122

Ensign
Registriert
Juni 2020
Beiträge
134
Guten Tag,
und zwar habe ich jetzt schon seit längerer Zeit das Problem, dass ich nach jedem Neustart meines Rechners die Meldung "Untersuchen und reparieren" vom Laufwerk C bekomme. Der Rechner startet danach aber ganz normal und alles läuft wie gewohnt, aber natürlich würde ich gerne wissen was da hinter steckt. Ich habe bereits das Laufwerk über Tools im Explorer manuell versucht zu reparieren aber die Meldung erscheint immer noch. Nun habe ich in einigen Foren gelesen das man versuchen kann das Laufwerk zu defragmentieren, aber leider wird das Laufwerk nicht beim defragmentieren angezeigt. Nur Laufwerk D wird angezeigt. Ich kann das Laufwerk auch nicht dort hinzufügen um es zu defragmentieren. Auf dem Laufwerk was ständig beim Start repariert wird ist übrigens Windows drauf installiert und es ist eine 1TB M.2 SSD, falls das irgendwas nutzt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen mein Problem zu beheben.

Mit freundlichen Grüßen
NoClue122
 

Anhänge

  • defragmentieren.PNG
    defragmentieren.PNG
    18,8 KB · Aufrufe: 872
Defragmentieren bringt sicher nichts. Zumal man eine SSD technisch gar nicht defragmentieren kann.
Würde eher mal CrystalDiskInfo laden und einen Screenshot von allen Werten hier rein stellen. Gut möglich, dass sie vielleicht Fehler hat.

Hast du irgend was verändert, seit es dass erste Mal auftrat?
Hast du Linux parallel installiert? Dann kann es helfen, den Window Schnellstart aus zu schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09 und K3ks
Passiert bei mir in letzter Zeit auch öfters, dass Windows 10 2004 beim Start eine Datenträgerprüfung durchführt. Alle Laufwerke sind jedoch absolut in Ordnung. Es kommt mir so vor, als ob Windows wegen dem ständigen Wechsel meiner zwei Windows 10 Systeme (auf getrennten Festplatten) dieses Chaos veranstaltet. Desto öfter ich das jeweils andere System starte, desto öfter meldet sich die Datenträgerprüfung.

Es könnte jedoch auch problematisch werden, wenn Windows 10 bei der Datenträgerprüfung Teile von Daten als angeblich verlorene Files (.chk) in einen Ordner auf C: namens "found.000" anlegt und darin abspeichert.
@NoClue122 : Schau nach, ob dieser Ordner bereits angelegt wurde ...

Man kann zwar eine Datenträgerprüfung überspringen, aber nicht abstellen. Beim nächsten Start kommt diese wieder. Ich suche auch nach einer Lösung. Den Schnellstart habe ich soeben deaktiviert.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib in der Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten folgenden Befehl ein chkntfs /X c

teste das mal
 
mennyy schrieb:
Gib in der Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten folgenden Befehl ein chkntfs /X c

Müßte dann
Code:
chkntfs /X c:
lauten ...

Danke erst einmal.
Allerdings gilt das ganze nur für den nächsten PC Start. Beim übernächsten PC Start wird wieder fortgesetzt, wenn Fehler vorhanden sein sollen. Man bräuchte dann dafür eine Batchdatei, die diesen Befehl nach jedem PC Start ausführt um Ruhe vor den geistigen Windungen von Windows zu haben.

Die Datenträgerprüfung selbst kann man mit
Code:
chkntfs c:
starten. Wenn keine Fehler gefunden werden. wird die Datenträgerüberprüfung auch beim PC Start nicht mehr aufgerufen. Werden allerdings Fehler gefunden, startet die Prüfung beim nächsten PC Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smily schrieb:
Defragmentieren bringt sicher nichts. Zumal man eine SSD technisch gar nicht defragmentieren kann.
Würde eher mal CrystalDiskInfo laden und einen Screenshot von allen Werten hier rein stellen. Gut möglich, dass sie vielleicht Fehler hat.

Hast du irgend was verändert, seit es dass erste Mal auftrat?
Hast du Linux parallel installiert? Dann kann es helfen, den Window Schnellstart aus zu schalten.
Ich habe kein anderes System installiert. Hier ist der Screenshot von crystaldiskinfo
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
Passiert bei mir in letzter Zeit auch öfters, dass Windows 10 2004 beim Start eine Datenträgerprüfung durchführt. Alle Laufwerke sind jedoch absolut in Ordnung. Es kommt mir so vor, als ob Windows wegen dem ständigen Wechsel meiner zwei Windows 10 Systeme (auf getrennten Festplatten) dieses Chaos veranstaltet. Desto öfter ich das jeweils andere System starte, desto öfter meldet sich die Datenträgerprüfung.

Es könnte jedoch auch problematisch werden, wenn Windows 10 bei der Datenträgerprüfung Teile von Daten als angeblich verlorene Files (.chk) in einen Ordner auf C: namens "found.000" anlegt und darin abspeichert.
@NoClue122 : Schau nach, ob dieser Ordner bereits angelegt wurde ...

Man kann zwar eine Datenträgerprüfung überspringen, aber nicht abstellen. Beim nächsten Start kommt diese wieder. Ich suche auch nach einer Lösung. Den Schnellstart habe ich soeben deaktiviert.

Viele Grüße
Kannst du mir nochmal genau beschreiben wo ich diesen Ordner finde. Habe jetzt auf Anhieb den Ordner nicht finden können.
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
Müßte dann
Code:
chkntfs /X c:
lauten ...

Danke erst einmal.
Allerdings gilt das ganze nur für den nächsten PC Start. Beim übernächsten PC Start wird wieder fortgesetzt, wenn Fehler vorhanden sein sollen. Man bräuchte dann dafür eine Batchdatei, die diesen Befehl nach jedem PC Start ausführt um Ruhe vor den geistigen Windungen von Windows zu haben.

Die Datenträgerprüfung selbst kann man mit
Code:
chkntfs c:
starten. Wenn keine Fehler gefunden werden. wird die Datenträgerüberprüfung auch beim PC Start nicht mehr aufgerufen. Werden allerdings Fehler gefunden, startet die Prüfung beim nächsten PC Start.
Vielen Dank erstmal.
Habe die beiden Befehle in cmd eingetragen, aber da passiert leider nicht. Bin als Administrator eingeloggt. Bei "chkntfs c:" kommt folgendes: "Abfrage des Zustandes von Laufwerk C: fehlgeschlagen.
 

Anhänge

  • crystaldisk.PNG
    crystaldisk.PNG
    51,9 KB · Aufrufe: 736
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, dann befindet sich der Ordner auf C: im Stammverzeichnis und hat den Namen "found.000".
Schau auch mal auf den anderen Platten im Stammverzeichnis nach.

stammordner.png


Viele Grüße
Ergänzung ()

NoClue122 schrieb:
Habe die beiden Befehle in cmd eingetragen, aber da passiert leider nicht. Bin als Administrator eingeloggt. Bei "chkntfs c:" kommt folgendes: "Abfrage des Zustandes von Laufwerk C: fehlgeschlagen.

Du musst die Eingabeaufforderung als Administrator starten, nicht als Admin eingeloggt sein.

eingabe.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Wenn, dann befindet sich der Ordner auf C: im Stammverzeichnis und hat den Namen "found.000".
Schau auch mal auf den anderen Platten im Stammverzeichnis nach.

Anhang anzeigen 935369

Viele Grüße
Okay dann habe ich diesen Ordner schon mal nicht. Beruhigend... :D
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
Wenn, dann befindet sich der Ordner auf C: im Stammverzeichnis und hat den Namen "found.000".
Schau auch mal auf den anderen Platten im Stammverzeichnis nach.

Anhang anzeigen 935369

Viele Grüße
Ergänzung ()



Du musst die Eingabeaufforderung als Administrator starten, nicht als Admin eingeloggt sein.
Achso... ups. Hier sind die Ergebnisse von den Befehlen. Soll ich jetzt /C eingeben?
Ergänzung ()

NoClue122 schrieb:
Okay dann habe ich diesen Ordner schon mal nicht. Beruhigend... :D
Ergänzung ()


Achso... ups. Hier sind die Ergebnisse von den Befehlen. Soll ich jetzt /C eingeben?
 

Anhänge

  • cmd.PNG
    cmd.PNG
    16,4 KB · Aufrufe: 789
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Wenn du den Befehl:

chkntfs /X c:

eingibst, wird beim nächsten PC Start keine Prüfung von c: mehr durch geführt. Das ist alles.
Um andere Platten auch mit einzubeziehen muss z.B. folgendes

chkntfs /X c: d: e: f:

u.s.w. eingegeben werden.

chkdsk hat nun bei dir Fehler gefunden. Dadurch wird beim nächsten PC Start automatisch eine Datenträgerprüfung durchgeführt. Um das für diesen Start zu verhindern, muss jetzt
chkntfs /X c:
eingeben werden. Verhindern läßt es sich allerdings nicht dauerhaft, man muss den Befehl immer nach jedem neuen PC Start eingeben, um es für den jeweils nächsten PC Start zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Wenn du den Befehl:

chkntfs /X c:

eingibst, wird beim nächsten PC Start keine Prüfung von c: mehr durch geführt. Das ist alles.
Um andere Platten auch mit einzubeziehen muss z.B. folgendes

chkntfs /X c: d: e: f:

u.s.w. eingegeben werden.
[/QUOT
Schildkröte09 schrieb:
Wenn du den Befehl:

chkntfs /X c:

eingibst, wird beim nächsten PC Start keine Prüfung von c: mehr durch geführt. Das ist alles.
Um andere Platten auch mit einzubeziehen muss z.B. folgendes

chkntfs /X c: d: e: f:

u.s.w. eingegeben werden.
Damit ist dann aber nicht das Problem behoben, oder? Ich sehe es ja nur nicht mehr. Wie kann ich sicher sein das mit meiner SSD alles funktioniert? Bei meinem beigelegten Screenshot steht das ich nochmal /C in cmd eingeben muss, oder reicht der Befehl an sich?
Ergänzung ()

So... ich habe die anzeige durch "kntfs /X c:" beim Start jetzt wegbekommen, aber wenn ich über Tools manuell das Laufwerk prüfe wird mir immer noch vorgeschlagen es zu reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du auch machen? Steht doch alles ganz klar da.
CHKDSK durchlaufen lassen und wenn dann immer noch Fehlerhaft angezeigt wird dann ist da was Fehlerhaft.
CHKDSK kann es dann ja nicht richten und wer soll es dann sonst machen und dann noch ohne neuinstallation?
 
Es muss ja nicht die M.2 SSD defekt sein, es kann ja irgendein Treiber Fehler verursachen, die Windows veranlasst eine automatische Reparatur durchzuführen. Vielleicht stürzt Windows beim runterfahren ab, ohne das man davon was mitbekommt.

Schau doch mal in den Ereignisprotokollen usw... nach.
 
Terrier schrieb:
Was willst du auch machen? Steht doch alles ganz klar da.
CHKDSK durchlaufen lassen und wenn dann immer noch Fehlerhaft angezeigt wird dann ist da was Fehlerhaft.
CHKDSK kann es dann ja nicht richten und wer soll es dann sonst machen und dann noch ohne neuinstallation?
Da spuckt er mir aus das anscheinend alles in Ordnung ist. "Dateisystem wurde überprüft, keine Probleme festgestellt. Keine weiteren Aktionen erforderlich.
Ergänzung ()

Nutzerkennwort schrieb:
Es muss ja nicht die M.2 SSD defekt sein, es kann ja irgendein Treiber Fehler verursachen, die Windows veranlasst eine automatische Reparatur durchzuführen. Vielleicht stürzt Windows beim runterfahren ab, ohne das man davon was mitbekommt.

Schau doch mal in den Ereignisprotokollen usw... nach.
In der Ereignisanzeige kriege ich nur Kernel Power Ereignis ID 35 angezeigt was auffällig ist. Sonst sieht alles normal aus.
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Ja genau.. es ist nicht sinnvoll die Fehlermeldung zu deaktivieren.

es ist sinnvoll den Fehler zu finden.
mach mal sfc/scannow mit den drei dism Befehlen wie in dieser Anleitung unter „fehlerhafte Windows Systemdateien reparieren „ zu finden ist
https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-reparieren-so-geht-s-4208457.html
Auch hier wird gesagt das alles in Ordnung ist. Alles irgendwie komisch. Ist es eigentlich normal, dass meine m.2 ssd nicht bei Laufwerke optimieren angezeigt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal beim Hersteller der ssd nach Neuer firmware
 
chrigu schrieb:
Schau mal beim Hersteller der ssd nach Neuer firmware
Wusste bisher gar nicht das man für seine ssd firmware installieren muss :o Habe mir sie installiert, aber es hat auch nichts geholfen. Über Tools wird mir immer noch das reparieren der ssd empfohlen.
 
Hat es beim Hersteller ein Diagnosetools?
 
chrigu schrieb:
Hat es beim Hersteller ein Diagnosetools?
Auch hier wird angezeigt, dass es keinerlei Probleme gibt. Anscheinend hat windows irgendeinen Fehler, weil mit der ssd scheint ja alles bestens zu laufen. Vielleicht wird der Fehler ja mit der Zeit durch ein Windows update behoben, weil so langsam haben wir in diesem Thread ja alles probiert und ausgeschlossen. Hier sind noch Screenshots vom Diagnosetool.
 

Anhänge

  • selbsttest.PNG
    selbsttest.PNG
    147,1 KB · Aufrufe: 547
  • Systeminformationen.jpg
    Systeminformationen.jpg
    810,8 KB · Aufrufe: 408
Und die Windows Treiber für die m.2/sata controller, hast du schon die vom mainboard Hersteller versucht zu erneuern?
 
chrigu schrieb:
Und die Windows Treiber für die m.2/sata controller, hast du schon die vom mainboard Hersteller versucht zu erneuern?
Die neusten Sata Treiber sind installiert.
 
Zurück
Oben