Oki, dann vorher noch was zu den beiden Boards.
Beide voll Pci-e 3.0 wie die G APU.
A520 Kann kein IGPU OC - CPU und RAM gehen eingeschränkt.
Beide Boards sollten auch ohne größere Probleme den 5800X3D unterstützen, auch wenn dieser dort etwas langsamer laufen wird als auf B550. Sollte es dich doch packen, würde es also auch funktionieren.
Fokus lag bei dem Vorschlag auf Effizienz, also möglichst wenig unnötige Features die Strom fressen und nicht genutzt werden.
B550 würde wohl etwas mehr verbrauchen - erlaubt dir aber vollen Zugriff auf die CPU Einstellungen. Dennoch werden die PCI-E 4.0 Aspekte des Boards nicht genutzt werden, da diese auf der CPU beruhen, welche die G Serie nicht unterstützt. Brauchen tut man diese nicht wirklich im normalen Alltag.
Wenn du keine weiteren Steckkarten hast die in den PC sollen, wäre das ITX die bessere Wahl. Mir ist kein anderes Board untergekommen, welches vergleichbare Monitoranschlüsse bringt.
2x HDMI und 1xDP ist für ein IGPU Multimonitor Bürosetup Level feuchte Hose. Hinzu kommt, dass man den PCI-E X16 mit ner Adapterkate für 1-4 Pcie 3.0 NVME benutzen könnte. Alternativ würden auch Adapter wie
diese hier Sinn machen, um die Konnektivität zu erweitern. Dies wäre dann der Ansatz für später mit dem Office Kleinstsystem was ich erwähnt hatte.
Das Matx ist eines der besseren im A520 Segment und soweit ich das gesehen habe, sind bis auf den 2x USB 2.0 intern (3 Ports statt 4) keine Anschlüsse beschnitten oder miteinander gekoppelt. Somit können alle 3 Ports genutzt werden.
Vielleicht ne besser Soundkarte, ne Capture Karte, die Addon Karten oder die Adapter für NVME.
Hat halt dafür nur VGA statt dem 2ten HDMI.
Zur CPU
Wenn du etwas mehr Leistung haben willst, nimm den 5700G. Besser in min FPS in Spielen und den 2 Kern Bonus für Multitasking. Hilft bei Office und mehreren Anwendungen, ebenso wie bei Spielen die mehr Kerne unterstützen können. IGPU Leistung tun sich beiden kaum was.
Die OC Tauglichkeit der IGPU ist Glückssache. Skalierung bei OC war in der Playlist mit drin, wenn es dich interessiert.
Whizzledizz schrieb:
Reicht der zusammen mit dem CPU-Lüfter aus oder sollte ich noch einen neuen Lüfter mit dazu holen?
Das kommt auf das Gehäuse an. Einfach testen. Der wird schon nicht Throtteln, schon gar nicht bei Office kram.
Der 5700G hat alle Updates und Benchmarks open air nur mit dem Heatsink vom Pure Rock 2 überstanden und war Spitze 70-72°C.
Den 5600G hab ich mit nem
Jonsbo gekühlt, sitzt derzeit auch auf nem 5600.
Für Tower wäre Pusch Pull ideal, also einer vorne für Einzug und einer hinten zum Rausblasen. Da kann man bei geringen Umdrehungen schon genug Kühlung erreichen und den Build nahezu Silent bekommen.
Topdown Stock Kühler sollte beim 5600G reichen.. 5700G... Testen. Lautstärke ist ne andere Frage, aber mit etwas Tuning geht es eigentlich.
5700G ist bei mir der Pure Rock 2 verbaut.
Solange im Gehäuse also Zirkulation stattfindet, sollte es nicht all zu dramatisch werden.
Arctic P12 wären als Lüfter auch zu empfehlen. Gibt es mit und ohne Epilepsie.