- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 3.187
Upgrade DIY NAS
Moin zusammen,
ein Upgrade meines ca. 10 Jahre alten DIY NAS steht an. Verbaute Hardware:
Der Verbrauch nach dem Kaltstart liegt bei ca. 100W, sobald die Platten in den Standby versetz werden, dann liegt der Verbrauch bei ca. 60W.
Genutzt wird das NAS hauptsächlich als Storage Server und für Docker (Lancache, Commander, FileZilla, Dozzle, Scrutiny).
Upgrade #1
Der ASM1064 soll laut Recherchen das Schalten in die höheren C-States verhindern. Gibt leider widersprüchliche Aussagen dazu und ob der Onboard-Controller flashbar ist, ist auch nicht sicher.
Upgrade #2
Scheint ein solides Board zu sein, aber das BIOS eher eine Katastrophe. Um in höheren C-States zu kommen muss viel konfiguriert werden.
---
Alternative wäre auf 8 "native" SATA-Ports zu verzichten und die Anbindung über eine ASM1166-PCIe-Karte zu realisieren.
---
Hat jemand eine ähnliche Konfiguration oder generell Tipps?
Moin zusammen,
ein Upgrade meines ca. 10 Jahre alten DIY NAS steht an. Verbaute Hardware:
- AMD Athlon X4 840
- ASRock 88M-G/3.1
- Corsair CMZ8GX3M2A1600C9 (4x 4 GB)
- MSI Radeon R5 230
- XFX P1-650B-BEFX (650W 80+ Gold)
- Micron MTFDHBA256TCK (256 GB NVMe)
- 7x 3,5" HDD
- Fractal Node 804 (1x 140, 2x 120 Lüfter in der HDD Chamber)
Der Verbrauch nach dem Kaltstart liegt bei ca. 100W, sobald die Platten in den Standby versetz werden, dann liegt der Verbrauch bei ca. 60W.
Genutzt wird das NAS hauptsächlich als Storage Server und für Docker (Lancache, Commander, FileZilla, Dozzle, Scrutiny).
Upgrade #1
- Intel Core i3-12100T/13100T/14100T
- Biostar B760MX2-E PRO D4 (4x SATA B760, 4x SATAA ASM1064)
- Patriot PSP416G3200KH1 (2x 8 GB, 1,2V)
Der ASM1064 soll laut Recherchen das Schalten in die höheren C-States verhindern. Gibt leider widersprüchliche Aussagen dazu und ob der Onboard-Controller flashbar ist, ist auch nicht sicher.
Upgrade #2
- Intel Core i3-12500(T)/13500(T)/14500(T)
- CWWK Q670-8Bay
- Patriot PSP416G3200KH1 (2x 8 GB, 1,2V)
Scheint ein solides Board zu sein, aber das BIOS eher eine Katastrophe. Um in höheren C-States zu kommen muss viel konfiguriert werden.
---
Alternative wäre auf 8 "native" SATA-Ports zu verzichten und die Anbindung über eine ASM1166-PCIe-Karte zu realisieren.
---
Hat jemand eine ähnliche Konfiguration oder generell Tipps?