Actaon
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 70
Hallo,
ich bräuchte mal etwas Unterstützung beim Upgrade meines guten, alten Xeon Systems. Bestes und stabilstes System dass ich bisher hatte, aber für die kommenden Spiele (MS Flight Sim , Cyberpunk, Bloodlines 2, Diabotical) macht es denke ich langsam Sinn, sich über ein Upgrade Gedanken zu machen. Da ich mich mit CPUs/Mainboard schon ewig nicht mehr beschäftigt habe, bräuchte ich mal ein bisschen Kaufberatung
Was solls werden?
Ryzen 5 3600 oder Ryzen 7 3700x
EKL Alpenföhn Brocken 3 Tower Kühler
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit
Entweder... ASRock B550 Extreme4 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
oder... ASRock B550M Steel Legend AMD B550
Wie sieht das restliche System aus?
RTX 2060 (non S) , SSDs vorhanden , 16 GB RAM
Wie wird gespielt?
Full HD, 240hz Monitor , keine Ambitionen in Richtung WQHD oder 4k. FHD reicht mir aus.
Was soll gespielt werden?
Singleplayer (möglichst alles auf high oder Ultra):
MS Flight Sim (30-40 fps im Schnitt wären toll ), Cyberpunk, Bloodlines 2 , Anno 1800 (ich denke hier macht sich ein CPU Upgrade sehr gut bemerkbar).
Multiplayer (möglichst alle Einstellungen auf Low, wünschenswert wären konstante 144fps/240fps im Schnitt):
Diabotical, Quake Champions, COD Modern Warfare
Budget
Erstmal zweitrangig.
CPU:
Ich neige aktuell eher dazu jetzt bei Ryzen 3000 zuzuschlagen und nicht auf die 4000er zu warten. Ich gehe nicht davon aus, dass da vor Weihnachten einigermaßen "bezahlbare" 4000er auf den Markt kommen werden. Erst kommt das Topmodell mit 500€ aufwärts, ein paar Monate danach kommen dann die 4600/4700, erst die wären interessant für mich.
Da ich die RTX 2060 auch noch mind. 2 Jahre benutzen möchte, macht hier auch das 4000er Topmodell keinen wirklichen Sinn. Wenn dann nach 2-3 Jahren eine RTX 4060/AMD Pendant da wäre, würde ich vielleicht nochmal über ein Upgrade der GPU nachdenken. Die RTX 3000er werde ich aber definitiv auslassen.
Nun stellt sich nur die Frage ob 3600 oder 3700x. Grundsätzlich würde ich am liebsten das System (wie meinen Xeon) wieder 5 Jahre lang benutzen. Macht wahrscheinlich Sinn, hier eher auf den 8 Kerner zu gehen, statt auf den 6 Kerner? Ich möchte nicht übertakten.
RAM:
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit - Ist der "ok"? Alternativen? Auch hier wieder, Übertakten möchte ich eigentlich nicht. Lieber stabiler und langlebiger als 2-3fps mehr
CPU Kühler:
EKL Alpenföhn Brocken 3 Tower Kühler - ich denke, der sollte ausreichen. Wichtig ist mir sehr geringe Lautstärke, sollte sowohl für 3500 als auch 3700x passen oder? Die Boxed-Kühler sind wohl nicht so wirklich leise.
Mainboard
Rausgesucht hatte ich jetzt mal diese beiden:
ASRock B550 Extreme4 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
oder
ASRock B550M Steel Legend AMD B550M.
Was ist mir wichtig:
2,5 GB LAN
PCIe Erweiterungsmöglichkeit für evtl. dedizierte Soundkarte. Traue den ALC1220 Onboardchips noch nicht so recht, will hier aber erstmal testen Vor 5 Jahren war Onboard Sound noch irgendwie ein No-Go, heute scheint darauf kaum noch jemand Wert zu legen... zurecht vielleicht?
M2 Anschluss, falls die SSDs zu klein werden, würde ich hier aufrüsten.
Upgrade möglich auf Ryzen 4000 (sollte der wider Erwarten doch deutlich schneller sein als die 3000er und es sinnvoll wäre für eine RTX4060 oder ein AMD Pendant) -> B550 oder X570
Zu beiden Mainboards finde ich nicht so wirklich Testberichte. Unterschiede: Micro ATX / ATX, bisschen RGB Gefunzel beim Extreme4 (brauch ich nicht) und das Steel hat einen USB Anschluss mehr... bin mir unsicher. Ersparnis von Extreme4 auf Steel wären ca. 50€.
Alternativen? Erfahrungen zu den Boards?
X570 Boards haben ja Lüfter für die Southbridge und hier soll es ja auch Probleme geben. Deswegen eher B550.
Danke schon mal
ich bräuchte mal etwas Unterstützung beim Upgrade meines guten, alten Xeon Systems. Bestes und stabilstes System dass ich bisher hatte, aber für die kommenden Spiele (MS Flight Sim , Cyberpunk, Bloodlines 2, Diabotical) macht es denke ich langsam Sinn, sich über ein Upgrade Gedanken zu machen. Da ich mich mit CPUs/Mainboard schon ewig nicht mehr beschäftigt habe, bräuchte ich mal ein bisschen Kaufberatung
Was solls werden?
Ryzen 5 3600 oder Ryzen 7 3700x
EKL Alpenföhn Brocken 3 Tower Kühler
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit
Entweder... ASRock B550 Extreme4 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
oder... ASRock B550M Steel Legend AMD B550
Wie sieht das restliche System aus?
RTX 2060 (non S) , SSDs vorhanden , 16 GB RAM
Wie wird gespielt?
Full HD, 240hz Monitor , keine Ambitionen in Richtung WQHD oder 4k. FHD reicht mir aus.
Was soll gespielt werden?
Singleplayer (möglichst alles auf high oder Ultra):
MS Flight Sim (30-40 fps im Schnitt wären toll ), Cyberpunk, Bloodlines 2 , Anno 1800 (ich denke hier macht sich ein CPU Upgrade sehr gut bemerkbar).
Multiplayer (möglichst alle Einstellungen auf Low, wünschenswert wären konstante 144fps/240fps im Schnitt):
Diabotical, Quake Champions, COD Modern Warfare
Budget
Erstmal zweitrangig.
CPU:
Ich neige aktuell eher dazu jetzt bei Ryzen 3000 zuzuschlagen und nicht auf die 4000er zu warten. Ich gehe nicht davon aus, dass da vor Weihnachten einigermaßen "bezahlbare" 4000er auf den Markt kommen werden. Erst kommt das Topmodell mit 500€ aufwärts, ein paar Monate danach kommen dann die 4600/4700, erst die wären interessant für mich.
Da ich die RTX 2060 auch noch mind. 2 Jahre benutzen möchte, macht hier auch das 4000er Topmodell keinen wirklichen Sinn. Wenn dann nach 2-3 Jahren eine RTX 4060/AMD Pendant da wäre, würde ich vielleicht nochmal über ein Upgrade der GPU nachdenken. Die RTX 3000er werde ich aber definitiv auslassen.
Nun stellt sich nur die Frage ob 3600 oder 3700x. Grundsätzlich würde ich am liebsten das System (wie meinen Xeon) wieder 5 Jahre lang benutzen. Macht wahrscheinlich Sinn, hier eher auf den 8 Kerner zu gehen, statt auf den 6 Kerner? Ich möchte nicht übertakten.
RAM:
32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit - Ist der "ok"? Alternativen? Auch hier wieder, Übertakten möchte ich eigentlich nicht. Lieber stabiler und langlebiger als 2-3fps mehr
CPU Kühler:
EKL Alpenföhn Brocken 3 Tower Kühler - ich denke, der sollte ausreichen. Wichtig ist mir sehr geringe Lautstärke, sollte sowohl für 3500 als auch 3700x passen oder? Die Boxed-Kühler sind wohl nicht so wirklich leise.
Mainboard
Rausgesucht hatte ich jetzt mal diese beiden:
ASRock B550 Extreme4 AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
oder
ASRock B550M Steel Legend AMD B550M.
Was ist mir wichtig:
2,5 GB LAN
PCIe Erweiterungsmöglichkeit für evtl. dedizierte Soundkarte. Traue den ALC1220 Onboardchips noch nicht so recht, will hier aber erstmal testen Vor 5 Jahren war Onboard Sound noch irgendwie ein No-Go, heute scheint darauf kaum noch jemand Wert zu legen... zurecht vielleicht?
M2 Anschluss, falls die SSDs zu klein werden, würde ich hier aufrüsten.
Upgrade möglich auf Ryzen 4000 (sollte der wider Erwarten doch deutlich schneller sein als die 3000er und es sinnvoll wäre für eine RTX4060 oder ein AMD Pendant) -> B550 oder X570
Zu beiden Mainboards finde ich nicht so wirklich Testberichte. Unterschiede: Micro ATX / ATX, bisschen RGB Gefunzel beim Extreme4 (brauch ich nicht) und das Steel hat einen USB Anschluss mehr... bin mir unsicher. Ersparnis von Extreme4 auf Steel wären ca. 50€.
Alternativen? Erfahrungen zu den Boards?
X570 Boards haben ja Lüfter für die Southbridge und hier soll es ja auch Probleme geben. Deswegen eher B550.
Danke schon mal